Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Festakt am Tag des Grundgesetzes | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

Festakt am Tag des Grundgesetzes Auszeichnung von fünf „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“

/ 3 Minuten zu lesen

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) beging heute, am 23. Mai 2022 den jährlichen Festakt zur Feier des Grundgesetzes im Berliner Ensemble.

Der Höhepunkt des Festakts war die Auszeichnung der „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“. Gewürdigt wurde das zivilgesellschaftliche Engagement von fünf Einzelpersonen und Initiativen, die sich in besonders herausragender Weise um Demokratie und Toleranz verdient gemacht haben.

Die „Botschafter/innen für Demokratie und Toleranz“ 2022 sind:

  • Igor Levit, Berlin

  • Dr. Jürgen Micksch, Darmstadt

  • Anna Staroselski, Berlin

  • Ali Can, Essen

  • Buntmacher*innen e.V., Chemnitz

Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat, Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär bei dem Bundesminister der Justiz, und Deidre Berger, Vorsitzende des BfDT-Beirates und Vorstandsvorsitzende der Jewish Digital Cultural Recovery Project Foundation, überreichten die Auszeichnungen.

Benjamin Strasser, der die Laudationen für Dr. Jürgen Micksch sowie Ali Can übernahm, zeigte sich begeistert: „Am Tag des Grundgesetzes freue ich mich natürlich besonders, dass das Bündnis für Demokratie und Toleranz zwei Menschen auszeichnet, die sich jeweils auf ihre Art für die Demokratie und eine offene tolerante Gesellschaft stark gemacht haben:

Dr. Jürgen Micksch ist durch die Gründung von ProAsyl nicht nur Vorreiter im Einsatz für den Schutz und die Rechte von asylsuchenden Menschen, er hat sich auch in vielen anderen Kontexten beharrlich für gesellschaftliche Minderheiten, die Überwindung von Rassismus und Antisemitismus und den Dialog der Religionen stark gemacht.

Ali Can hat mit der "Hotline für besorgte Bürger" neue Wege beschritten, um in unserer Gesellschaft Toleranz und Verständigung zu fördern. Mit verschiedenen weiteren Projekten hat er sich für eine offene Debattenkultur, gegen Rassismus und für eine lebendige Demokratie eingesetzt."

Auch Deidre Berger betonte in ihrer Laudatio das besondere Engagement der Ausgezeichneten: „Anna Staroselski trägt mit ihren Aktivitäten wesentlich dazu bei, jüdisches Leben in Deutschland nach dem Holocaust für eine junge Generation wieder zu verankern. Sie erinnert uns daran, dass jede Gefährdung jüdischen Lebens in Deutschland das Fundament von demokratischen Werten unterminiert.“

Die „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ stärken mit ihrer zivilgesellschaftlichen Arbeit eine demokratische und tolerante Alltagskultur, zeigen in besonders vorbildlicher Weise Zivilcourage oder beziehen Position gegen Extremismus und Gewalt. Damit verkörpern sie die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements.

Musikalisch begleitet wurde der Festakt von der ukrainischen Künstlerin ERIA. Die Moderation übernahm Shelly Kupferberg vom rbb Kulturradio, Berlin.

Interner Link: Pressemitteilung für Berlin (Anna Staroselski und Igor Levit) (PDF)
Interner Link: Pressemitteilung für Hessen (Dr. Jürgen Micksch) (PDF)
Interner Link: Pressemitteilung für Nordrhein-Westfalen (Ali Can) (PDF)
Interner Link: Pressemitteilung für Sachsen (Buntmacher*innen e.V.) (PDF)

Hintergrund:
Das von der Bundesregierung am 23. Mai 2000 gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) lädt jährlich zum Festakt zur Feier des Grundgesetzes am 23. Mai ein und verleiht dort die Auszeichnung „Botschafter/-in für Demokratie und Toleranz". Der Preis ist mit jeweils 5.000€ dotiert. Seit 2011 ist die Geschäftsstelle des BfDT Teil der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Hinweis:
Pressematerialien zu den „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ für Ihre Berichterstattung stehen hier zur Verfügung: Externer Link: https://upload.valentum-kommunikation.com/BfDT-Festakt2022/

Kontakt:
Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
Marie Offermanns
Friedrichstr. 50
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 254 504 - 464
Fax +49 (0)30 - 254 504 - 478
E-Mail Link: marie.offermanns@bpb.de
Externer Link: www.buendnis-toleranz.de

Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de
Interner Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig?

Noch immer ruft das Grundgesetz dazu auf, nach "Vollendung der Einheit" vom deutschen Volke "in freier Entscheidung beschlossen" zu werden. Wann wird aus dieser Vorläufigkeit eine Endgültigkeit?

Deine tägliche Dosis Politik

75 Jahre Grundgesetz

Heute feiert unser Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Seit dem 23.5.1949 bildet der erste Satz des Grundgesetzes, „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, die Grundlage der deutschen Politik.

Deutschland Archiv

Zu selbstzufrieden?

Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten seit 1989. Ein Denkanstoß über verpasste Chancen einer Verfassungsreform.

Deutschland Archiv

Mannheim, Baden-Württemberg

Am 10. Juli 1949 stehen sich Borussia Dortmund und der VfR Mannheim 1896 im Endspiel um die erste deutsche Fußballmeisterschaft in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüber.