Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Politische Grundwerte | bpb.de

Politische Grundwerte Editorial Menschenbilder Schwierigkeiten heute mit der Rede vom Menschenbild Sozialdemokratie und Menschenbild Menschenbilder der Moderne Gibt es noch Werte? Gleichheit und Freiheit Über Freiheit und Gleichheit Freiheit und Gleichheit Zwergschulen und Energiebürger Gerechtigkeit Gerechtigkeit Die vielen Gesichter der Gerechtigkeit Solidarität Solidarität als Ideologie Solidarität aus freiheitlicher Perspektive Nachhaltigkeit Sicherheit Moralpolitischer Steuerung

Editorial

Asiye Öztürk

/ 2 Minuten zu lesen

Freiheit, Gleichheit und "Brüderlichkeit" (Solidarität) sind seit der Französischen Revolution die großen politischen Leitideen der Moderne. Als Grundwerte wirken sie bis heute sinnstiftend und geben Orientierung dafür, wie gesellschaftliche Konflikte ausgetragen werden, aber auch wohin und wie sich eine Gesellschaft weiterentwickelt. Ausgangspunkt politischen Denkens und Handelns ist die unveräußerliche Würde und Autonomie des Menschen.

Eine allgemeingültige Definition politischer Grundwerte gibt es indes nicht. Ihre Bedeutung ändert sich nach Zeit und Ort. Der zwischen Demokratinnen und Demokraten herrschende prinzipielle Konsens heißt noch nicht, dass daraus auch dieselben Konsequenzen gezogen würden. Teilweise diametral entgegengesetzte Ansichten darüber, was Hindernisse für die Verwirklichung dieser Leitideen und mögliche Ursachen gesellschaftlicher Missstände sind, bestimmen die politischen Prioritäten. Eine Konfliktlinie ist dabei die Frage, was Rahmenbedingungen einer gerechten, solidarischen und sicheren Gesellschaft sind, in der alle Menschen sich frei entfalten können. Sie spitzt sich zu bei der Bewertung des Zusammenspiels von strukturellen Einflüssen und individuellen Verantwortlichkeiten: Gelten erstere als wesentlich, steht "der Staat" stärker in der Pflicht; gelten letztere als bestimmend, kommen eher Ideen eines "schlanken Staates" zum Tragen.

Diese Konfliktlinie durchzieht die Debatten über die Umsetzung von politischen Grundwerten und verläuft teils quer zu Parteigrenzen und -programmen. Die Essays dieser Ausgabe verdeutlichen, wie unterschiedlich Gleichheit, Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität, Sicherheit und Nachhaltigkeit interpretiert werden, aber auch, wie divers Erklärungen für Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unfreiheit, unsolidarisches Verhalten, Unsicherheit und kurzsichtige Ressourcenverwendung sind. Das Aushandeln von und Verhandeln über diese Grundwerte bietet auch Anregungen für den demokratischen Streit um die "richtige Balance". Diesen gilt es, offen auszutragen.

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Persönliche Werte

Frieden, Menschenrechte und Respekt gegenüber menschlichem Leben gehören seit Jahren zu den Werten, die die Bevölkerung der Europäischen Union zu den für sie persönlich wichtigsten Werten zählt.

Zahlen und Fakten

Die Bürger der Europäischen Union

Wie gottgläubig sind die Bürger der Europäischen Union? Welches sind die größten Probleme und welches die größten Errungenschaften der EU? Und wie sehen die EU-Bürger die Zukunft der EU?

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #15: Ungleichheit

Ein Podcast zu Ausprägungen und Wahrnehmungen von Ungleichheit sowie zu Alternativen mit Stefan Gosepath, Simone M. Schneider und Theresa Neef.

Aus Politik und Zeitgeschichte

Eine Rede und ihre Folgen

Martin Luther Kings "I Have a Dream"-Rede ist bis heute Projektionsfläche unterschiedlichster Lesarten und Interpretationen. Diese werden der Komplexität der Rede häufig nicht gerecht.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Ungleichheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Angesichts großer sozioökonomischer Ungleichheit muss man sich Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie machen. Helfen kann mehr Wissen über Ausmaß und Folgen von Ungleichheit.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub