Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Presseschau: Das Bedingungslose Grundeinkommen | Zukunft der Arbeit | bpb.de

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit Debatte bedingungsloses Grundeinkommen Quiz BGE Quiz Glossar

Presseschau: Das Bedingungslose Grundeinkommen

Netzdebatte Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Uneingeschränkte Selbstverwirklichung oder Abhängigkeit vom Staat? Am Bedingungslosen Grundeinkommen scheiden sich die Geister. Eine Presseschau.

Mehrere europäische Länder diskutieren über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. (CC, Pile of Euro Notes von Images Money Externer Link: Images Money) Lizenz: cc by/2.0/de

Träumer und Gründer

Einer der bekanntesten Verfechter des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) im deutschsprachigen Raum ist der dm-Gründer Götz W. Werner. Für ihn ist das Grundeinkommen ein Vertrauensvorschuss, frei nach dem Motto "Wir trauen dir was zu, jetzt zeig mal, was du kannst". Über seine konkreten Vorstellungen sprach er im Interview mit Externer Link: Zeit Online. Gemeinsam mit dem Steuerexperten Benediktus Hardorp stellte sich Werner außerdem den Fragen der Externer Link: Spiegel Online Redaktion.

Prominente Unterstützung bekommt Werner von Telekom-Chef Timotheus Höttges. Er sieht im BGE die Grundlage für ein menschenwürdiges Leben. Höttges hat auch schon konkrete Ideen zur Finanzierung des monatliche Salärs und schlägt vor, die nötige Summe durch die Externer Link: Besteuerung des Gewinns großer Internetkonzerne zu generieren.

Michael Bohmeyer hat seine Vision vom BGE derweil bereits umgesetzt. Teilweise zumindest: Via Crowdfunding hat er schon fast dreißig Menschen ein monatliches Einkommen von 1.000 Euro ermöglicht - allerdings befristet auf ein Jahr. Mit Externer Link: Zeit Online sprach er über seine Visionen und seine Einstellung zur Arbeit.

Bei den Kollegen von Externer Link: ze.tt lesen Sie außerdem von Marc, einem der Gewinner von Bohmeyers Verlosung, der sich Dank des Grundeinkommens zunächst auf seine Gesundheit konzentrieren konnte.

Auch die Externer Link: Süddeutsche Zeitung hat sich intensiv mit dem Thema befasst und unter der der Frage "Was wäre wenn?" verschiedene Expert/-innen befragt, die unter anderem den Zusammenhang von BGE und dem Lernverhalten von Schülern, der Veränderung der Kriminalitätsrate oder dem Wahlverhalten untersucht haben.

Gegenwind und internationale Erfahrungen

Der FAZ-Wirtschaftsjournalist Rainer Hank lehnt das Grundeinkommen ab. Menschen bräuchten bezahlte Arbeit, meint Hank. "Denn was nichts kostet, ist bekanntlich auch nichts wert". Der Lohn spiegle die Wertschätzung der geleisteten Arbeit wider. Außerdem, so ist er überzeugt, sei es die "Knappheit", die den Meschen kreativ und produktiv werden lässt. Seinen Kommentar Externer Link: lesen Sie hier.

In der Schweiz wurde bereits intensiv über das BGE diskutiert. In der Externer Link: Handelszeitung sind Daniel Häni, treibende Kraft hinter der Volksinitiative für das BGE, sowie Rudolf Minsch, Chefökonom des Wirtschaftsverbandes Economiesuisse, zum gemeinsamen Interview angetreten. Während Häni bereits von einer Zukunft mit Grundeinkommen träumt, betont Minsch die drohende Abhängigkeit der Bürger vom Staat.

Auch einige Externer Link: US-Medien greifen die Diskussion auf um das Schweizer-BGE auf: Die Externer Link: New York Times und die Externer Link: International Business Times berichten ausgesprochen positiv über die Ideen und Diskussionen im Alpenland.

In Finnland könnte bald ebenso mit einer Testversion des Grundeinkommens experimentiert werden. Wirtschaftsminister Olli Rehn äußerte sich gegenüber der Externer Link: Tagesschau positiv zu der Idee einer leistungsunabhängigen Ausschüttung an die Bevölkerung. Auch Premierminister Externer Link: Juha Sipilä sieht im BGE eine mögliche Vereinfachung des Sozialsystems.

Außerhalb Europas wurde sogar schon mit dem Grundeinkommen experimentiert: InExterner Link: Kanada oder Externer Link: Namibia zum Beispiel.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

Video Dauer
Video

Lokaljournalismus: Berichten über das Unglück

Als das baden-württembergische Winnenden vom Amoklauf eines Schülers erschüttert wird, muss die Lokalredaktion sich entscheiden: Wie kann sie berichten?

Video Dauer
Video

Bürgerproteste in der Zeitung

Nicht erst seit Stuttgart 21 verschaffen sich Bürger Gehör: sie protestieren gegen Fluglärm, die Ortsumgehung oder Atomenergie. Die Berichterstattung über diese Konflikte wird zur wichtigen…

Video Dauer
Video

Gefahr für die Demokratie: Presse und PR

Die Angebote, Marketing, PR und Redaktion zu verknüpfen, ergeben sich im Journalismus zuhauf. Um Qualitätsjournalismus zu bewahren, ist Abgrenzung gefordert.

Video Dauer
Video

"Das Lokale war immer unser Prinzip"

Nach der Wiedervereinigung gab es einige Versuche, im Osten neue Zeitungen zu gründen. Einer davon war die Torgauer Zeitung, die in einem Joint Venture mit der Sindelfinger Zeitung entstand.

Für die Redaktion von netzdebatte.bpb.de schreiben:

bpb: Stefan Lampe, André Nagel

Kooperative Berlin: Markus Heidmeier, Lydia Meyer, Merlin Münch, Patrick Stegemann