Am Rande der Republik
Das sind private Bilder, aufgenommen in Berlin Anfang bis Mitte der Achtzigerjahre. Sie zeigen Freunde und Bekannte von Harald Hauswald: Künstler, Punker, Oppositionelle. Er hat sie bei Lesungen fotografiert, bei Umweltkreisen, Mahnwachen, illegalen Demonstrationen und bei Abschiedspartys nach einem genehmigten Ausreiseantrag. Wenn einigen dieser Bilder die klare Härte fehlt, die Harald Hauswalds Arbeiten sonst auszeichnen, zeigt dies einen Konflikt: Er war diesen Menschen näher, als er ihnen mit der Kamera kommen wollte.











Online-Angebot
Jugendopposition in der DDR
Ausgezeichnet mit Grimme Online Award: Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Videos, Fotos und Dokumenten.
In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren den Prozess der deutschen Einheit.
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen brachte der Systemumbruch mit sich? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Dossier
Autonome Kunst in der DDR
Kaum eine Kunstentwicklung - die offizielle wie die unabhängige Ausstellungskultur - ist so ausführlich und gründlich dokumentiert worden wie die der DDR. Das Dossier widmet sich einigen wichtigen Ausstellungsräumen, Projekten und Initiativen sowie den Vermittlern und Protagonisten.
Ein Referendar erläutert, weshalb gerade der Kurzfilm "Radfahrer" die Stasi-Bespitzelungsmethoden im Unterricht näherbringen kann.