Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

3./4. Juni 1999 | Deutschland-Chronik bis 2000 | bpb.de

Deutschland-Chronik bis 2000 I: Alliierte Besatzungspolitik 1. Vorentscheidungen der Siegermächte 2. Die Teilung Deutschlands 3. Wirtschafts- und Sozialreformen 4. Interzonale Verflechtungen und Sonderfall Saargebiet 5. Berlin und Berlin-Blockade II: Gründerjahre der beiden deutschen Staaten 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten 7. Bipolare Außenpolitik und Wiederaufrüstung im Kalten Krieg 8. Deutschlandpolitik und Berlin-Status im Kalten Krieg 9. Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft 10. BRD und DDR: Bildungs-, Kultur-, Familien- und Jugendpolitik 1949 - 1955 III: BRD und DDR als Vorposten ihrer Schutzmächte 11. Regierung und Innenpolitik 12. Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten 13. Deutschlandpolitik und deutsch-deutscher Konflikt 1955 - 1961 14. Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik 15. BRD und DDR: Bildungs- und Familienpolitik 1955 - 1961 IV: Deutschland in der Ära der Koexistenz 16. Regierungen, Parteien und Verfassung im politischen Wandel 17. Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Konfrontation und Normalisierung 18. Deutsch-deutscher und Berlin-Konflikt im Übergang 1961 - 1969 19. Wirtschafts- und Sozialpolitik 20. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1961 - 1969/71 21. BRD und DDR: Bildung und Familie 1961 - 1969/71 V: Die deutschen Staaten im Wandel vom Ost-West-Konflikt zur Entspannung 22. Innenpolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 23. Außen- und Sicherheitspolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982 25. Berlin-Regelung und Berlin-Politik 1971 - 1982 26. Ökonomie, Umwelt und soziale Sicherung 27. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1969 - 1982 28. Familie und Jugend, Bildung und Kultur VI: Von der Ost-West-Entspannung bis zum Vorabend der 'Wende' 29. Innenpolitik in der ersten Ära Kohl und am Ende der Ära Honecker 30. Außen- und Sicherheitspolitik 31. Deutsch-deutsche Sonderbeziehungen und Berlin 1982 - 1989 32. Wirtschaft und soziale Sicherung, Umwelt und Entwicklung 33. BRD und DDR: Familie und Bildung 1982 - 1989 VII: Von der friedlichen Revolution zur staatlichen Einheit 34. »Wir sind das Volk«: Die friedliche Revolution vor und nach dem 40. Jahrestag der DDR-Gründung 35. DDR und BRD: Von der Vertragsgemeinschaft zur Einheit 36. Internationale und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen der deutschen Einheit 37. Die Wiederherstellung der Einheit Berlins als »kleine Wiedervereinigung« 1989 - 1990 VIII: Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit 38. Regierungssystem und Innenpolitik in der zweiten Ära Kohl 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit 40. Wirtschaft, Steuern und Sozialpolitik in Deutschland 41. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1990 - 1998 42. Familien-, Jugend- und Bildungspolitik in Deutschland 1990 - 1998 IX: Kontinuität und Wandel 43. Regierungswechsel und Innenpolitik 44. Deutschland in der internationalen Politik 45. Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik 46. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1998 - 2000 47. Familie und Bildung 1998 - 2000 Über die Chronik Redaktion

3./4. Juni 1999

Auf dem Kölner EU-Gipfel beschließen die 15 Staats- und Regierungschefs eine »Gemeinsame Strategie für Russland«. Sie soll Russland, das als wesentlicher Bestandteil der Zukunft Europas gilt, politisch und marktwirtschaftlich stabilisieren helfen. Die EU-Mitgliedstaaten wollen deshalb eine dauerhafte und feste Partnerschaft mit Russland aufbauen. Während des Gipfels erzielen der Kosovo-Beauftragte der EU, der finnische Staatspräsident Martti Athisaari, und der Kosovo-Sonderbeauftragte Russlands, Viktor Tschernomyrdin, die Zustimmung Belgrads zum Kosovo-Friedensplan der G8-Außenminister: Interner Link: 11. 6. 1999. Zum Auftakt des Gipfels hatten die Staats- und Regierungschefs ihre Absicht bekräftigt, sich verstärkt in den Bereichen Konfliktverhütung und Krisenbewältigung zu engagieren. Deshalb soll die Westeuropäische Union (WEU) als europäisches Verteidigungsbündnis innerhalb der NATO integraler Bestandteil der EU werden. Als »Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik« (»Mr. GASP«) wird NATO-GeneralsekretärJavier Solana nominiert. - Solana übernimmt sein neues Amt am 18. 10. 1999; sein Nachfolger als NATO-Generalsekretär seit 14. 10. 1999 ist der frühere britische Verteidigungsminister George Robertson. Der verabschiedete Beschäftigungspakt sieht einen regelmäßigen »makroökonomischen Dialog« als Meinungsaustausch über lohn-, geld-, haushalts- und finanzpolitische Grundsatzfragen vor. Damit sollen die europäischen Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum ohne Inflationstendenzen verbessert werden. Dieser »Köln-Prozess« strebt eine Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten, den Sozialpartnern und den EU-Institutionen an, verpflichtet aber nicht zur Koordination der Beschäftigungspolitik; denn sie bleibt im Kompetenzbereich einzelstaatlicher Verantwortung. Die EU-Kommission soll beschäftigungsfördernde Empfehlungen unterbreiten und sie finanzieren helfen, z. B. bei Investitionen, Strukturreformen und Modernisierungen. - Zum »Luxemburg-Prozess«: Interner Link: 20./21. 11. 1997.