Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) | bpb.de

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)

[engl.: Council for Mutual Economic Assistance, COMECON] Der RGW war eine (1949 gegründete und 1991 aufgelöste) Organisation der Ostblockstaaten (Interner Link: Ostblock/Ostblockstaaten) mit Sitz in Moskau, die für die gegenseitige Abstimmung und Hilfe zwischen den sozialistischen Wirtschaften sorgen sollte.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Archiv

Interview Organisationsteam

Über 1000 Teilnehmende, 13 Sektionen, 75 Workshops und mehrere Veranstaltungsorte in Leipzig. Casey, Luzia und Alica sprachen mit Jutta Spoden und Sascha Scheier um zu erfahren, was im Vorfeld und…

Hintergrund aktuell

Der Friedensnobelpreis 2013

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen. Das Nobelpreiskomitee zeichnet die Organisation für ihr Engagement zur Vernichtung von…

Akquisos

Money for nothing?

Träger kultureller und politischer Bildungsarbeit sollten ihre Finanzierungskonzepte nicht auf Förderanträge beschränken, sondern den Fundraising-Mix erweitern.