Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) | bpb.de

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh)

Festlegung der gemeinsamen Werte aller Mitgliedsstaaten der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) und verbindliche Interner Link: Erklärung der Grund- und Interner Link: Menschenrechte in sechs Kapiteln (Würde des Menschen, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Bürgerrechte, Justizielle Rechte) mit dem Ziel, eine gemeinsame friedliche Zukunft in einer immer engeren Union anzustreben. Die Charta trat am 1.12.2009 in Kraft, Ausnahmen gelten für GBR, POL, CZE.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Weltweiter Anstieg der Todesstrafe

Die Zahl staatlicher Hinrichtungen war 2023 laut einem Bericht von Amnesty International (AI) so hoch wie lange nicht mehr.

Deine tägliche Dosis Politik

Deutsch-chinesische Beziehungen

Bundeskanzler Olaf Scholz reiste diese Woche nach China und traf sich dort u.a. mit Präsident Xi Jinping. Wie steht es um die deutsch-chinesischen Beziehungen?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 357/2023

Protest statt Party?

Durch seine hohe Symbolkraft und Mobilisierungsfähigkeit wird Sport verstärkt zum Resonanzboden für Proteste. Diese umspannen gesellschaftliche Problemfelder sowie spezifische sportpolitische Themen.