Dossier
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollte es weitergehen mit einem Land, das den größten Zivilisationsbruch der Geschichte begangen hatte?
Datenbank
Erinnerungsorte
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie hier:
Webdocumentary
Auschwitz heute - dzisiaj - today
Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur "Volksgemeinschaft" gehörten. Der Bombay Flying Club hat dazu eine Webdocumentary für die bpb umgesetzt - in deutscher, englischer und polnischer Sprache.
Dossier
Ravensbrück – Überlebende erzählen
Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück hatten die Nazis zwischen 1939 und 1945 rund 132.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert – und Zehntausende ermordet. Im audiovisuellen Projekt erzählen 16 Überlebende von ihrer Inhaftierung, ihren Erinnerungen und ihrem Leid.
Dossier
Sophie Scholl und die "Weiße Rose"
Die Geschichte von Sophie Scholl und der "Weißen Rose" ist auch über 75 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur.
Dossier
Geheimsache Ghettofilm
Im Mai 1942 dreht ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto – wenige Wochen bevor dort die Deportationen und der Massenmord begannen. Aus dem Filmmaterial entsteht ein erster Rohschnitt: 60 Minuten Schwarz-Weiß-Aufnahmen ohne Ton. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski hat diese Propaganda-Aufnahmen zum Gegenstand ihres Films "Geheimsache Ghettofilm" gemacht. Darin erzählt sie von den Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung im Warschauer Ghetto und den propagandistischen Zielen des NS-Regimes.
Dossier
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jhd.
Elf Familiengeschichten zeigen, was Verfolgung, Kriege und Ost-West-Konflikt für Juden in Europa konkret bedeuten konnten. Jede der elf Biographien wird in einem Film erzählt. Interaktive Karten lassen die Größenordnung des Völkermordes und die Flucht- und Auswanderungsbewegungen vor und nach 1945 nachvollziehen. Texte beleuchten u.a. die Situation im Nachkriegseuropa sowie nach 1990.
Dokumentarfilmdossier
Die Wohnung
In der Wohnung seiner verstorbenen Großeltern entdeckt der israelische Filmemacher Arnon Goldfinger Spuren einer unbekannten Vergangenheit. Die jüdischen Großeltern waren mit einem SS-Offizier befreundet. Der Dokumentarfilm zeichnet Goldfingers Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte nach.
Dossier
NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews
Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte. Das neue Online-Bildungsangebot "Lernen mit Interviews" der Freien Universität Berlin vermittelt anhand von lebensgeschichtlichen Video-Interviews Erfahrungen ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und unterstützt das forschende Lernen zum Thema.
Online-Angebot
chotzen.de
Auf der Webseite wird die Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Chotzen vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute mit vielen Filmen, Bildern und Dokumenten erzählt.
Publikation zum Thema
Zwangsarbeit 1939-1945. Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht
Über zwölf Millionen Menschen leisteten Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland. Auf dieser Doppel-DVD berichten fünf Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken. Weiter...