Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Postmoderne | bpb.de

Postmoderne

[post = lat.: nach] Allg.: Unklare Sammelbezeichnung für eine Geisteshaltung (neuer Zeitgeist) bzw. eine (aus Architektur und Kunst vermittelte Stil- und) Denkrichtung, die sich als Gegen- oder Ablösungsbewegung zur Moderne versteht. Der auf rationale Durchdringung und Ordnung gerichteten Moderne stellt die P. eine prinzipielle Offenheit, Vielfalt und Suche nach Neuem entgegen, die von ihren Gegnern als Beliebigkeit (»anything goes«) kritisiert wird.

Pol.: Sofern die P. auch als politische Haltung bezeichnet werden kann, steht sie den politischen Interner Link: Institutionen und Prozessen eher kritisch, übergreifenden Bekenntnissen und Interner Link: Ideologien eher ablehnend gegenüber. Ablehnung und Gleichgültigkeit (z. B. auch gegenüber Interner Link: Wahlen) werden von Kritikern oft als fehlendes Engagement und Flucht in die Unverbindlichkeit verkannt, dem steht aber ein durchaus ausgeprägtes, eher individualistisches Interesse (Interner Link: Interessen) an politisch-inhaltlichen Fragen (z. B. im Umwelt- und Gesundheitsschutz) gegenüber, d. h. die (politische) P. kann durchaus als Kritik an den (Fortschritts- und Machbarkeits-)Versprechungen der Moderne interpretiert werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Putins Russland. Der antifaschistische Faschismus?

Laut der eigenen Propaganda hat Russland die Ukraine angegriffen, um das Land zu „entnazifizieren“. Aber Putin wird selbst oft Faschismus vorgeworfen. Was ist von diesem Vorwurf zu halten?

Mediathek

Hinter dem Abgrund

Kohleabbau, Abwanderung und Klimawandel: Was bedeuten Strukturwandel und Transformation konkret für die Menschen in der Lausitz? Diese Doku-Reihe zeigt das Leben in einer Region im Wandel.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Alte Wunden & neue Energie

In der Lausitz ist nach dem Bergbau Europas größte künstliche Wasserlandschaft entstanden. Campen und Wassersport locken Menschen von nah und fern an. Aber die Region hat auch ein riesiges Problem…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Versprechen & Visionen

Wie sehen die Lausitzer ihre Heimat? Diesmal treffen wir unter anderem die Bürgermeisterin Spremberg und Kioskbetreiberin Bärbel, die früher Maschinistin in der "Pumpe" in Hoyerswerda war.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Alte Jobs & neue Arbeit

Wie kann es für die Städte in der Lausitz weitergehen? Und wer soll die Pläne zur Umgestaltung umsetzen? Wir reden u.a. mit der Bauamtsleiterin von Weißwasser. Und wir besuchen das…