Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vertrag von Amsterdam | bpb.de

Vertrag von Amsterdam

Der am 1.5.1999 in Kraft getretener Vertrag zur Interner Link: Reform der EU (Interner Link: Europäische Union (EU) , trug zur Demokratisierung der Entscheidungsprozesse der EU bei, da vor allem das EP (Interner Link: Europäisches Parlament (EP)) gestärkt wurde (Ausweitung des Mitentscheidungsrechtes). Weiterhin wurde eine vertiefte polizeiliche Zusammenarbeit in der Asyl- und Einwanderungspolitik sowie die Weiterentwicklung des europäischen Polizeiamtes Interner Link: Europol vereinbart und das Interner Link: Schengener Abkommen (insb. freier Personen- und Güterverkehr) in den Interner Link: Vertrag über die Europäische Union (EUV) aufgenommen. Institutionelle Reformen zur Erhöhung der Handlungsfähigkeit der EU im Hinblick auf die bevorstehende Osterweiterung brachte der V. v. A. nicht.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Ergebnisse der Europawahl 2024

Zwischen Donnerstag und Sonntag haben die EU-Mitgliedstaaten ein neues EU-Parlament gewählt. Was bedeutet das Wahlergebnis?

Hintergrund aktuell

Europawahl 2024

Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 wurde das Europäische Parlament gewählt. Ein kurzer Überblick über die Wahlergebnisse in Deutschland und Europa, das Wahlrecht und Wahlsystem.

Spicker
Nur Download

Europäisches Parlament

Nur Download
  • Pdf

Bis zu 751 Abgeordnete aus 27 Ländern: Das Europäische Parlament ist eine weltweit einzigartige Institution. Was genau macht es und wie funktioniert das Zusammenspiel mit den anderen EU-Institutionen?

  • Pdf
Europawahlen

Eine Wahl, die Europas Zukunft mitentscheidet

Die politische Bedeutung der Europawahlen ist höher denn je – immer mehr wichtige Entscheidungen werden unter Mitbestimmung des Europäischen Parlaments getroffen. Was sind die zentralen…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Ausblick

Im Kontext globaler und europapolitischer Veränderungen versucht das Europäische Parlament seinen Einfluss geltend zu machen – insbesondere bei den EU-Wahlen im Superwahljahr 2024.