Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nichts geht mehr - Wo sind die Reformer? | Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur | bpb.de

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur Die Sendung Aufbruch im Osten Jugend in Jena Rebellion am Brandenburger Tor Drang nach Pressefreiheit Friedensbewegung Vom Staatskünstler zum Staatsfeind Ausreise als Ausweg Flucht unter Lebensgefahr Zeitungen der Kirche Wahlen als Farce Wo sind die Reformer? Leipziger Montagsdemonstration Wendezeiten Auflösung des Geheimdienstes Überwachung der Staatsfeinde Stasi-Akten als Zeitbombe Justizminister Wünsche Schießbefehl und Mauertote Karriere von DDR-Juristen Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz" Bekenntnisse einer Stasi-Agentin Alte Schnüffler in neuen Uniformen Eröffnung der Gauckbehörde Alles schon vergessen? Vom Stasi-Offizier zum Rechtsanwalt Tod in Stasi-Haft Gift im Strafvollzug Arzt im Dienste der Stasi Kein Schadenersatz für Opfer Staatsführung auf der Anklagebank Deserteure der NVA 10 Jahre nach der Revolution DDR-Doping und die Folgen Stasi-Vorwürfe gegen Gysi Links ins Internet Glossar Redaktion Sendemanuskripte 2. Januar 1990: Stasi am Ende? 6.Februar 1990: Überwachung der Staatsfeinde 13. März 1990: Stasiakten als Zeitbombe 29. Mai 1990: Justizminister Wünsche 3. Juli 1990: Schießbefehl und Mauertote 7. August 1990: Karriere von DDR-Juristen 11. September 1990: Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz" 16. Oktober 1990: Bekenntnisse einer Stasi-Agentin 2. Juli 1991: Alte Schnüffler in neuen Uniformen 6. Januar 1992: Eröffnung der Gauckbehörde

Nichts geht mehr - Wo sind die Reformer?

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

Gibt es in der DDR Aussicht auf Reformen? Wer wird sie gestalten? Viele Menschen sehen keine Chance mehr und wollen in den Westen. Kontraste beschreibt die Situation in der DDR wenige Wochen vor der friedlichen Revolution.

Menschenkette: Seit Ende der 1980er Jahre nimmt die Zahl der Oppositionellen in der DDR stetig zu (© KONTRASTE, Rundfunk Berlin-Brandenburg)

Die Krise in der DDR hatte sich über Monate hinweg immer mehr zugespitzt. Seit etwa 1987 war die Opposition kaum noch aus den Schlagzeilen westlicher Medien herausgekommen. Das verdankte sie zumeist weniger ihren eigenen Aktivitäten, sondern zunächst den Verfolgungsmaßnahmen von SED und MfS, die dann wiederum Aktionen der Opposition hervorriefen. Der tiefen Gesellschaftskrise in der DDR standen die Machthaber ratlos und konzeptlos gegenüber. Der Strom der Ausreisenden, Flüchtlinge und Ausreisewilligen schwoll immer mehr an.

Die ökonomischen Probleme waren immens und nicht mehr beherrschbar. Und auch der große Bruder, die Sowjetunion, war nicht mehr das, was er einmal bedeutete.

Die SED fühlte sich von Feinden umgeben, zumal die Ungarn und Polen ganz langsam Abschied vom Kommunismus nahmen. Als in der Nacht vom 3. bis zum 4. Juni 1989 die chinesischen Kommunisten nach Angaben der Protestierenden bis zu 3.000 friedliche chinesische Demonstranten auf dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens mit Panzern und anderen Waffen umbrachten und etwa doppelt so viele verletzten, bekamen die chinesischen Herrscher nur aus ganz wenigen Ländern unüberhörbaren Beifall für dieses Massaker. Eines dieser wenigen Länder war die DDR. Deren Opposition protestierte gegen diese Haltung und solidarisierte sich mit der Demokratiebewegung Chinas. Die Panzer Chinas aber erinnerten an die Panzer in der DDR 1953, in Ungarn und Polen 1956, in der CSSR 1968 und wiederum in Polen 1970 und 1980/81.

Nichts geht mehr

Wo sind die Reformer?

Nichts geht mehr

Viele Menschen sehen keine Chance mehr und wollen in den Westen. KONTRASTE beschreibt die Situation in der DDR wenige Wochen vor der friedlichen Revolution.

Der Gang zum mündigen Bürger

Die Opposition begann dennoch, sich im Sommer 1989 in Bürgerbewegungen und neuen Parteien zu formieren mit dem Ziel, die Gesellschaft zu demokratisieren. Die SED versuchte mit neuen Angeboten gegenzuhalten, konnte aber nicht mehr schnell genug reagieren. Die Bevölkerung war ihrer Herrschaft überdrüssig. Zehntausende flohen in den Westen, Tausende besetzten die bundesdeutschen Botschaften in Prag und Warschau.

Die Hoffnung war illusorisch, dass sich Wissenschaftler nur mit dem SED-Parteibuch getarnt hatten und nun mit Konzepten hervortreten und sagen würden, wie die Gesellschaft demokratisiert werden könnte. Mehltau, der über dem Staat jahrzehntelang gelegen hatte, hatte auch die Köpfe vieler Menschen lahm gelegt. Es dauerte seine Zeit, den Weg von der Forderung nach Mündigkeit und dem "aufrechten Gang" zum mündigen Bürger und geraden Rücken zurückzulegen. Die Revolution von 1989 hatte eine sehr lange Vorgeschichte, kam für die Akteure ganz überraschend und war vor allem schneller erfolgreich als von irgendjemandem vorausgesagt. Die Opposition hatte ihren Teil dazu beigetragen, selbst wenn manche Oppositionelle sich gar nicht als Oppositionelle begriffen hatten.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Gewalt und Internationalität

Die Revolutionen der Jahre 1989–1991 in Ostmitteleuropa gehören zum Kernbestand der historischen Erinnerung und der Identität Europas. Zahlreiche Publikationen widmen sich dem Phänomen eines…

Video Dauer
Video

Zwei Welten?

Am 9. November 2022 kam es in der Berliner Kapelle der Versöhnung zu einem ungewöhnlichen Zeitzeugen-Gespräch vor Schülern und Schülerinnen einer Berliner Schule, organisiert von der bpb aus…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Nach der Revolution

Vier Wochen nach dem Mauerfall ist die Zukunft der DDR völlig ungewiss. Da treffen am „Zentralen Runden Tisch“ Regierungsvertreter und bisher kriminalisierte Oppositionsgruppen aufeinander. Über…

Schriftenreihe
4,50 €

1989 in Deutschland

4,50 €

Die friedliche Revolution im Herbst 1989 hatte einen langen Vorlauf, viele Facetten, unterschiedliche Akteure und Schauplätze. Der Band stellt sie in Text und Bild vor und spiegelt so den Weg vom…

Deutschland Archiv

Die letzte Volkskammer als „Schule der Demokratie“

Am 12. April 1990 begann die eigentliche parlamentarische Arbeit der letzten Volkskammer der DDR. Ihr Ziel war es, die Deutsche Einheit vorzubereiten. Der Mediziner Rüdiger Fikentscher erinnert sich.

Deutschland Archiv

DDR-Alltag im Trickfilm

Aufarbeitung einmal anders. Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat zu diesem Zweck einen Zeichentrickfilm realisiert und mit eigenen Songs betextet, um DDR-Alltagssituationen nahe zu bringen, die…