Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Krisenjahr 2009 | bpb.de

Krisenjahr 2009 Editorial Wirtschaftswunderjahr 2009 Die Finanzkrise und das Versagen der modernen Ökonomie Globalisierungskrise: Geburt einer neuen Weltwirtschaftsordnung? Krise der Demokratie und die Rolle der Politikwissenschaft Krise des Sozialen? Auf dem Weg in die Klimakatastrophe? Was wir aus der Schweinegrippe lernen können

Editorial

Hans-Georg Golz

/ 1 Minute zu lesen

Angesichts der Erschütterungen des globalisierten Kapitalismus und seiner Notrettung mit ungeheuren Summen öffentlicher Kredite droht eine Krise des Sozialen, vielleicht auch der Demokratie.

Das zu Ende gehende Jahr stand ganz im Zeichen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Die konjunkturellen Indikatoren für Deutschland deuten an, dass nun das Schlimmste vorüber sein könnte. Für das kommende Jahr wird wieder mit - wenn auch bescheidenem - Wachstum gerechnet. Der Arbeitsmarkt hat sich trotz düsterer Vorhersagen bislang als erfreulich robust erwiesen. Und doch dürfte 2009 als "Krisenjahr" in Erinnerung bleiben.

"Krise" im griechischen Wortsinn bezeichnet eine entscheidende Wendung: Abschied vom Gewohnten, Beginn von Unbekanntem - Abschluss und Chance für Neues zugleich. Bislang ist in Deutschland ein besonnener Umgang mit den Krisenfolgen zu konstatieren. Die Bürgerinnen und Bürger reagieren gelassen - als Verbraucher wie als Wähler; Extremisten hatten bei den diesjährigen Wahlen keinen Zulauf. Doch angesichts der Erschütterungen des globalisierten Kapitalismus und seiner Notrettung mit ungeheuren Summen öffentlicher Kredite droht eine Krise des Sozialen, vielleicht auch der Demokratie und ihrer Institutionen überhaupt.

Zu den unmittelbaren Folgen von Globalisierung und Individualisierung gehören gesellschaftliche Desintegrationsprozesse. Ein immer größerer Teil der Gesellschaft fühlt sich politisch ohnmächtig und wirtschaftlich abgehängt. Klassische Partizipationsangebote wie die Beteiligung an Wahlen oder die Mitwirkung in politischen Parteien werden immer weniger wahrgenommen. Sollte die Finanzkrise nicht sozialverträglich und vor allem nachhaltig bewältigt werden, wird das Vertrauen in die Problemlösungskompetenz der Politik und in das Verantwortungsbewusstsein der Eliten weiter schwinden. Jenseits der Milliardendefizite in den öffentlichen Haushalten sind die tatsächlichen Kosten des "Krisenjahrs 2009" noch nicht absehbar.