Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Was Überwachung und Tracking für uns bedeuten können | Überwachung, Tracking, Datenschutz | bpb.de

Was Überwachung und Tracking für uns bedeuten können

Markus Heidmeier

/ 2 Minuten zu lesen

Alarmismus, antiamerikanische Reflexe, Paranoia oder berechtigte Angst vor der Aushöhlung des Rechtsstaats und der Übermacht technisch hochgerüsteter Geheimdienste? Die aktuelle Debatte zum Thema Überwachung und Datenschutz ist kompliziert. Zum Auftakt der neuen Netzdebatte hier auf bpb.de vergleichen wir Positionen, erörtern Hintergründe und diskutieren Perspektiven.

(CC) Lizenz: cc by/3.0/de

„Ich bin nicht anders als alle anderen. Ich habe keine besonderen Fähigkeiten. Ich bin nur ein Mann, der im Büro sitzt und sieht, was vor sich geht.“ Das was vor sich geht, hat dieser Mann der Welt Anfang Juni 2013 in Interviews und anhand von Geheimdokumenten mitgeteilt. Ein Mann ohne spezielle Eigenschaften. Seinen Namen aber kennen mittlerweile fast alle: Edward Snowden, früherer IT-Fachmann im Auftrage des US-Geheimdienstes National Secruity Agency (NSA). Manche sehen in ihm den Kronzeugen des größten Überwachungsskandals der Geschichte. Für andere ist er ein naiver Verräter, der übersieht, dass die Geheimdienste der westlichen Welt demokratisch kontrolliert alle Mittel nutzen müssen, um den internationalen Terrorismus erfolgreich zu bekämpfen.

Glenn Greenwald, Reporter des englischsprachigen Guardian, traf diesen Edward Snowden im Frühling 2013 in Hongkong - und brachte eine weltweite Debatte zum Thema Überwachung ins Rollen. Denn seit Juni 2013 veröffentlicht die britische Zeitung regelmäßig Stories aus dem Innern der NSA. Streng vertrauliche Papiere zu Überwachungsstrategien, Überwachungsprogrammen, Überwachungszielen. Geht man davon aus, dass die Papiere authentisch sind, wird ein weltweites Überwachungsnetz sichtbar, das unter anderem das Internet als Spionagewerkzeug benutzt.

Geheimdienste: Schutz vor Terror oder Bedohung der Demokratie?

Nicht wenige beschleicht seit dem Beginn dieser Überwachungsdebatte das Gefühl, die freiheitlichen Grundwerte der Demokratie könnten gefährdet sein. Die neuen technische Möglichkeiten, jeden individuellen Datenschatten zu erfassen und auszuwerten, schüren Ängste vor totaler Überwachung. Die demokratische Kontrolle durch die Parlamente und demokratisch legitimierten Gremien, behaupten Skeptiker, könne mit den rasanten technischen Entwicklungen nicht Schritt halten, da Parlamentarier nicht über das nötige Know How verfügten, um Programme wie Tempora oder Prism zu verstehen. Andere Stimmen dagegen verweisen auf stabile rechtsstaatliche Strukturen in den USA oder Europa, die im Gegensatz zu Staaten wie China oder Russland die demokratisch legitimierte Abwägung von Sicherheit und Freiheit immer wieder neu, aber auch immer wieder angemessen aushandeln. Nur mit Hilfe geeigneter Überwachungen Verdächtiger können terroristische Gräueltaten verhindert werden, so ihre Argumentation. Die Erfolge der letzten Jahre sehen sie als Beleg für das Funktionieren der Überwachungsprogramme. Die parlamentarische Kontrolle sorgt aus ihrer Sicht für angemessene Aushandlungsprozesse. Diese enorme Bandbreite an unterschiedliche Stimmen kennzeichnet die Debatte von Beginn an.

Die weltweite Spionage und der persönliche Schreibtisch

Spätestens durch die veröffentlichten Geheimdokumente wissen wir, dass nicht nur großangelegte Geheimdienstprogramme zu Spionagezwecken genutzt werden. Auch vermeintlich harmlose Internetangebote wie Facebook, Google plus oder Twitter sind plötzlich verdächtig, da sie mit Geheimdiensten kooperieren und plötzlich zu Überwachungszwecken genutzt werden können: Die Debatte zum Thema „Überwachung und Datenschutz“ hat unsere persönlichen Schreibtische und damit jeden Einzelnen erreicht.

Doch was heißt das für uns als Nutzer, als Eingeborene oder Zugezogene des Internets? Diese Frage diskutieren wir einen Monat lang auf netzdebatte.bpb.de. Für einen besseren Überblick über Argumente, Streitpunkte und Frontlinien in der Diskussion um den Snowden-Leak haben wir eine Externer Link: Presse- und Blogschau für Sie erstellt.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Stasi

Alles wissen, alles kontrollieren, alles lenken, Menschen einschüchtern und manipulieren: Die Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei lehrt uns viel über zeitlose Mechanismen von Diktaturen.

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

Debatte

Prism, Tempora, Snowden - eine Presseschau

Prism, Tempora, der Abhörskandal um die EU: Die Enthüllungen des Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden haben eine Debatte um Überwachung und Datenschutz losgetreten: Was darf ein Staat von seinen…

Artikel

Der zweite Index

Felix Stalder und Christine Mayer fragen, ob Suchmaschinen die Autonomie der Nutzer stärken oder schwächen. Ihr Zugang konzentriert sich auf das Thema Personalisierung. Liegt darin eine…

Markus Heidmeier

Redaktionsleitung, Moderation, Text

Markus Heidmeier, geboren 1971 im Ruhrgebiet. Mitgründer der Externer Link: Kooperative Berlin. Büro für digitalen Konzepte, Medienproduktion und Studio für strategische Beratung. Aktuell unter anderem verantwortlich für das tägliche Format Externer Link: Netzreporter auf Externer Link: DRadio Wissen und den wöchentlichen Netscout im Deutschlandradio Kultur. Initiator und Redaktionsleiter des Debattenportals Externer Link: Diskurs@Deutschlandfunk – Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung. Schrieb 2011 und 2012 für das Externer Link: Data Blog und das Leaks Blog auf Zeit Online. Als Journalist gehörte Markus Heidmeier fünf Jahre zum Entwicklungs- und Redaktionsteam des Medienmagazins Externer Link: Breitband im Deutschlandradio Kultur. Das Netz ist für ihn ein Lebensraum – der Garten dem Paradies aber näher.