Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Stitching Democracy | bpb.de

Stitching Democracy Politische Bildung im digitalen Raum

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Tagung "Stitching Democracy - Politische Bildung im digitalen Raum". Beteiligen Sie sich gerne bis zum 16. Juni 2024 am Call for Participation (Link s.u.) oder tragen Sie sich über "Jetzt bewerben" für unseren E-Mail-Verteiler ein, um Updates zu Programm und Anmeldung zu erhalten.

Datum der Veranstaltung 24.09. – 26.09.2024
Uhrzeit der Veranstaltung ab 14:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Tagung „Stitching Democracy – Politische Bildung im digitalen Raum“ verfolgt das Ziel in den Austausch zu kommen. Mit Projekten, politischen Bildner*innen, mit Institutionen und mit der Zivilgesellschaft. Kurzum: mit denen, die Demokratie im digitalen Raum stützen und weiterentwickeln. Dabei wollen wir den Austausch im Feld verbessern, wichtige Impulse aus der Landschaft der digitalen Politischen Bildung zusammenbringen und die Zusammenarbeit zwischen Projekten und Fördermittelgebenden reflektieren und verbessern.

Deshalb laden wir vom 24.-26. September 2024 ins BUM nach Berlin ein. Das Hauptprogramm der Tagung findet hierbei vom 24.-25. September statt. Am 26. September bieten wir ergänzend die Möglichkeit zur Teilnahme an Design Sprints zur gemeinsamen (Weiter-)Entwicklung neuer Projektideen an.

Während der Tagung möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben Ihre Projekte, Ihre Arbeit und Ihr Engagement vorzustellen und sich zu vernetzen. Hierzu möchten wir Sie über diesen Externer Link: Call for Participation einladen sich an verschiedenen Programmpunkten zu beteiligen.

Konkret gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Ausstellung Ihres Projektes im Rahmen eines Projektmarktes, inklusive kurzer Pitches im Plenum.

  • Organisation eines Workshops bei derm Sie Ihre Erfahrungen im Feld digitaler politischer Bildung bzw. aus Ihrer Projektdurchführung vorstellen und gemeinsam mit weiteren Teilnehmenden diskutieren können.

Der Projektmarkt wird begleitend zu mehreren Phasen während der Tagung offen sein.

Die Workshops finden am 25.09. in verschiedenen Zeitslots mit jeweils 90-minütiger Dauer statt.

Weitere Informationen zu Programm und Ablauf der Veranstaltungen veröffentlichen wir hier in den nächsten Wochen. Nutzen Sie das oben verlinkte Anmeldeformular ("Jetzt bewerben") um über den Veranstaltungsverteiler alle aktuellen Informationen und einen Hinweis zur Anmeldung erhalten.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Externer Link: bUm – Raum für solidarisches Miteinander
Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Bewerbung:

Interner Link: Jetzt bewerben

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Diskurskultur

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Für pluralistische Demokratien ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger miteinander sprechen und streiten können. Doch steht es um die demokratische Diskurskultur derzeit nicht zum Besten.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Video Dauer
Video

Tipps für digitale gendersensible Bildung

2023 gibt es noch immer einen "Digital Gender Gap". Wie können Mädchen und junge Frauen für einen selbstbewussten Umgang mit digitaler Technik bestärkt werden?

Werkstatt

Tipps für digitale gendersensible Bildung

2023 gibt es noch immer einen "Digital Gender Gap". Wie können Mädchen und junge Frauen für einen selbstbewussten Umgang mit digitaler Technik bestärkt werden?

Werkstatt

"Deutschland schreibt Klassenarbeit"

Die Studie "Quelle:Internet?" hat die digitale Nachrichten- und Informationskompetenz untersucht. Trotz ernüchternder Ergebnisse gibt sich Forscherin Anna-Katharina Meßmer im Interview optimistisch.

Audio Dauer
Audio

Mehr Raum schaffen für Engagement im Unterricht

Die Lebensrealität junger Menschen findet zunehmend online statt – damit einher gehen Potenziale und Risiken des digitalen Raums. Das Programm #netzrevolte will Räume öffnen, damit Schülerinnen…