Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vom weinenden Schwesterchen | Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte | bpb.de

Geschichte im Fluss Der Dnipro Nation Building am Dnipro Zivilgesellschaft im Fluss Am Rande des Imperiums Das linke Ufer Der Dnipro im Lauf der Geschichte Evros - Meriç - Maritsa An Europas Außengrenze Eine Brücke zwischen Orient und Okzident Plovdiv und die Maritsa In Enez Der Zaun am Fluss Der ungewöhnliche Fluss Die Wolga Auf der Wolga bis Astrachan Russlands mythischer Fluss Treidler an der Wolga Zurück an der Wolga Die andere Heimat Moskaus Weg zur Wolga Welterbe an der Wolga Ach, Germanski Chronologie Die Marne 1914 und 1918 Mit dem Taxi an die Marne Die Deutschen und die Marne Die Franzosen und die Marne Eine Reise entlang der Marne Die Kraft des Ortes Die Elbe Geschichtsraum Elbe Deutscher Fluss, tschechischer Fluss Theresienstadt sucht seine Zukunft Warum Friedrich II. Dresden zerstörte Erinnern an die Deutschen Literaturort Dömitzer Brücke Das Glück der Elbe Elbfahrt vor Erinnerungslandschaft Hamburgs Sprung über die Elbe Happy End an der Elbe Brücke oder Fähre? Die Erfindung der Elbe Auf dem Wasser in die Freiheit Chronologie Die Weichsel Die Deutschen an der Weichsel Fluss und Überfluss Wie ein Fluss zum Mythos wurde Quellen des Polentums Aus dem Weichseldelta Danzig und die Weichsel Danzig in der Literatur Wohlstandsgrenze Weichsel Warten auf die Metro Ein Fluss ohne Boden Eine Reise im Weichseldelta Die Weichsel im Lauf der Geschichte Die Donau Der Donau entkommt man nicht Das kurze Glück der Donauschwaben Meine Donau Brücken der Erinnerung Ein versunkenes Paradies Donauland Bosnien Die Brücke von Bratislava Vukovar und die Serben Der kroatische Kampf um Vukovar Ein Fluss und seine Stadt Die Donaubrücke zwischen Giurgiu und Ruse Elias Canetti und Ruse Ulmer Donaugeschichten Amazonas an der Donau Chronologie Die Oder Die Wiederentdeckung der Oder Ein Fluss auf der Suche nach sich selbst Das Wunder an der Oder Die Zukunft des Oderbruchs Auf der Suche nach dem Oderland Geteilte Dörfer Zwei Städte, ein Fluss Zeit für die Oder Weite und Wasser Breslau. Oder. Wrocław Schifffahrt ohne Grenzen Das Theater am Rand Mit alten Flößen in die Zukunft Stadt am Wasser Chronologie Der Rhein Historische Rheinkarte Die Rheinlandbesetzung Der Handelsstrom Der geopferte Rhein Deutscher Rhein, französischer Rhein Die Pariser Peripherie Europa aus Beton Das Tor zur Welt Straßburg entdeckt den Rhein Die Natur kehrt zurück Basel feiert den Rhein Chronologie Die Memel Vom weinenden Schwesterchen Strom der Erinnerung Stadt der zwei Namen Der Kampf um die Kirchen Palimpsest an der Memel Das Thomas-Mann-Haus in Nida Russlands Suche nach der Memel Mit der Memel in den Westen Chronologie Flüsse in der Geschichte Die besten Botschafter Europas Flüsse als europäische Erinnerungsorte Heimat Fluss Flüsse als religiöse Symbole Flüsse in den slawischen Literaturen Enzyklopädien des Lebens Flüsse als Wegmarken der Geschichte Kriegsflüsse, Friedensflüsse: das Beispiel Isonzo Links Literatur Herausgeber und Redaktion

Vom weinenden Schwesterchen

Antanas Gailius Antanas Gailius (LT)

/ 8 Minuten zu lesen

Ich bin an der Memel geboren. Dort habe ich schon als Kind viel gelernt. Zum Beispiel, dass es nicht nur Städte wie Kaunas und Klaipèda gibt, sondern auch solche in Sibirien.

Leninstatue mit Foto vom Sturz der Statue in Vilnius: Grutas Park in Litauen. (© Inka Schwand)

Kurze grammatische Vorbemerkung

Auch wenn ich auf Deutsch schreibe, fällt es mir schwer, die Bezeichnung "die Memel" für den Fluss zu gebrauchen, an dem ich geboren bin. Es handelt sich dabei nicht um nationalistische Vorurteile, sondern um Grammatik. Dieser Fluss ist im Litauischen ein Mann, eigentlich ein alter Greis. Ich fürchte mich, den Alten durch den weiblichen Artikel zu erzürnen. Und ich weiß seit frühester Kindheit, dass sein Zorn gewaltig sein kann. Ich habe gesehen, wie er im Frühling sich vom Eis befreite und über die Ufer ging. Deshalb bleibe ich lieber bei seinem litauischen Namen.

Still, so still fließt der Nemunėlis

Dieses Lied kommt mir zuerst in den Sinn, wenn ich über den Nemunas denke. Der Fluss ist in der ersten Zeile zärtlich mit einem Diminutiv erwähnt, und man könnte glauben, es handelt sich hier um eine Idylle. Doch dann kommt die zweite Zeile "noch stiller aber weint unser Schwesterchen", und die Idylle ist vorbei. Ich weiß natürlich, dass dieses Volkslied viel älter als meine Erlebnisse am Nemunas ist und dass es überhaupt nichts mit diesen Erlebnissen zu tun hat. Und dennoch scheint mir dieses Lied auch etwas über die Generation zu erzählen, die wie ich in dem von den Sowjets bereits besetzten Litauen geboren, aufgewachsen und gelebt hat.

Einerseits sind Kindheitserlebnisse immer idyllisch, wenn man nur zufällig nicht in irgendwelche besonders komplizierte Familienverhältnisse hineingeboren wird. Selbst der damals erlebte physische Schmerz verklärt sich im Laufe der Jahre zu einem eher lustigen Abenteuer, etwa wenn ich im Alter von etwa fünf Jahren in der Schmiede nach einem heißen und ach so schön roten Eisenstück griff. Meine Finger wissen seitdem sehr genau, was es bedeutet, sie tun aber seit eh und je nicht mehr weh.

Andererseits gab es in dieser Idylle Dinge, die das Kind mitbekam und dennoch nicht verstand, die aber mit den Jahren immer deutlicher wurden und bei denen man heute ganz genau weiß, warum das Schwesterchen weint.

Zitat

Niemen, mein Heimatstrom! Wo sind die Wogen? Mit ihnen so viel Glück und sel’ges Wähnen Wohin ist meiner Kindheit Lust verflogen?

Adam Mickiewicz, 1826
Zitat

Die Dzimken, die Flößer, die mit den Hölzern stromab aus Russland kommen, sitzen in ihren langen, grauen Hemden auf der Floßkante und baden sich die Füße. Hinter ihnen rauchen die Kessel zum Frühstücksbrot.

Hermann Sudermann, 1917
Zitat

Die weiße Küste ist schön geschwungen, man könnte glauben in Nordafrika zu sein.

Thomas Mann, 1929
Zitat

Aus der Finsternis kommst du, mein Strom, aus den Wolken. Wege fallen dir zu und die Flüsse, Jura und Mitwa, jung, aus Wäldern, und lehmschwer, Szeszupe.

Johannes Bobrowski, 1961
Zitat

Zu schreiben habe ich begonnen am Ilmsee 1941, über russische Landschaft, aber als Fremder, als Deutscher. Daraus ist ein Thema geworden, ungefähr: die Deutschen und der europäische Osten. Weil ich um die Memel herum aufgewachsen bin, wo Polen, Litauer, Russen, Deutsche miteinander lebten, unter ihnen allen die Judenheit.

Johannes Bobrowski, 1961
Zitat

Diese Grenzen sind temporäre Grenzen. Früher oder später bringt uns der Fluss wieder zusammen.

Krzysztof Czyzewski, 2009

Der gewendete Uniformmantel

Eigenlich sollte ich ja überhaupt nicht am Nemunas geboren werden. Fast alle Gräber meiner Familie bis zu den Urgroßeltern zurück befinden sich auf dem Friedhof in Raseiniai, einer kleinen Stadt, die etwa 30 Kilometer vom Nemunas entfernt liegt, was in Litauen damals schon eine relativ große Entfernung war. Als der Zweite Weltkrieg für die Welt, nicht aber für Litauen und andere von den Sowjets besetzten Gebiete zu Ende ging, lebten meine Eltern in Raseiniai, und der Vater tat das, was er ein wenig gelernt hatte: Er schneiderte. Eines Tages brachte ihm ein Miliziönär seinen Uniformmantel, den er gewendet haben wollte. Der Vater tat es, und der Milizionär war mit der Arbeit so zufrieden, dass er einige Zeit später wieder kam und meinen Eltern zuflüsterte, ihre Namen befänden sich auf den Listen derer, die demnächst deportiert werden sollten. Darauf packten meine Eltern alles, was sie besaßen, auf einen Pferdewagen (viel mehr besaßen sie nicht) und fuhren mit meinen beiden damals kleinen Schwestern zu fernen Verwandten, die schon in der Nähe des Nemunas lebten. Diese Flucht soll meine Eltern vor der Deportation gerettet haben. Und auf diese Weise ist es gekommen, dass ich fast unmittelbar am Ufer des Nemunas geboren wurde.

Die Sterne meiner Geburt

Fassen wir kurz zusammen, wie die Sterne zu meiner Geburtsstunde am Nemunas standen:

Die Memel bei Jurbarkas. (© Inka Schwand)

Onkel Dominykas war zu diesem Zeitpunt seit zwei Jahren tot. Als litauischer Partisan kämpfte er gegen die Sowjets und fiel in einer Schlacht. Laut Bekannten, die ihn dort gesehen haben, lag sein zerschundener Leichnam einige Tage auf einem Platz in Raseiniai. Mit diesem Zurschaustellen der selbst nach dem Tode noch mit Messern und Bajonetten misshandelten, oft entkleideten und blutbeschmierten Körper der Gefallenen hatten die Sowjets zwei Ziele im Auge: Erstens sollte auf diese Weise die Bevölkerung des besetzten Landes eingeschüchtert werden. Zweitens konnte man so die Familienangehörigen der Gefallenen schneller identifizierern, die dann ins Lager geschickt oder deportiert wurden. Gerade deshalb ging meine Mutter nicht hin, um ihren toten Bruder zu sehen. Die Leichen wurden später in der Nacht irgendwo an einem entlegenen Ort verscharrt. Wenn man weiß, wie wichtig für die Litauer die Gräber der Familienangehörigen sind, ist es vielleicht zu verstehen, dass die Suche nach den Partisanengräbern auch heute nicht abgeschlossen ist.

Onkel Pranciškus, der zweite Bruder meiner Mutter, war seit ein paar Jahren in der Nähe von Archangelsk. Als katholischer Priester wurde er wegen "antisowjetischer Agitation und Propaganda" für zehn Jahre ins Lager geschickt. Sieben Jahre hat er dort verbracht.

1

Staustufe gibt es an der Memel: Das Wasserkraftwerk Kaunasmeer in Kaunas. Ansonsten ist die Memel ein freifließender Fluss.

139

Jahre lang dauerte der Krieg zwischen den Deutschen Ordensrittern und den Litauern. Von 1283, der Niederschlagung der heidnischen Prußen, bis zum Frieden vom Melnosee 1422 fanden fast jährlich so genannte „Litauerzüge“ des Ordensstaats statt. Bei Grunwald erlitten sie 1410 eine entscheidende Niederlage.

Tante Petronėlė, die Schwester der Mutter, befand sich auch im Lager. Sie wurde beschuldigt, eine Verbindungsfrau zu den Partisanen zu sein, und hat insgesamt fünf Jahren im Uralgebirge verbracht.

Der Nemunas war auch den Sowjets wichtig. So wichtig, dass auch neue Lieder über ihn komponiert wurden. Zum Beispiel jenes über den Traktoristen, der eine tiefe Furche durchs Feld pflügt, über die neue Morgenröte am Nemunas und die hellen Wege, die uns in die Zukunft führen sollten. Das weinende Schwesterchen wurde darin natürlich nicht erwähnt.

Die Grundlagen des Lebens

Am Nemunas habe ich viel gelernt. Und nicht nur das, was man in den ersten drei Klassen der Schule lernt.

Ich lernte zum Beispiel in diesen ungewöhnlich jungen Jahren Geographie. Wie schon erwähnt, wusste ich mit fünf oder sechs bereits, dass es auf der Welt nicht nur Jurbarkas oder Kaunas gibt, sondern auch solche Orte wie Archangelsk, Ural oder Sibirien. Sehr früh erfuhr ich, dass es auch Deutschland gibt und dass man mit einem Pferdewagen dorthin fahren kann. In einem Sommer nämlich wurden die Männer der Kolchose nach Deutschland geschickt, um dort Heu für den Winter zu mähen. Heute weiß ich natürlich, dass mit Deutschland das damals noch sehr menschenleere Kaliningrader Gebiet gemeint war, und Heu wurde dort in den Nemunas-Wiesen geerntet.

Obwohl ich damals so nicht gedacht haben konnte, lernte ich am Nemunas auch zu verstehen, was eine Sklavenarbeit ist. Ich sah zum Beispiel wie enttäuscht die Mutter war, als der Vater am Ende des Jahres mit seinem Lohn für das ganze Arbeitsjahr in der Kolchose nach Hause kam. Diesen Lohn hatte er auf der Schulter, es war nicht mal ein voller Sack Roggen.

Seit jenen Tagen weiß ich, wie das litauische Staatswappen aussieht. An langen Winterabenden zeichneten der Vater und die älteste Schwester, beide gute Zeichner, im Lichte der Kerosinlampe einen Reiter hoch zu Pferde, mit dem Schwert in der Hand und dem Doppelkreuz auf dem Schild. Ich wußte, dass es verboten war, und lernte auf diese Weise, nicht über alles zu plaudern, was man manchmal sieht.

Sowjetische Devotionalien im litauischen Grutas Park. (© Inka Schwand)

Damals lernte ich auch, dass es Situationen gibt, in denen die eigene Würde wichtiger als die Angst ist. Ganz am Anfang des ersten Schuljahres teilte uns die Lehrerin mit, dass wir ab nun alle Oktoberkinder sein würden. Das Regime fing früh an, seine Untertanen heranzubilden. Ich verstand nicht viel davon, erzählte aber darüber beim Essen den Eltern. Der Vater sagte kein Wort, er stand einfach vom Mittagstich auf, nahm seine Mütze vom Haken und ging weg. Er ging direkt in die Schule und sagte der Lehrerin, sein Vater habe nie zu einer Partei gehört, er selbst gehöre zu keiner Partei, deshalb wolle er, dass auch sein Sohn parteilos bleibe. Ich wurde von der Oktoberkinder-Liste gestrichen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber manchmal, dass diese alte Geschichte irgendwie damit zusammenhängt, dass ich auch heute parteilos geblieben bin, auch wenn ich nicht nur während der Wahlen eine Lieblingspartei habe.

Fazit meiner Kindheit

Ob die Idylle da war? Natürlich, ich war ja ein glückliches Kind. Nur sind die Erlebnisse, die man idyllisch nennen könnte, kaum zu erzählen, ohne dass man seine Ironie verliert. Und die Ironie darf man nicht verlieren. Sonst kann es passieren, dass man wirklich glaubt, der Nemunas ist der Vater aller Flüsse der Welt, wie ihn die litauische Poesie so schön nennt.

Und er fließt doch weiter, er ist eigentlich nur ein Fluss, nur eine große Menge fließendes Wasser. Wir sind diejenigen, die ihm eine andere Bedeutung zuschreiben. Und wir schreiben ihm die Bedeutung zu, die für uns wichtig ist.

Übrigens, die Bedeutungen: Es gibt im Litauischen nicht nur den Eigennamen Nemunas, sondern auch den Gattungsnamen nemunas und sogar die Mehrzahlform davon nemunai. Im letzteren Fall meint man damit einfach einen großen Strom oder große Ströme von Flüssigkeiten. Theoretisch ist es durchaus möglich, über nemunai von Milch oder Honig zu reden. Für mich ist dieses Wort zu erhaben. Ich könnte nur über nemunai von Blut oder Tränen reden.

Viel später, als ich Germanistik studierte, fand ich endlich den treffenden Ausdruck für die Lebenshaltung, die ich am Nemunas gelernt habe. Es ist ein Satz von Rilke: "Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles." Manchmal frage ich mich, wieso er auf diese Formulierung gekommen ist. Er hat ja nicht am Nemunas in der Mitte des vorigen Jahrhunderts gelebt.

Ich habe auch gesehen, was passiert, wenn man nicht mehr übersteht. Die Männer der Kolchose damals fingen allmählich an, immer mehr zu trinken. Wenn sie betrunken waren, sangen sie. Sie sangen oft von dem weinenden Schwesterchen. Und manchmal kam ihre Verzweiflung und Wut in einem scheinbar ganz flotten Liedchen zum Ausdruck. Zum Beispiel in diesem:

Litauen, mein Heimatland,
Lieb sind deine Fluren,
Doch gehörst du, wie man sieht,
Zu den schlimmsten Huren.

Von meinen Eltern habe ich aber gelernt, dass man so nie singen darf.

Chronologie

1940: Sowjetische Truppen marschieren in Litauen ein, das Teil der Sowjetunion wird. Beginn der Deportationen nach Sibirien.

1941: Die Wehrmacht marschiert in Litauen ein. Beginn des Holocaust, an dem auch litauische Freiwillige beteiligt sind.

1944: Erneut marschiert die Rote Armee in Litauen ein. Zweite Welle der Deportationen. Litauen wird wieder sowjetisch.

1944-1953: Partisanenkrieg gegen die sowjetischen Machthaber.

1988: Gründung der Bürgerinitiative Sajudis.

1990: Das litauische Parlament erklärt die Unabhängigkeit von der Sowjetunion.

1991: Sowjetische Panzer am Fernsehturm von Vilnius. 14 Zivilisten sterben. Nach dem erfolglosen Putsch in Moskau erkennt die Sowjetunion die Unabhängigkeit Litauens an.

2001: Bei Druskininkai wird der Grutas Park eröffnet, in dem alle sowjetischen Denkmäler und Monumente ausgestellt werden.

2004: Litauen tritt der EU bei.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Antanas Gailius ist Lyriker und Übersetzer. Er übertrug Thomas Mann aus dem Deutschen ins Litauische. Mit Cornelius Hell hat er zuletzt Stieropfer. Erzählungen aus Litauen herausgegeben.