Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Antisemitismus | bpb.de

Antisemitismus Editorial "Man wird doch noch mal sagen dürfen …" Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur Von der Judenfeindschaft zum Antisemitismus. Ein historischer Überblick Antisemitismus und Emotionen Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa Vehementer Säkularismus als Antisemitismus? Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus

Editorial

Anne Seibring

/ 1 Minute zu lesen

Der Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel Ende Mai 2014, bei dem vier Menschen ihr Leben verloren, ist eines der jüngsten Beispiele antisemitisch motivierter Gewalt. Der mutmaßliche Täter soll einen dschihadistischen Hintergrund haben. Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft.

"Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns" – dieser Aussage stimmen in einer aktuellen Umfrage 4,2 Prozent der Befragten in Deutschland "voll und ganz", 10,7 Prozent "überwiegend" und 24 Prozent "teils/teils" zu. Fast 40 Prozent imaginieren also ein Kollektiv mit bestimmten Eigenschaften, das als "anders" und "fremd" markiert und dessen Mitgliedern die Zugehörigkeit zur Gesellschaft tendenziell abgesprochen wird.

In der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, solche Konstruktionen eines "Wir" und "Nicht-Wir" zu entlarven und deutlich zu machen, dass antisemitische Vorurteile nichts mit denjenigen zu tun haben, gegen die sie sich richten. Antisemitismus sollte als gesamtgesellschaftliches Problem thematisiert und seine Erscheinungsformen und Funktionen in der Gegenwart, etwa für die Identitätsbildung oder als vereinfachende Welterklärung, erläutert werden.

Weitere Inhalte

Artikel

Kapitänsmütze der "MS St. Louis"

Kapitän Gustav Schröder steuerte die St. Louis auf ihrer verhängnisvollen Reise von Hamburg nach Kuba, wo sie abgewiesen und einige Wochen später zur Rückkehr nach Europa gezwungen wurde.

Artikel

Puppe von Inga Pollak

Inge Pollak (später Inga Jane Joseph) hatte Trixie im Arm, eine Puppe, die sie von ihrer Mutter bekommen hatte, als sie und ihre Schwester 1939 auf einem Kindertransport das von den Nazis annektierte…

Karte

Die europäischen Juden in den Nachkriegsjahren

Diese Karte bildet die Bevölkerungsentwicklung der europäischen Juden nach dem Zweiten Weltkrieg ab. Sie zeigt die Zahl der Überlebenden in den einzelnen Ländern, aber auch die…

Gerettete Geschichten

Historisch-politische Karten

In fünf interaktiven Karten wird die geographische und politische Situation in Europa ab 1933 dargestellt. Vier Karten zeigen die Auswirkungen der nationalsozialistischen Verfolgung, des…