Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Länderbeobachter | bpb.de

Länderbeobachter

M. Chardon

Der L. unterstützt seit 1956 den Bundesrat bei der Wahrnehmung seiner Rechte in der EU. Es handelt sich bei ihm um eine kooperative Einrichtung der Länder. Seine Hauptaufgabe ist die Unterrichtung der Länder über Geschehnisse in der EU als Ergänzung zur offiziellen Berichterstattung. Er nimmt an Tagungen des Rates der EU, einschließlich der Vorbesprechungen der dt. Delegation, teil und berichtet anschließend. Zudem nimmt er an Sitzungen anderer Gremien des Rates und der Kommission teil. Der L. arbeitet eng zusammen mit der Ständigen Vertretung Deutschlands in Brüssel. Die Länder finanzieren die Arbeit des L. nach ihrer jeweiligen Finanzkraft.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Chardon

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Audio

Kapitel 9: Europäischer Rat und Ministerrat

In der EU treffen sich in zwei Räten Vertreter und Vertreterinnen der Regierungen der EU-Staaten: Im Europäische Rat und im Rat der Europäischen Union. Der Rat der EU wird auch Ministerrat genannt.

Spicker
Nur als Download verfügbar

Europäisches Parlament

Nur als Download verfügbar
  • Pdf

Bis zu 751 Abgeordnete aus 27 Ländern: Das Europäische Parlament ist eine weltweit einzigartige Institution. Was genau macht es und wie funktioniert das Zusammenspiel mit den anderen EU-Institutionen?

  • Pdf
Europawahlen

Eine Wahl, die Europas Zukunft mitentscheidet

Die politische Bedeutung der Europawahlen ist höher denn je – immer mehr wichtige Entscheidungen werden unter Mitbestimmung des Europäischen Parlaments getroffen. Was sind die zentralen…

Europawahlen

Wie wählt Europa 2024?

Vom 6. Juni bis zum 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament zum zehnten Mal seit 1979 direkt gewählt. Es ist somit das einzige Organ der Europäischen Union (EU), das über eine unmittelbare…