Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

EG-Vertrag | bpb.de

EG-Vertrag

Der immer wieder (durch Beitritte, Ergänzungen und Änderungen) angepasste EG-V. baut auf den Römischen Verträgen (Interner Link: Römische Verträge), v. a. auf dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Interner Link: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)) (EWG-Vertrag), und auf den Erweiterungen durch die Interner Link: Einheitliche Europäische Akte (EEA) auf. Mit ihm werden die neuen Aufgaben der Gemeinschaft bestimmt und insb. auf die Bildung einer Wirtschafts- und Währungsunion ausgedehnt. Da die Interner Link: Europäische Union (EU) kein fertiges, geschlossenes politisches Gemeinwesen ist, wird die EG als eine ihrer drei Grundpfeiler bezeichnet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Was ist europäisch?

4,50 €

Die Essenz des Europäischen sei oft konstruiert, so Dag Nikolaus Hasse. Er fordert in seinem Essay dazu auf, die wechselvolle Geschichte, die Vielfalt und auch die koloniale Schuld Europas gegenüber…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Ausblick

Im Kontext globaler und europapolitischer Veränderungen versucht das Europäische Parlament seinen Einfluss geltend zu machen – insbesondere bei den EU-Wahlen im Superwahljahr 2024.

Infoaktuell Nr. 41/2024

Das EP in der Praxis: die Wahlperiode von 2019 bis 2024

Die 9. Legislaturperiode (2019–2024) ist geprägt von (machtpolitischen) Konflikten, der Coronavirus-Pandemie, mehreren Kriegen, einem Korruptionsskandal und Diskussionen um die Klima- und…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Funktionsweisen des EP: ein Überblick

Ziel des Europäischen Parlaments ist die demokratische Legitimation der EU. In seinem Aufbau unterscheidet es sich von anderen Parlamenten: so gibt es zwar Fraktionen, aber keine festen Koalitionen.