Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Für immer Recht und Freiheit | bpb.de

Für immer Recht und Freiheit Der Parlamentarische Rat 1948/49

von Erna Wagner-Hehmke, Helge Matthiesen

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Seit 1949 ist das Grundgesetz das Fundament der staatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Obwohl mit Blick auf die deutsche Teilung zunächst als Provisorium gedacht, hat es sich seither als gleichermaßen tragfähig wie beständig erwiesen, auch nach der wiedererlangten Einheit Deutschlands. Wie entstand diese Verfassung, die so eindringlich Menschenwürde, Freiheit und Recht in den Mittelpunkt stellt? Wer waren die Männer und Frauen, die in einem noch von den Folgen des Krieges gezeichneten Land als Parlamentarischer Rat um die großen Linien und die Feinheiten des Grundgesetzes rangen? Von welchen Intentionen ließen sie sich leiten, und vor welche Herausforderungen sahen sie sich gestellt?

Die Fotografin Erna Wagner-Hehmke dokumentierte 1948 und 1949 im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen die Arbeit des Parlamentarischen Rates in Bonn. Ihr Blickwinkel und ihre Bildsprache spiegeln die ganz besondere Atmosphäre und die Tragweite der Beratungen. Ein Essay von Helge Matthiesen bettet die Fotografien in die historischen Zusammenhänge ein.

Produktinformation

Bestellnummer:

10876

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Erna Wagner-Hehmke, Helge Matthiesen

Ausgabe:

Bd. 10876

Seiten:

140

Erscheinungsdatum:

24.08.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0876-8

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Grundgesetz

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Anlässlich des 70. Jahrestages des Grundgesetzes bietet sich die Gelegenheit zur Neubewertung politischer Ereignisse und zur Vergegenwärtigung, dass demokratische Errungenschaften nicht für die…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Deutsche Demokratie

Grundgesetz

Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Achtung der Menschenrechte: Die deutsche Verfassung definiert grundlegende Prinzipien der Ordnung in Deutschland. Dabei war das Grundgesetz zunächst nur als…

Deutschland Archiv

Warum ist das Grundgesetz immer noch vorläufig?

Noch immer ruft das Grundgesetz dazu auf, nach "Vollendung der Einheit" vom deutschen Volke "in freier Entscheidung beschlossen" zu werden. Wann wird aus dieser Vorläufigkeit eine Endgültigkeit?

Deutschland Archiv

Zu selbstzufrieden?

Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten seit 1989. Ein Denkanstoß über verpasste Chancen einer Verfassungsreform.

Spicker
Nur als Download verfügbar

Grundgesetz

Nur als Download verfügbar
  • Pdf

Eine Präambel und 146 Artikel: Das Grundgesetz bildet die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Die einzelnen Artikel sind Produkt einer lehrreichen Geschichte.

  • Pdf