Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Proteste in Georgien | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Proteste in Georgien Deine tägliche Dosis Politik

/ 2 Minuten zu lesen

In Georgien protestieren viele Bürger gegen einen neues Gesetz zur Kontrolle von Medien und NGO.

🌄Guten Morgen,

seit Wochen gehen Zehntausende Menschen in Georgien auf die Straßen, um gegen ein Gesetz zur Kontrolle von Medien und NGOs zu protestieren. Warum?

📃 Gesetz

  • Vorgestern hat das georgische Parlament ein umstrittenes Gesetz in 3. Lesung beschlossen, das den ausländischen Einfluss auf die Gesellschaft beschränken soll. 2023 war es noch nach Protesten zurückgezogen worden.

  • Medien und NGOs müssen sich künftig als Organe, die ausländische Interessen verfolgen, registrieren lassen, wenn sie zu mehr als 20% aus dem Ausland finanziert werden. Dies träfe auf nahezu alle NGOs in Georgien zu.

  • Als Vorbild dient das russische Gesetz gegen „ausländische Agenten“ in Russland. Dort können Behörden seit dessen Einführung gezielt gegen Organisationen und Einzelpersonen vorgehen und deren Arbeit behindern.

🙅‍♂️ Proteste

  • Die Demonstrant/-innen befürchten die Kontrolle der Zivilgesellschaft und sehen das Gesetz als weiteren Schritt zu einer autoritären Ausrichtung des Landes.

  • Teilnehmer/-innen der Demos wurden bereits als „Vertreter/-innen ausländischer Interessen“ diffamiert.

  • Die Proteste verlaufen größtenteils friedlich, einzelne Oppositionelle und Aktivist/-innen berichten jedoch auch von Übergriffen.

📰 Wirkung

  • Kritiker/-innen befürchten eine stärkere Annäherung an Moskau, Georgien ist eine wichtige geopolitische Frontlinie an der Südgrenze Russlands.

  • Ein Großteil der Bevölkerung unterstützt die laufenden Beitrittsverhandlungen mit der EU. Die pro-russische Regierung könnte den angestrebten Beitritt jedoch durch Gesetze, die nicht mit der EU vereinbar sind, gefährden.

  • Die politischen und gesellschaftlichen Lager im Land sind gespalten. Im Parlament kam es zu Handgemengen, die Staatspräsidentin Salome Surabischwili steht auf der Seite der Demonstrant/-innen, hat jedoch wenig Macht.

Mehr zu Georgien: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2477

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte