Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gemeinschaften und Netzwerke | Migrantische Perspektiven auf die Deutsche Einheit | bpb.de

Gemeinschaften und Netzwerke

Die Wiedervereinigung hatte für viele migrantische Gruppen problematische Auswirkungen. Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter, Studierende ohne DDR-Papiere und Geflüchtete mussten um ihre Aufenthaltsgenehmigungen fürchten und lebten Anfang der 1990er Jahre mit rechtlich unsicherem Status in Ostdeutschland. Auch für migrantische Communities im Westen drehte die Deutsche Einheit in vielerlei Hinsicht das Rad zurück: Viele politische Integrationsbemühungen rückten nun schlagartig in den Hintergrund. Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Deutschen Einheit beispielhaft für unterschiedliche migrantische Gemeinschaften und Netzwerke.

Weitere Inhalte

1989

Türkische Migranten und der Mauerfall

Die Ereignisse von 1989/90 haben türkische Migrantinnen und Migranten nachhaltig beeinflusst. Zugehörigkeit zu Deutschland definierte sich über ethnische Herkunft.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Duvarlar – Mauern – Walls

Ein einmaliges Zeitdokument, das anhand von Gesprächen die Folgen des Mauerfalls für den Alltag türkischstämmiger Berlinerinnen und Berliner in den Jahren nach der Deutschen Einheit beleuchtet.