Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Contra VDS: Überwachung gefährdet die Demokratie | Brauchen wir die Vorratsdatenspeicherung? | bpb.de

Debatte Vorratsdatenspeicherung

Contra VDS

Contra VDS: Überwachung gefährdet die Demokratie

Werner Hülsmann

/ 3 Minuten zu lesen

Die anlasslose Speicherung von Verbindungsdaten kommt einer Massenüberwachung gleich, sagt Werner Hülsmann vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. Eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung würde wichtige Freiheiten einschränken, ohne dabei für mehr Sicherheit zu garantieren.

Werner Hülsmann hält die Laudatio auf Big Brother Award-Preisträger Gert G. Wagner von der deutschen Zensuskommission. (© picture-alliance/dpa)

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner immer noch aktuellen Externer Link: Volkszählungsentscheidung vom 15.12.1983 nicht nur das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus den Grundrechten der Verfassung abgeleitet, sondern einer Datenspeicherung auf Vorrat eine klare Absage erteilt. Darüber hinaus hat es auf die Gefahren einer immer stärkeren Überwachung hingewiesen:

"Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden, wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen [und] möglicherweise auf eine Ausübung seiner entsprechenden Grundrechte (Art. 8, 9 GG) verzichten. Dies würde nicht nur die individuellen Entfaltungschancen des Einzelnen beeinträchtigen, sondern auch das Gemeinwohl, weil Selbstbestimmung eine elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungsfähigkeit und Mitwirkungsfähigkeit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesens ist."

Dieses Urteil ist nach wie vor aktuell. In einer ähnlichen Auslegung erklärte das Bundesverfassungsgericht die 2008 in Kraft getretene Gesetzgebung zur anlasslosen Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig. Auch der Europäische Gerichtshof hat die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung als nicht vereinbar mit den Menschenrechten und somit für nichtig erklärt. Beide Gerichte haben sehr enge Grenzen für eine verfassungskonforme bzw. mit den Menschenrechten vereinbare Vorratsdatenspeicherung gezogen.

Netzdebatte Meinung: Vorratsdatenspeicherung gefährdet die Demokratie!

Werner Hülsmann setzt sich beim Arbeistkreis Vorratsdatenspeicherung seit Verabschiedung der ersten EU-Richtlinie im Jahr 2005 gegen die anlasslose Vorratsdatenspeicherung ein.

Eine Vorratsdatenspeicherung, die die Vorgaben des EuGH erfüllen würde, wäre keine umfassende Vorratsdatenspeicherung im engeren Sinne mehr, da sich die Speicherung der Daten nur auf einen bestimmten Personenkreis oder eine bestimmtes geographisches Gebiet erstrecken dürfte oder nur für einen im Voraus bestimmten Zeitraum erfolgen dürfte.

Keine nachweisbaren Vorteile

Von Anfang 2008 bis März 2010 gab es in Deutschland eine Vorratsspeicherung, bei der die Telekommunikationsanbieter und Internetprovider die Verkehrsdaten aller Kunden/-innen für sechs Monate speichern mussten. Ein Blick Externer Link: auf die Statistiken des Bundeskriminalamts zeigt, dass sich die Aufklärungsquoten in Deutschland in der Zeit vor, während und nach der Umsetzung nur minimal verändert haben. Es gibt bis heute keine Studie, die eine Wirksamkeit der Vorratsdatenspeicherung über wenige Einzelfälle hinaus bestätigen würde. Die Anschläge in Paris haben zudem gezeigt, dass auch die in Frankreich bestehende intensive 12-monatige Speicherung aller Daten; also wer wann mit wem telefoniert hat, wer, wann wem eine SMS oder E-Mail gesandt hat, Anschläge nicht verhindern kann.

Mehr Personal, statt mehr Daten

Die Strafverfolgungsbehörden benötigen nicht mehr Daten, sondern mehr Personal und bessere technische Ausstattung. Bei konkreten Verdachtsmomenten bietet bereits die jetzige Rechtslage umfassende Zugriffsmöglichkeiten auf die Verkehrsdaten und sogar auf die Inhalte von Gesprächen, SMS und E-Mails. Wenn die immensen Externer Link: Kosten, die eine Vorratsdatenspeicherung Externer Link: verursacht, in Jugendarbeit, Prävention und bessere Ausstattung der Strafverfolgungsbehörden gesteckt würden, könnten Verbrechen verhindert und die Aufklärungsquote erhöht werden.

Gefährdungen durch die Vorratsdatenspeicherung

Die Gefährdungen unserer Freiheit sind konkret: Eine Vorratsdatenspeicherung gefährdet die für eine Demokratie essentielle Pressefreiheit, da potentielle Informanten/-innen sich nicht mehr trauen, mit Journalisten/-innen telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu treten. Die Vorratsdatenspeicherung verletzt auch die Berufsgeheimnisse von Ärzten/-innen, Rechtsanwälten/-innen und anderen Berufsgruppen. Allein die Tatsache, dass ich bei einem Arzt Patient bin, fällt unter die ärztliche Schweigepflicht. Durch die Vorratsdatenspeicherung lässt sich leicht herausfinden, bei welchen Ärzten oder Anwälten ich bin. Bei der Telefonseelsorge z.B. ging die Zahl der Anrufe laut Aussage eines Sprechers der Telefonseelsorge nach Einführung der Vorratsdatenspeicherung bundesweit Externer Link: deutlich zurück. Eine weitere Statistik weist außerdem darauf hin, dass häufig versucht wurde auf Vorratsdaten zuzugreifen, obwohl die Straftaten in Frage dies nicht erforderten, bzw. die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllten. Bereits 2009 schrieb Externer Link: netzpolitik.org: "Hier wurden offensichtlich in beinahe 200 Fällen Versuche unternommen, fälschlicherweise auf Vorratsdaten zurückzugreifen".

Wir können unsere Freiheit nicht dadurch verteidigen, dass wir sie aufgeben!

Weitere Meinungen zur Debatte

Pro VDS

Pro VDS: Das Märchen der Totalüberwachung

verfasst von Werner Hülsmann

Die Vorratsdatenspeicherung führt zu Massenüberwachung und stellt jeden Bürger unter Generalverdacht: Unsinn, sagt Andy Neumann, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter im BKA. Er fordert mehr Vertrauen in die Behörden und klare Anforderungen an Provider.

Gesamten Artikel lesen
Debatte

Chat zur Vorratsdatenspeicherung - Pro und Contra

verfasst von Werner Hülsmann

Wie stehen Sie zur Vorratsdatenspeicherung (VDS)? Ist sie ein wirksames Ermittlungswerkzeug zur Aufklärung von Straftaten? Oder schränkt sie wichtige Freiheiten ein, ohne mehr Sicherheit zu garantieren? Diskutieren Sie am 20. April um 15 Uhr mit Andy Neumann (Pro-VDS) und Werner Hülsmann (Contra VDS).

Gesamten Artikel lesen
Debatte

"Die Vorratsdatenspeicherung ist und bleibt grundrechtswidrig"

verfasst von Werner Hülsmann

Die Leitlinien zur Vorratsdatenspeicherung sind kein ausgewogener Kompromiss. In Kombination mit bereits bestehenden Überwachungsmaßnahmen verstoßen sie gegen die "Überwachungsgesamtrechnung". Was das bedeutet und weshalb der Kompromiss nicht gelungen ist, kommentiert Volker Tripp vom Verein Digitale Gesellschaft e.V.

Gesamten Artikel lesen
Debatte

"Ein guter Ansatz, der noch nicht weit genug geht"

verfasst von Werner Hülsmann

Die neuen Richtlinien zur Vorratsdatenspeicherung sind ein Anfang - sie gehen aber nicht weit genug: Für die Ermittlungsarbeit sind 4-10 Wochen Speicherfrist nicht ausreichend, kriminelle Strukturen lassen sich oft erst über einen längeren Zeitraum hinweg erkennen. Ein Kommentar von Sascha Braun von der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

Gesamten Artikel lesen
Debatte

"Tragfähigkeit des Kompromisses zur Vorratsdatenspeicherung ist zweifelhaft"

verfasst von Werner Hülsmann

Die Vorratsdatenspeicherung soll kommen. Vielleicht wird sie einen anderen Namen tragen und kürzere Speicherfristen vorsehen als zuvor - für die Provider bedeutet die Datenspeicherung nach wie vor einen Mehraufwand. Oliver Süme vom Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., eco, hat den Vorschlag der Bundesregierung für Netzdebatte kommentiert.

Gesamten Artikel lesen

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Inhalt

Quiz: Pro und Contra? Wer steht wo und wieso?

Die Vorratsdatenspeicherung ist nach wie vor ein strittiges Thema. Doch was sind überhaupt die Positionen von Gegnern und Befürwortern? Dieses Quiz hilft bei einer ersten Einordnung.

Debatte

Überwachung, Tracking, Datenschutz

Alarmismus, antiamerikanische Reflexe, Paranoia oder berechtigte Angst vor der Aushöhlung des Rechtsstaats und der Übermacht technisch hochgerüsteter Geheimdienste? Die Debatte zum Thema…

Dossier

Stasi

Alles wissen, alles kontrollieren, alles lenken, Menschen einschüchtern und manipulieren: Die Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei lehrt uns viel über zeitlose Mechanismen von Diktaturen.

Debatte

Chat zur Vorratsdatenspeicherung - Pro und Contra

Wie stehen Sie zur Vorratsdatenspeicherung (VDS)? Ist sie ein wirksames Ermittlungswerkzeug zur Aufklärung von Straftaten? Oder schränkt sie wichtige Freiheiten ein, ohne mehr Sicherheit zu…

Werner Hülsmann zählt zu den Gründungsmitgliedern des "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung”. Hauptberuflich arbeitet der Diplominformatiker als Unternehmensberater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit.