Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Durchsetzung liberal-demokratischer Systeme erschien für manche auch ein "Ende der Geschichte" angebrochen zu sein, da es nunmehr keine existenziellen Bedrohungen mehr gäbe. Dies mag - hoffentlich - für den "großen Krieg" zutreffen. Die "kleinen Kriege" haben seither jedoch zugenommen und lassen die westlichen Industriestaaten nicht unberührt. Wie aber sollen diese sich in Konflikten verhalten, für deren Regelung ihr Militär nicht geschaffen ist?
Klaus W. Wippermann
Editorial
Mit dem Ende des Kalten Krieges erschien für manche auch ein "Ende der Geschichte" angebrochen zu sein. Nunmehr gäbe es keine existenziellen Bedrohungen.
Lothar Rühl
Die NATO und ethnische Konflikte
Das Eingreifen der NATO in Bosnien und im Kosovo brachte zumindest eine Erkenntnis. Das militärische Bündnis kann schwerste Menschenrechtsverletzungen durch Gewalt verhindern.
Thomas M. Wandinger
Ursachen von Konflikten und Kriegen im 21. Jahrhundert
Das Spektrum künftiger sicherheitspolitischer Gefährdungen und Risiken hat nach der Überwindung der konfrontativen Ära des Kalten Krieges deutlich an Komplexität zugenommen. Anhaltendes Bevölkerungswachstum stellt beispielsweise ein Risiko dar.
Martin Hoch
Krieg und Politik im 21. Jahrhundert
Im Konfliktspektrum des 21. Jahrhunderts kommt den "kleinen Kriegen" im Vergleich zu den zwischenstaatlichen Kriegen eine wachsende Bedeutung zu. Hierbei handelt es sich um Kriege zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren.
Oliver Wolleh
Zivile Konfliktbearbeitung in ethnopolitischen Konflikten
Die zunehmende Vernetzung von gesellschaftlichen und staatlichen Akteuren im Bereich ziviler Konfliktbearbeitung eröffnet für alle Beteiligten neue Handlungsspielräume. Gleichzeitig treten hierdurch viele Gefahren hervor.
Peter Braunstein, Christian Wilhelm Meyer, Marcus Jurij Vogt
Zivil-militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr im Balkan-Einsatz
Zivil-militärische Zusammenarbeit ist aus militärischer Sicht eine notwendige Unterstützung für die eingesetzten Truppen. Gleichfalls ist sie eine zweckmäßige Ergänzung internationaler Bemühungen zur Friedenssicherung.
Informationsportal Krieg und Frieden
Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und Frieden.