Blogeinträge:
Lydia Meyer am 05.08.2015 [2 Kommentare]
Netzdebatte Faktencheck: Sterbehilfe im Bundestag
Im Herbst diesen Jahres will der Bundestag darüber entscheiden, ob und in welcher Form Sterbehilfe in Deutschland zukünftig erlaubt sein soll. Die bisher existierenden Gesetzentwürfe im Überblick. Weiter...
Lydia Meyer am 14.07.2015 [4 Kommentare]
Sterbehilfe – eine Debatte um Moral, Selbstbestimmung und sozialen Druck
Wir alle wollen selbstbestimmt und lange leben. Doch was ist selbstbestimmtes Sterben? Ein selbstbestimmter Tod kann angesichts einer Medizin, die ein Leben um viele Jahre verlängern kann, eine wünschenswerte Option sein. Aber wer entscheidet, welche Leiden ertragbar sind und welche nicht? Wie sieht ein würdevolles Lebensende aus? Und was heißt eigentlich "selbstbestimmt"? Weiter...
Lydia Meyer am 08.05.2014
Don't believe the Hype!? Ist Netzpolitik im Mainstream angekommen?
Im Mainstream der re:publica-Gäste vielleicht, aber noch nicht in der Alltagswelt der breiten Masse. Was man wie verbessern könnte, diskutierten Kai Biermann und Markus Beckedahl auf der re:publica. Weiter...
Lydia Meyer am 08.05.2014
Was steht auf der digitalen Agenda?
Nicht besonders viel. So scheint es zumindest im gleichnamigen Vortrag auf der re:publica 2014. Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, steht Volker Tripps Fragen zur digitalen Agenda Rede und Antwort - hier die Reaktionen auf Twitter. Weiter...
Lydia Meyer am 07.05.2014
#VDS - Meine Daten gehören mir!
André Meister und Anna Biselli hielten heute einen Vortrag zum Thema Vorratsdatenspeicherung – kurz VDS – für Einsteiger und Fortgeschrittene. Wir haben die wichtigsten Tweets für euch gesammelt. Weiter...
Lydia Meyer am 07.05.2014
Netzgemeinde, wir haben ein Problem!
Gestern Abend hielt Sascha Lobo seinen obligatorischen re:publica-Vortrag. In diesem Jahr unter dem provokativen Titel "Rede zur Lage der Nation", in der er der so genannten Netzgemeinde Versagen vorwarf. Wir haben die wichtigsten Tweets gesammelt. Es ist an der Zeit, etwas zu ändern. Weiter...
Lydia Meyer am 06.05.2014
Geheimdienste überwachen und Erzählen gegen den Staat
Überwachung passiert jetzt. Sie ist allgegenwärtig und interessiert dennoch fast niemanden außerhalb der Netzgemeinde. Geheimdienste sollen stärker kontrolliert werden. Bisher gibt es aber kein internationales oder europäisches Regelwerk, das festlegt, wer wen kontrolliert. Und die Zivilgesellschaft scheint den Überblick verloren zu haben und damit auch die Lust, sich am politischen Diskurs zu beteiligen. Es ist Zeit etwas zu ändern. Zum Beispiel mit Geschichten. Weiter...
Lydia Meyer am 17.05.2013
#aufschrei – Von der Online- in die Offline-Welt und zurück
Dass Sexismus im Alltag alles andere als ein Randproblem ist, sollte seit #aufschrei wohl auch denjenigen klar sein, die die Tagesschau nur ansehen, weil sie vor dem Tatort läuft. Doch Sexismus spiegelt sich nicht nur in sexueller Belästigung und männerdominierten Führungsetagen wider. Das zeigt: Der #aufschrei, der im Netz begann, muss auch offline fortgeführt werden. Weiter...
Lydia Meyer am 08.05.2013
Roboter Ethik: Von menschlichen Maschinen und einer neuen Moral
Roboter-Ethik klingt nach Nerd, nach Fiktion, nach Freakshow und allem, was nichts mit Realität zu tun hat. Was Roboter-Ethik sein soll und wieso es an der Zeit ist, unser Verhältnis zu anthropomorphen Maschinen neu zu denken, erklärt Kate Darling auf unserem roten Sofa. Weiter...
Lydia Meyer am 08.05.2013
Don't hate – meditate! Was die Netzwelt von Yoga lernen kann.
Dritter Tag re:publica, dritter Tag Inhalt, dritter Tag Stress. Beste Voraussetzungen, um mal Laptop Yoga auszuprobieren. Das ist nicht nur Schlüssel zum Ende sämtlicher Rückenprobleme von Geeks und Nerds, sondern möglicherweise auch ein Weg, das Miteinander im WWW ein bisschen freundlicher zu gestalten. Das Netz aus spiritueller Perspektive. Weiter...
Lydia Meyer am 07.05.2013
Über Digital Humanities, Open Access und India Vision 2020
Ständig reden alle von Open Access. Doch was ist das überhaupt? Und vor allem: Was kann ich damit anfangen? Dienstagmittag diskutieren David Berry, Mercedes Bunz, Cornelius Puschmann und Nishant Shah über Open Access und Digital Humanities. Für Fortgeschrittene. Wir fangen mal ganz vorne an. Und haben 1000 Fragen. Weiter...
Lydia Meyer am 07.05.2013
Netzdebatte-TV: Journalismus reloaded - Wie werden Nachrichten lebendig?
Am zweiten Tag um 16 Uhr nahmen Stephanie Hankey und Friedrich Lindenberg auf unserem Sofa Platz. Themen waren neue Journalismus- und Erzählformen. Wie verändert die Digitalisierung den Journalismus? Wie können Nachrichten erlebbar werden? Müssen Journalist/-innen jetzt hacken können? Und was bringt die Zukunft? Weiter...
Lydia Meyer am 07.05.2013
re:capitalism: Adorno revisited
Unter dem Titel "Werde Shareholder der Revolution“ stellt Friedrich von Borries sein Projekt RLF vor, das vermeintlich Unvereinbares verbinden will. Es soll das bestehende System unterwandern - von innen heraus, mit den eigenen Waffen: Kapital, Geld, Konsum. Weiter...
Lydia Meyer am 07.05.2013
#rp13arbeit - Wie wollen wir leben?
Mit Teresa Bückers Vortrag "Der Montag liebt dich" starten wir in den Dienstag. Wie können wir - trotz neuer Kontrollmöglichkeiten und alter Anwesenheitszwänge selbstbestimmt und flexibel arbeiten? Und was hat das mit Digitalisierung zu tun? Weiter...
Lydia Meyer am 06.05.2013 [1 Kommentar]
Netzdebatte-TV: Gibt es doch ein richtiges Leben im falschen?
Definiere "Zivilkapitalismus”: Sofern wir mündig damit umgehen, können wir uns auch trotz - oder sogar mit dem System - selbst verwirklichen, so Wolf Lotter. Sabria David, Mitbegründerin des Slow Media Instituts, beschäftigt sich mit Semiotik und der Verbindung von klassischer und moderner Kommunikation. Kathrin Passig hielt heute einen Vortrag über das gar nicht so neue Thema Mass Customization. Passt nicht zusammen? Finden wir schon. Weiter...
Lydia Meyer am 06.05.2013
"People tend to forget that living in a democracy is work.“
Unter dem Titel "Iceland could have been innovative: Participatory democracy“ erklärt Birgitta Jónsdóttir auf Stage 1 Aufstieg und Fall der auf Crowdsourcing basierenden isländischen Verfassung. Derzeitiger Zustand: Koma. Was können wir davon lernen? Weiter...
Lydia Meyer am 06.05.2013
Netzdebatte-TV: Über Wissen, Wahrheit und Code Literacy
In der zweiten Talkrunde von Netzdebatte-TV dreht sich auf dem roten Sofa alles um Userkompetenzen: Was bedeutet Medienkompetenz 2.0? Was muss ich wissen, um mich sicher im digitalen Raum bewegen zu können? Und wie kann diese neue Medienkompetenz vermittelt werden? Wie kann ich mich daran beteiligen? Dirk Franke (@southgeist) von Wikipedia und Nele Heise (@neleheise) vom Hans-Bredow-Institut diskutieren über Wissen, Wahrheit und Code Literacy. Weiter...
Lydia Meyer am 06.05.2013
#RP13 - Es geht los!
Der erste Kaffee ist getrunken, die Stromkabel sind verlegt und das rote Sofa aufgebaut. Bisher funktioniert auch das W-LAN noch ganz flüssig. Die nächsten drei Tage berichten wir live für euch von der re:publica. Und noch einmal wollen wir wissen: Was wollt ihr hören? Wen sollen wir interviewen? Welche Panels interessieren euch besonders? Sagt's uns hier auf netzdebatte.bpb.de oder in einem unserer Social-Media-Kanäle bei Twitter oder Facebook! Weiter...
netzdebatte.bpb.de in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Schlagworte
Debatte
Robotersteuer
Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung der Arbeit, aktuell unter dem Schlagwort Industrie 4.0, unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf reagieren, ist allerdings noch offen. Diskutiert wird im Zuge dessen auch über die Einführung einer sogenannten Robotersteuer, die die befürchteten negativen sozialen Effekte abmildern soll. Wir haben zwei Experten zum Thema, um ihre Einschätzung gebeten.