Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen | Themen | bpb.de

Juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen

Die juristische Verfolgung der massenhaften Verbrechen des Nationalsozialismus nach 1945 war ein komplexer, nur schleppend vorankommender Prozess. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kontrollierten die Alliierten die Bestrafung von Kriegsverbrechen. Schon bald gerieten die Strafverfahren in den Besatzungszonen bzw. später in beiden deutschen Staaten ins Spannungsverhältnis des Kalten Krieges: NS-Prozesse wurden oft mit Blick auf den größtmöglichen Nutzen in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz geführt und standen häufig unter großem politischen Handlungsdruck. Über viele Jahrzehnte wurde das begangene Unrecht – entgegen der weitreichenden Kenntnisse über die tatsächlichen Ausmaße der Verbrechen unter dem NS-Regime – in Ost und West nicht dementsprechend geahndet.

Die DDR-Führung stellte ihre Entnazifizierungsbemühungen nach propagandistisch inszenierten Schauprozessen mit harten Strafen als Erfolgsgeschichte dar. Hinter der verkündeten antifaschistischen Staatsdoktrin stand eine nur vermeintlich konsequente und vor allem politisch motivierte Strafverfolgung.

In der Bundesrepublik agierten die Verantwortlichen unter größter Zurückhaltung. Die individuelle Schuld an den NS-Verbrechen und das Problem personeller Kontinuitäten in Staatsapparat und Gesellschaft wurde nicht oder nur sehr zögerlich angegangen. Die Gerichte verurteilten die Angeklagten in der Regel nur als Gehilfen und verhängten verhältnismäßig geringe Strafen. Viele Verfahren wurden aus Mangel an Beweisen oder wegen der Nichtauffindbarkeit beteiligter Personen eingestellt. Weitreichende Amnestien und Verjährungsregelungen verhinderten die Ahndung des begangenen Unrechts.

Geschicktes politisches Taktieren, gegenseitiges Diskreditieren und eine weit verbreitete "Schlussstrich-Mentalität" führten in beiden deutschen Staaten dazu, dass die Täterinnen und Täter der massenhaften Verbrechenskomplexe nur selten angemessen zur Rechenschaft gezogen wurden. Bis heute wird bemängelt, dass die Verfahren oft zu spät eingeleitet wurden und dass es nur zu wenigen und zu milden Verurteilungen kam. Erst der Prozess gegen den ukrainischen Wachmann John Demjanjuk 2011 brachte mit der Abkehr von der Gehilfenrechtsprechung noch einmal einen späten Schub für die Verfolgung der letzten Beteiligten an den NS-Morden. Noch heute versuchen Ankläger nach diesem Modell, die Täterinnen und Täter von damals zur Rechenschaft zu ziehen.

Kontext

Informationen zur politischen Bildung

Politische Strafjustiz in Deutschland

Politische Justiz entscheidet in Abhängigkeit von politischen Einflüssen. Sie bestraft Menschen nicht wegen konkreter Straftaten, sondern wegen ihrer Gesinnung. Politische Opposition wird mit…

Informationen zur politischen Bildung

Verdrängung und Erinnerung

Das Ende des Zweiten Weltkriegs hinterlässt Deutschland in Trümmern. Die Staatsgewalt übernehmen zunächst die Alliierten. Die Täter sollen bestraft werden, und den Opfern soll Gerechtigkeit und…

Zweiter Weltkrieg

Die Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen

Noch während des Krieges beschlossen die Alliierten, den Nationalsozialismus und den Militarismus in Deutschland zu beseitigen. Die Verbrechen der Deutschen sollten gesühnt und die Täter bestraft…

Artikel

Wider den Muff von 1000 Jahren

Welche Bedeutung hatte der Nationalsozialismus für die 68er Bewegung? Die einen betrachten die 68er als logische Konsequenz der damals noch nicht aufgearbeiteten NS-Zeit. Andere werfen ihnen vor, die…

Österreich

Opferthesen, revisited

Die latenten Widersprüche zwischen offizieller Opferthese und populistischen Gegenerzählungen entluden sich immer wieder in Konflikten, aber erst die Waldheim-Debatte sorgte für eine nachhaltige…

1945

Die Nachkriegszeit als Gewaltzeit

Alles spricht dafür, die damalige Zeit als eine Abfolge permanenter Ausnahmezustände zu begreifen. Zwar fand mit der deutschen Kapitulation 1945 der Ausnahmezustand der Vernichtung und…

Verjährungsdebatte in der Bundesrepublik

Amnestie von NS-Tätern – Das "Dreher-Gesetz" von 1968

Am 1. Oktober vor 55 Jahren unterlief das "Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz" die Verjährungsdebatte und führte zur massenhaften Amnestie von NS-Straftaten in Westdeutschland.

Redaktion

/ 7 Minuten zu lesen

Prozesse

Artikel

Bestrafung der Schuldigen

Am 20. November 1945 begann der Hauptkriegsverbrecherprozess in Nürnberg, dem ehemaligen Schauplatz der Reichsparteitage. Er war ein weltweites Medienereignis: Auf der Anklagebank saß die…

Hintergrund aktuell

20. November 1945: Beginn der Nürnberger Prozesse

Am 20. November 1945 begann das erste Verfahren des Internationalen Militärgerichtshof gegen Hauptverantwortliche der NS-Verbrechen. Es gilt als Meilenstein für das Völkerstrafrecht.

Wiedergutmachung und Gerechtigkeit

"Nürnberg" in Vergangenheit und Gegenwart

Die Nürnberger Prozesse bildeten den Auftakt eines langen Weges der Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen. Heute gilt "Nürnberg“ mit seinen Rechtsgrundsätzen als Fundament der…

Hintergrund aktuell

28. April 1958: Beginn Ulmer Einsatzgruppen-Prozess

Der Prozess gegen zehn Angehörige der „Einsatzgruppe Tilsit“ im April 1958 verhandelte den Mord an über 5.500 Menschen im deutsch-litauischen Grenzgebiet 1941 – ein Schlüsselereignis für die…

Hintergrund aktuell

Beginn des Eichmann-Prozesses

Am 11. April 1961 begann in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann. Der Organisator der nationalsozialistischen Judenvernichtung wurde acht Monate später zum Tode verurteilt. Der Prozess erregte…

Hintergrund aktuell

Urteil im Frankfurter Auschwitz-Prozess

Am 19. und 20. August 1965 wurden die Urteile im Frankfurter Auschwitz-Prozess verkündet. Es war das Ende des bis dahin wichtigsten Verfahrens gegen NS-Verbrecher vor einem deutschen Gericht. Der…

70 Jahre Kriegsende

Der Frankfurter Auschwitz-Prozess

Zwanzig Jahre nach Kriegsende fiel das Urteil im ersten Frankfurter Auschwitz Prozess. Das Verfahren steht wie kein zweites als Chiffre für die juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer…

Artikel

Fritz Bauers Robe

Nach 16 Jahren kehrte der überzeugte Sozialdemokrat aus dem Exil zurück und zog sich die Robe wieder in deutschen Gerichtssälen über.

Videobeiträge zum Thema

Vergangenheitsarbeit

Artikel

Vergangenheitsarbeit

"Vergangenheitsarbeit" bzw. "Transitional Justice" stehen für alle Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, in Diktatur und Krieg begangenes Unrecht aufzuarbeiten, anzuerkennen und zu ahnden. Nur so…

Wiedergutmachung und Gerechtigkeit

Vergangenes Unrecht aufarbeiten. Eine globale Perspektive

Seit den frühen 1990er Jahren ist ein Trend zu verzeichnen, durch den Bemühungen, mit einer gewaltsamen Vergangenheit zurechtzukommen, zu einer globalen Norm avancierten. Dies wird oft unter den…

Strafvollzug

Vom Sinn des Strafens - Essay

Gelingende Rechtfertigung des Strafens ist heute präventive Rechtfertigung; der strafende Eingriff in Grundrechte muss sich darauf berufen können, dass er die Welt verbessert, wobei Maß und Würde…

Aus dem Shop

Filme zum Thema im Unterricht

Weitere Inhalte

Dossier

Die Serie "Holocaust"

1979 wurde in der Bundesrepublik die US-amerikanischen Familien-Saga "Holocaust" ausgestrahlt - ein einschneidendes medienhistorisches Ereignis. Die Serie brachte den Begriff Holocaust nach…

Artikel

Fritz Bauers Robe

Nach 16 Jahren kehrte der überzeugte Sozialdemokrat aus dem Exil zurück und zog sich die Robe wieder in deutschen Gerichtssälen über.

Artikel

Vertuschte Gefahr: Die Stasi & Neonazis

Rechtsextremisten in der DDR waren eigentlich undenkbar. Dass es sie dennoch gab, ließ sich in den 1980er Jahren nicht mehr verheimlichen. Wie reagierten SED und Stasi?