Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vertrag von Lissabon | bpb.de

Vertrag von Lissabon

Am 1.12.2009 in Kraft getretener Vertrag zwischen den 27 EU-Mitgliedsstaaten zur Interner Link: Reform der EU-Institutionen. Der Vertrag knüpft inhaltlich an den Verfassungsentwurf an, der 2005 an den negativen Referenden in den NLD und FRA gescheitert war: Die Interner Link: Europäische Union (EU) erhält Rechtspersönlichkeit und wird zur Rechtsnachfolgerin der EG, die Interner Link: Rechte des EP (Interner Link: Europäisches Parlament (EP)) werden ausgeweitet und die nationalen Parlamente erlangen größeren Einfluss, neue Abstimmungsregeln werden eingeführt und Mehrheitsentscheidungen ausgeweitet, durch Einführung des Amtes eines Hohen Vertreters der Union für die Außen- und Sicherheitspolitik (Interner Link: Hoher Vertreter/Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik) sowie eines auf zweieinhalb Jahre gewählten Ratspräsidenten wird die Sichtbarkeit der EU nach außen gestärkt. Weiterhin wird durch den Vertrag die Möglichkeit europäischer Bürgerbegehren eingeführt. Der Vertrag von Lissabon stellt einen weiteren Versuch dar, den Anforderungen einer erweiterten EU institutionell gerecht zu werden, er soll für mehr Demokratie, Transparenz und Effizienz der EU sorgen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Infoaktuell Nr. 41/2024

Ausblick

Im Kontext globaler und europapolitischer Veränderungen versucht das Europäische Parlament seinen Einfluss geltend zu machen – insbesondere bei den EU-Wahlen im Superwahljahr 2024.

Infoaktuell Nr. 41/2024

Das EP in der Praxis: die Wahlperiode von 2019 bis 2024

Die 9. Legislaturperiode (2019–2024) ist geprägt von (machtpolitischen) Konflikten, der Coronavirus-Pandemie, mehreren Kriegen, einem Korruptionsskandal und Diskussionen um die Klima- und…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Funktionsweisen des EP: ein Überblick

Ziel des Europäischen Parlaments ist die demokratische Legitimation der EU. In seinem Aufbau unterscheidet es sich von anderen Parlamenten: so gibt es zwar Fraktionen, aber keine festen Koalitionen.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die 448 Millionen wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und -Bürger zum 10. Mal das Europäische Parlament – mit einer Verschiebung der politischen Kräfte ist dabei zu rechnen.

  • Online lesen
  • Pdf
Europawahlen

Wen kümmert schon Europa?

Wie steht es um die öffentliche Unterstützung der EU? Wie beeinflussen internationale Krisen das politische Vertrauen? Und wie werden die Institutionen der EU wahrgenommen? Ein Überblick…