Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Max Becker (FDP) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Max Becker (FDP)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke (© Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke )

Im Sommer 1948 wird Max Becker vom Hessischen Landtag in den Parlamentarischen Rat gewählt. Er ist Schriftführer, Vorsitzender des Ausschusses für Wahlrechtsfragen und Mitglied des Ausschusses für Organisation des Bunds sowie Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege und nach dessen Teilung des Ausschusses für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege. In der Wahlrechtsfrage setzt er sich für ein absolutes Mehrheitswahlrecht nach dem Vorbild des deutschen Kaiserreichs ein.

Becker verständigt sich schließlich mit den Sozialdemokraten auf ein personalisiertes Verhältniswahlrecht, das zusätzlich die Unterstützung der Zentrumspartei und der KPD findet. Er befürwortet eine Staatskonstruktion mit betonter Gewaltenteilung und mit starker exekutiver Spitze. Entsprechend tritt Becker für die Einführung eines Präsidialsystems ein. Da dieses nicht durchsetzbar ist, fordert er im Rahmen des parlamentarischen Regierungssystems eine starke Stellung des Kanzlers. Nach dem Vorbild der Paulskirchenverfassung strebt er zudem eine gemischte Zweite Kammer aus Vertretern der Landesregierungen und selbständigen Senatoren an.

Biografie

Geboren am 25. Mai 1888 in Kassel, gestorben am 29. Juli 1960 in Heidelberg, evangelisch.

Max Becker wächst als Sohn eines nationalliberal gesinnten Eisenbahnbeamten in Kassel auf. Seit 1906 Studium der Rechtswissenschaft in Grenoble, Berlin, Halle und Marburg an der Lahn. 1909 Erstes juristisches Staatsexamen. 1910 Promotion in Marburg. 1913 Zweites Juristisches Staatsexamen und danach Tätigkeit als Rechtsanwalt in Bad Hersfeld. 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Seit 1920 eigene Kanzlei. 1921 Zulassung als Notar. Seit 1909 Mitglied des Jung-Liberalen-Vereins Kassel. Nach 1918 Eintritt in die Deutsche Volkspartei. 1919-1921 Angehöriger des Kreistags von Hersfeld. 1922-1933 Mitglied des Kommunallandtags von Kurhessen und des Provinziallandtags von Hessen-Nassau.

In der Zeit des "Dritten Reichs" übt Becker seine Tätigkeit als Rechtsanwalt und Notar weiter aus.

1945 Mitbegründer des Ortsverbands der Liberaldemokratischen Partei (LDP) Bad Hersfeld. 1946-1949 Mitglied des Hessischen Landtags, hier führender Verfassungsexperte seiner Fraktion. 1949-1960 Mitglied des Deutschen Bundestags, von 1956-1960 Vizepräsident. Mitglied des Ausschusses für das Besatzungsstatut und Auswärtige Angelegenheiten bzw. des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. Seit 1952 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarats und seit 1955 der Versammlung der Westeuropäischen Union. 1956-1958 hessischer FDP-Landesvorsitzender, 1957 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion. 1959 Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten.

Nachlass: Archiv des Liberalismus, Gummersbach.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten