Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial: Zukunft der Arbeit | Zukunft der Arbeit | bpb.de

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit Debatte bedingungsloses Grundeinkommen Quiz BGE Quiz Glossar

Editorial: Zukunft der Arbeit

Netzdebatte Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

In wenigen Jahren werden wir anders arbeiten, als wir es bisher kennen - das wird unsere Gesellschaft verändern. Netzdebatte begibt sich auf die Suche nach der Zukunft der Arbeit, spricht mit Karriereverweigerern und Workaholics, fragt nach der Rolle von Robotern und wie die Politik eigentlich auf den Wandel reagiert.

Für viele bedeutet die Zukunft der Arbeit vor allem eins: Automatisierung. Werden wir bald alle von Robotern ersetzt? (dpa) Lizenz: cc by-nd/2.0/de

Das Internet verändert unsere Arbeitswelt, macht uns flexibler und mobiler. Wir können uns Arbeitszeit- und Ort zunehmend freier einteilen und wählen. Ganz neue Arbeits- und Lebensmodelle entstehen: Selbsternannte Digital-Nomaden leben die vollständige Unabhängigkeit. Klassische Dienstleister/-innen finden zunehmend ihren Weg ins Netz: Putzhilfen, Handwerker/-innen, private Taxifahrer/-innen, aber auch Werbetexter/-innen, Designer/-innen oder Programmierer/-innen konkurrieren auf Plattformen wie Amazons Mechanical Turks oder crowdworker.de um Aufträge. Share-Economy, Crowdwork und Cloudwork: Begriffe, die nach Zukunft klingen, sind in vielen Bereichen längst Realität geworden.

Im neuen Schwerpunkt nimmt Netzdebatte Interner Link: drei sehr unterschiedliche Lebensentwürfe in den Blick, die exemplarisch für die Umbrüche in der Arbeitswelt stehen:

  • Externer Link: Catharina Bruns

    hat die Arbeit für sich neu definiert: "Work is not a job" ist ihr Motto und der Beruf für sie eine Berufung. Zwischen Freizeit und Arbeitsleben macht sie keinen Unterschied.

  • Externer Link: Patrick Spät

    hält das gesellschaftliche Verständnis von Arbeit für grundlegend falsch. Neben seiner Tätigkeit als Autor und Journalist zählt er zu den Gründern eines Zentrums für Karriereverweigerung. Veränderung sei durchaus möglich, findet er.

  • Externer Link: Felicitas Hargarten

    ist Digitalnomadin. Sie verdient ihr Geld als Reisebloggerin und Beraterin. Ihre Wohnung hat sie gekündigt und ist seither regelmäßig auf Achse.

Nicht alles Gold, was glänzt

Viele dieser Trends haben natürlich auch eine Kehrseite: Flexible Arbeitszeiten sind schön, feste Arbeitsverträge aber auch. Zeit- und Leiharbeit, Honorarverträge und befristete Stellen werden immer mehr zur Normalität, eine Festanstellung ist eher die Ausnahme als die Regel. Je mehr Flexibilität möglich ist, desto mehr wird sie auch gefordert. Die zunehmende Vermittlung von Dienstleistungen über das Netz befördert zudem eine teils globale Konkurrenz um Arbeitsaufträge - oft zu fraglichen Konditionen: Stundenlöhne weit unter dem Mindestlohn, Arbeitszeiten weit über der 40-Stunden-Woche. Interner Link: Arbeitsmodelle, die nicht in unsere bisherigen Sozial- und Absicherungssysteme passen.

  • Externer Link: Claudia Pelzer

    ist Mitgründerin und Vorsitzende des deutschen Crowdworking Verbands. Sie ist überzeugt, dass die neuen Arbeitsmodelle unter den richtigen Bedingungen für mehr Flexibilität und Freiheit in der Gestaltung des Arbeitslebens sorgen werden.

  • Wir haben die Zukunftsforscherin Externer Link: Beate Schulz-Montag getroffen und mit ihr über die Veränderungen gesprochen, die unserer Gesellschaft bevorstehen. Sie ist überzeugt, dass wir noch nicht ernsthaft genug über mögliche Zukunftsszenarien diskutieren

  • Interner Link: Prof. Jan-Marco Leimeister forscht intensiv zu Crowdworking und seiner Bedeutung für den Arbeitsmarkt von morgen. Wir haben mit ihm über Chancen und Risiken der neuen Arbeitsmodelle gesprochen (in Kürze)

Umbrüche

Auch Interner Link: unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: Der demografische Wandel führt dazu, dass in Zukunft zunehmend mehr alte Menschen von immer weniger jungen Arbeitnehmer/-innen versorgt werden müssen. Der Fachkräftemangel nimmt zu, es fehlen Pflegekräfte, Betreuer/-innen, Ingenieure. Auf der anderen Seite kommen fast täglich eine Vielzahl Menschen in unserem Land an. Die Integration dieser Arbeitskräfte ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit.

  • Der Risikoforscher Externer Link: Ortwin Renn erforscht seit Jahren gesellschaftliche Ängste. Netzdebatte hat mit ihm über die Folgen von Angst vor der Automatisierung gesprochen.

  • Externer Link: Karl Heinz Brandl

    ist bei der Gewerkschaft ver.di Leiter des Bereichs "Innovation und Gute Arbeit". Was er und die anderen Gewerkschaften sich unter "guter Arbeit" vorstellen und was wir in Zukunft dafür tun müssen, erklärt er im Interview.

  • Externer Link: Johannes Giesecke

    ist Professor für empirische Sozialforschung in Berlin und beschäftigt sich u.a. mit den Folgen des demografischen Wandels und der Frage, wie wir in unserer Gesellschaft in Zukunft noch für einander sorgen können.

Beim Blick auf die „Zukunft der Arbeit“ geht es also um viel mehr als Fragen des wie, wo, oder wie lange wir in Zukunft arbeiten werden. Es geht um die aktive Gestaltung von Gesellschaft, um Solidarität, Integration. Genauso ist das Thema aber auch ein ganz persönliches: Was macht für uns ein gutes Leben aus? Wollen wir unseren Beruf zunehmend als Berufung verstehen, oder im Gegenteil, mehr Freiräume schaffen? In drei Reportagen nähert sich Netzdebatte dem Thema ‚Zukunft der Arbeit‘ und sucht dabei nach Antworten auf die oben gestellten Fragen. Wir sprechen mit Expert/-innen, stellen verschiedene Lebensentwürfe vor und hinterfragen die Veränderungen, die gerade in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt stattfinden.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

Bildung

Arbeitswelt der Zukunft

Der technologische Wandel umfasst seit Jahrzehnten unser Leben und im besonderen Maße die Arbeitswelt in nahezu allen Produktions- und Dienstleistungsbereichen. Was brauchen junge Menschen für die…

Artikel

Digitalisierung und Arbeitsmarkt

Wir erleben Digitalisierung als eine dynamische, offene und vielseitig beeinflusste Entwicklung, die sich schwer fassen lässt. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt aus?

Schriftenreihe
4,50 €

3TH1CS

4,50 €

Mit all den Neuerungen, die die digitale Ära mit sich bringt, muss auch die Ethik neu erfunden werden. Roboter, autonome Fahrzeuge, private Drohnen, Computerspiele und die Verwendung persönlicher…

Schulnewsletter

Juli 2017: Thema Zukunft der Arbeit

Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Spüren werden das aber besonders die Schülerinnen und Schüler, die bald die Schule verlassen und in die Arbeitswelt treten werden. Daher ist das Thema…

Für die Redaktion von netzdebatte.bpb.de schreiben:

bpb: Stefan Lampe, André Nagel

Kooperative Berlin: Markus Heidmeier, Lydia Meyer, Merlin Münch, Patrick Stegemann