Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: In der Wagenburg – Putins Russland nach der Präsidentschaftswahl | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: In der Wagenburg – Putins Russland nach der Präsidentschaftswahl

Stefan Meister

/ 3 Minuten zu lesen

Trotz der aus Sicht Putins reibungslos verlaufenen Präsidentschaftswahl bahnt sich eine wenig entspannte Amtsperiode an: Steigende Ölpreise stehen dem ungelösten Konflikt in der Ukraine und wachsenden Spannungen mit dem Westen gegenüber. Was bedeutet das für Deutschland und die EU?

In der Wagenburg? Russlands Präsidentschaftswahl ging einher mit wachsenden Provokationen gegenüber dem Westen. (© picture-alliance/AP)

Wladimir Putins Wiederwahl

Wladimir Putins Wiederwahl fand vor dem Hintergrund einer umfassenden Kontrolle und Durchorganisation der Wahl statt. Dazu zählte die Nichtzulassung von Alexej Nawalanyj, dem einzigen Kandidaten mit einem echten Wahlkampf und echten Themen, dem es über soziale Netzwerke gelungen war, vor allem junge Russen auf die Straßen zu bringen. Als Erfahrung aus den Massendemonstrationen vor der Wahl 2012 wurde dieses Mal nichts dem Zufall überlassen. Einzige Herausforderung in einer Wahl ohne Wahl: Die Wähler überhaupt an die Wahlurnen zu bringen, um so die Legitimierung Putins als nationale Führungsfigur abzusichern. Mit einem Anreiz- (Gewinnspiele) und Bestrafungssystem (Druck auf Studenten und öffentliche Angestellte ihre Wahl zu dokumentieren) ist das bei einer Wahlbeteiligung von 67 Prozent und einer Zustimmung für Putin von 76 Prozent gelungen, auch wenn die unabhängige Wahlbeobachtungsorganisation Golos von einer Vielzahl von Verstößen berichtete. Zwar wünschen sich, wie das unabhängige Meinungsforschungsinstitut Lewada zeigt, die Russen mehrheitlich Veränderung, doch sind sie nicht bereit, dafür auf die Straße zu gehen oder gar etwas von ihrem Wohlstand abzugeben. Das ist anders als 2011/12 als die inzwischen geschrumpfte Mittelklasse bereit war, für den Wandel zu demonstrieren.

Beziehungen nach außen und im Inneren

Einher ging diese Wiederwahl mit wachsenden Provokationen gegenüber dem Westen. Zur Verschlechterung der Beziehungen trugen neben fehlenden Kompromissen in der Ostukraine zur Schaffung eines Waffenstillstandes und der brutalen Bombardierung einer der letzten Rebellenhochburgen in Syrien in Ost-Ghuta, vor allem Putins Drohung mit neuartigen Waffen in seiner Rede zur Lage der Nation Anfang März sowie der Giftgasanschlag auf den Doppelagenten Sergej Skripal und seine Tochter in Salisbury bei. Wer glaubt, dass sich nach der Wahl eine Entspannung anbahnen wird, irrt. Wie Umfragen von Lewada zeigen, hat sich die Beliebtheit Putins von der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes seit der Krim-Annexion 2014 abgekoppelt. Bestand bis dahin ein Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Auf- und Abschwüngen und der Beliebtheit des Präsidenten, so bleibt Putin gleich populär trotz seit Jahren sinkenden Wohlstandes.

Weiterhin haben die steigenden Ölpreise dem Regime wieder ökonomische Spielräume beschert, die neben der militärischen Modernisierung auch etwas Geld für Sozialleistungen übrig lassen werden. Die erfolgreiche makroökonomische Politik der letzten Jahren mit geringer Inflation, Stabilisierung der Banken und einem Abbau bürokratischer Hindernisse gehen einher mit einer Neuausrichtung des Wachstumsmotors nach innen. Dabei soll die Abhängigkeit vom Rohstoffsektor durch einen Bauboom für Wohnungen und Infrastruktur sowie der Förderung des Dienstleistungssektors abgeschwächt werden. All das lässt nichts Gutes ahnen für die Einflussmöglichkeiten des Westens und die Kompromissbereitschaft von Wladimir Putin in den nächsten 6 Jahren.

Jegliche Kritik an Putins Russland aus dem Ausland wird inzwischen durch die immer gleichen Argumente wie Russophobie, Diffamierung von Russland oder Doppelmoral abgewiesen. Wladimir Putin ist es egal, ob ihn der Westen kritisiert, im Gegenteil, er scheint daraus innenpolitisch Kapital zu schlagen. Schafft er es, Russland ökonomisch weiter von den Rohstoffpreisen abzukoppeln, militärische Machtdemonstrationen fortzusetzen und die Mehrheit der Russen hinter seiner aggressiven Rhetorik zu vereinen, dann kann er die geringen Wachstumsraten in den nächsten Jahren gut wegstecken. Zu viel Wachstum erscheint aus russischer Führungsperspektive sowieso nicht gut, da es die russische Mittelschicht wieder wachsen lassen würde und die Gesellschaft vom Krisen- auf den politischen Beteiligungsmodus umstellen könnte.

Schlussfolgerung für uns

Was bleibt für Deutschland und die EU? Nicht hysterisch auf russische Aggressionen reagieren, wie das Theresa May im Kontext des Giftgasanschlages kürzlich tat, sondern sich mittelfristig im Klaren sein, dass aggressive Rhetorik sowie Kompromisse ohne Gegenleistungen nur Putins Position stärken werden. Hausaufgaben machen und die Einflussmöglichkeiten Russlands in Europa und zentralen Krisen weltweit beschränken. Gleichzeitig militärisch jede Provokation so abzusichern, dass sie zu teuer für Putin wird. Hierbei geht es auch darum, der russischen Führung nicht die Eskalationsdominanz in Konflikten und Kommunikationsoberhoheit über bestimmte Entwicklungen zu geben. Weiterhin sollte langfristig auf einen gesellschaftlichen Wandel in Russland gesetzt werden, denn Putins Politik ist nicht nachhaltig. Stagnation für Stabilität wird vor allem der jungen Generation nicht ewig reichen. Nicht nur mit den Liberalen in Russland reden, sondern auch mit Nationalisten und Patrioten, die eher die Zukunft Russlands prägen werden. Es sollte mehr in den Kontakt zur russischen Gesellschaft investieren (z. B. über Visaerleichterungen, Schüler und Studentenaustausche), damit die Wagenburg sich nicht schließt und unser Bild von Russland ausschließlich von Wladimir Putin geprägt wird.

Eine frühere Fassung dieses Artikels ist am 19.03.2018 im Handelsblatt erschienen.

Fussnoten

Stefan Meister leitet das Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.