Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Donaubrücke zwischen Giurgiu und Ruse | Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte | bpb.de

Geschichte im Fluss Der Dnipro Nation Building am Dnipro Zivilgesellschaft im Fluss Am Rande des Imperiums Das linke Ufer Der Dnipro im Lauf der Geschichte Evros - Meriç - Maritsa An Europas Außengrenze Eine Brücke zwischen Orient und Okzident Plovdiv und die Maritsa In Enez Der Zaun am Fluss Der ungewöhnliche Fluss Die Wolga Auf der Wolga bis Astrachan Russlands mythischer Fluss Treidler an der Wolga Zurück an der Wolga Die andere Heimat Moskaus Weg zur Wolga Welterbe an der Wolga Ach, Germanski Chronologie Die Marne 1914 und 1918 Mit dem Taxi an die Marne Die Deutschen und die Marne Die Franzosen und die Marne Eine Reise entlang der Marne Die Kraft des Ortes Die Elbe Geschichtsraum Elbe Deutscher Fluss, tschechischer Fluss Theresienstadt sucht seine Zukunft Warum Friedrich II. Dresden zerstörte Erinnern an die Deutschen Literaturort Dömitzer Brücke Das Glück der Elbe Elbfahrt vor Erinnerungslandschaft Hamburgs Sprung über die Elbe Happy End an der Elbe Brücke oder Fähre? Die Erfindung der Elbe Auf dem Wasser in die Freiheit Chronologie Die Weichsel Die Deutschen an der Weichsel Fluss und Überfluss Wie ein Fluss zum Mythos wurde Quellen des Polentums Aus dem Weichseldelta Danzig und die Weichsel Danzig in der Literatur Wohlstandsgrenze Weichsel Warten auf die Metro Ein Fluss ohne Boden Eine Reise im Weichseldelta Die Weichsel im Lauf der Geschichte Die Donau Der Donau entkommt man nicht Das kurze Glück der Donauschwaben Meine Donau Brücken der Erinnerung Ein versunkenes Paradies Donauland Bosnien Die Brücke von Bratislava Vukovar und die Serben Der kroatische Kampf um Vukovar Ein Fluss und seine Stadt Die Donaubrücke zwischen Giurgiu und Ruse Elias Canetti und Ruse Ulmer Donaugeschichten Amazonas an der Donau Chronologie Die Oder Die Wiederentdeckung der Oder Ein Fluss auf der Suche nach sich selbst Das Wunder an der Oder Die Zukunft des Oderbruchs Auf der Suche nach dem Oderland Geteilte Dörfer Zwei Städte, ein Fluss Zeit für die Oder Weite und Wasser Breslau. Oder. Wrocław Schifffahrt ohne Grenzen Das Theater am Rand Mit alten Flößen in die Zukunft Stadt am Wasser Chronologie Der Rhein Historische Rheinkarte Die Rheinlandbesetzung Der Handelsstrom Der geopferte Rhein Deutscher Rhein, französischer Rhein Die Pariser Peripherie Europa aus Beton Das Tor zur Welt Straßburg entdeckt den Rhein Die Natur kehrt zurück Basel feiert den Rhein Chronologie Die Memel Vom weinenden Schwesterchen Strom der Erinnerung Stadt der zwei Namen Der Kampf um die Kirchen Palimpsest an der Memel Das Thomas-Mann-Haus in Nida Russlands Suche nach der Memel Mit der Memel in den Westen Chronologie Flüsse in der Geschichte Die besten Botschafter Europas Flüsse als europäische Erinnerungsorte Heimat Fluss Flüsse als religiöse Symbole Flüsse in den slawischen Literaturen Enzyklopädien des Lebens Flüsse als Wegmarken der Geschichte Kriegsflüsse, Friedensflüsse: das Beispiel Isonzo Links Literatur Herausgeber und Redaktion

Die Donaubrücke zwischen Giurgiu und Ruse

Svetlana Kirova

/ 6 Minuten zu lesen

Sie ist die einzige Brücke zwischen Bulgarien und Rumänien. Als sie in den fünfziger Jahren gebaut wurde, hieß sie Brücke der Freundschaft. Später kehrten beide Länder einander den Rücken zu. Erst seit ihrem Beitritt zur Europäischen Union proben Bulgarien und Rumänien wieder ein Stück Normalität.

Auf dem Weg von Bukarest nach Giurgiu. (© Uwe Rada)

Hilfe aus der Sowjetunion

Die Stadt Ruse liegt an der Donau und ist mit rund 170.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Bulgariens. Ihr gegenüber liegt die rumänische Stadt Giurgiu mit 70.000 Einwohnern. Beide Städte sind über eine Donaubrücke miteinander verbunden. Sie ist zurzeit die einzige Brücke entlang der fast 500 Kilometer langen gemeinsamen bulgarisch-rumänische Donaugrenze.

Und sie ist eine späte Brücke. Erste Überlegungen hatte es bereits im 19. Jahrhundert gegeben. 1878 war Bulgarien unabhängig vom Osmanischen Reich geworden. Gleich darauf hatten die Verhandlungen mit Rumänien über den Bau einer Donaubrücke begonnen. Nicht nur Ruse und Giurgiu kamen in Betracht, sondern auch andere Orte an der gemeinsamen Donaugrenze. Allerdings kam es zu keinem Ergebnis. Beide Länder konnten sich nicht über einen gemeinsamen Brückenbau einigen.

Der kam erst nach dem Zweiten Weltkrieg zustande. 1948 unterzeichneten die sozialistischen Staaten Bulgarien und Rumänien ein "Abkommen für Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe". Auch der Plan der Donaubrücke stand nun wieder auf der Agenda.

Wie viele wichtige Infrastrukturprojekte in sozialistischen Zeiten wurde auch diese Brücke mit technologischer Unterstützung aus der Sowjetunion gebaut. Zahlreiche Ingenieure und zweihundert LKW mit technischem Gerät schickte Moskau an die Donau. Der Brückenbau hatte große Priorität. Bereits zwei Jahre nach dem Baubeginn 1952 wurde die Brücke eröffnet, sieben Monate vor der geplanten Fertigstellung.

Für die Bauarbeiten in Bulgarien hatte man viele Leute aus Orten in der Umgebung mobilisiert, auch Soldaten waren beteiligt. Darüber hinaus leisteten Arbeiter aus Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei Unterstützung. Es wurde in drei Schichten gearbeitet. Um die Produktivität zu steigern, wurden Wettbewerbe organisiert. Wer den besten Vorschlag zur Optimierung der Arbeitsabläufe einreichte, gewann. Das Ergebnis: Nach Angaben der sozialistischen Behörden wurde der Plan 1952 mit 30 Prozent überschritten, 1953 und 1954 sogar mit mehr als 50 Prozent. Letzten Endes kostete die Brücke fast 12 Millionen Lewa weniger als geplant.

Zu ihrer Zeit war die zweistöckige Stahlbetonbrücke für den Straßen- und Eisenbahnverkehr eine große technische Leistung – und sie war die längste Brücke über die Donau. Ein 85 Meter langer Mittelteil der Brücke konnte hochgefahren werden, um größeren Überseeschiffen, die die Werft in Ruse baute, eine Passage zu ermöglichen. Mein Großvater, der damals in der Werft arbeitete, erinnert sich, dass die Passage zumindest zweimal im Jahr für den Transport von neuen Schiffe benutzt wurde. Inzwischen passiert das selten – die Kapazitäten der Werft in Ruse wurden deutlich reduziert.

Europäischer Korridor

Die Grenzabfertigung an der rumänischen Grenze in Giurgiu. (© Uwe Rada)

Heute ist die Brücke zwischen Giurgiu und Ruse ein wichtiger Transportkorridor für Europa. Sie ist Teil des Paneuropäischen Verkehrskorridors 9, der Finnland mit Griechenland verbindet. Die beiden Städte befinden sich auch auf dem Verkehrskorridor 7 – die transeuropäische Rhein-Main-Donau-Wasserstraße. Die strategische Lage der Nachbarstädte spielte immer eine wichtige Rolle für ihre Entwicklung.

Dank seiner Lage an der Donau entwickelte sich Ruse zu einem Handelszentrum und erreichte am Anfang des 20. Jahrhunderts seine Blütezeit. Zwischen Ruse und Varna an der Schwarzmeerküste wurde die erste Eisenbahnlinie Bulgariens gebaut – und auch sonst passierte vieles im Land erstmals in Ruse. Unter anderem wurde hier die erste bulgarische Privatbank gegründet, und auch die erste Filmvorführung fand in der Donaustadt statt.

Aber auch Giurgiu profitierte auch von seiner Verkehrslage und der Nachbarschaft mit Ruse an der Donau. So verband die erste Eisenbahnlinie Rumäniens die Stadt mit der 70 Kilometer entfernten Hauptstadt Bukarest.

Die ehemalige Freundschaftsbrücke

Die Brückensteuer wird auch nach dem EU-Beitritt 2007 erhoben. (© Uwe Rada)

Ursprünglich wurde die Brücke zwischen Ruse und Giurgiu "Freundschaftsbrücke" genannt, weil sie ein Symbol für die guten Beziehungen zwischen Bulgarien und Rumänien sein sollte. Besonders in der sechziger Jahren versuchten die Behörden, mit verschiedenen Initiativen und Programmen die Freundschaft zwischen beiden Ländern zu fördern. Schwimmwettbewerbe in der Donau wurden veranstaltet, und auch Fußgänger konnten die Brücke benutzen. Diese Phase in der Geschichte der Brücke endete 1968. Rumäniens Diktator Nicolae Ceaușescu sicherte die Grenze seines Landes nicht nur zur Sowjetunion, sondern auch zu Bulgarien. Er wollte sein Land aus dem Einflussbereich der Sowjetunion befreien. Aus der "Brücke der Freundschaft" wurde schlicht die "Donaubrücke". Erst Ende der siebziger Jahre konnten die Bürger beider Staaten wieder in das Nachbarland reisen.

Allerdings machte das Visaregime die Reise nach Giurgiu oder Rumänien zu einem schwierigen Unternehmen – und stellte die Bürger vor große Probleme. Früher konnten sie einfach die Donau überqueren, ohne Visa, im Winter sogar über den zugefrorenen Fluss gehen.

Auch in den Jahren nach der Wende waren die Kontakte zwischen beiden Ländern nicht besonders intensiv. Grund war der schlechte wirtschaftliche Zustand in Rumänien und Bulgarien. Es lohnte sich einfach nicht, von Bulgarien nach Rumänien zu reisen und zu handeln. Viel eher wollten die Menschen nach Westeuropa oder in die USA. Die Brücke wurde zum Symbol von Flucht und Emigration, von Schmuggel und Korruption - so zumindest zeigte sie die bulgarische Fernsehserie Donaubrücke.

Für eine ziemlich lange Zeit also standen sich Bulgaren und Rumänien und mit ihnen Ruse und Giurgiu mit dem Rücken gegenüber. Kaum jemand ging über die Brücke, kaum jemand lernte die Sprache des anderen.

Das neue Kapitel in der Europäischen Union

Die "Brücke der Freundschaft" heißt heute nur noch "Donaubrücke". (© Uwe Rada)

Der Beitritt Bulgariens und Rumäniens zur Europäischen Union am 1. Januar 2007 sollte das zunächst ändern. Schon für den nächsten Tag hatte der Bürgermeister von Ruse für die Bürger seiner Stadt eine kostenlose Fahrt nach Giurgiu organisiert. Kamen Stoyanovs Film Let´s go to Giurgiu! dokumentiert dieses Ereignis. Das Spektakel blieb jedoch die Ausnahme. Bis heute gibt es keine Busverbindung zwischen beiden Städten.

Das Überqueren der Donau ist nur mit dem Auto möglich. Doch die Bürger von Ruse bleiben lieber auf ihrer Seite des Flusses. Giurgiu ist für sie keine besondere Attraktion. Wenn es über die Brücke geht, dann meistens nach Bukarest mit seinen Shopping-Malls, der beeindruckenden Architektur und den großen Parks. Auch der Flughafen von Bukarest ist inzwischen der "Heimatflughafen" von Ruse geworden.

Allerdings bleiben die Gebühren für die Benutzung der Brücke ein großes Hindernis für die Reisenden. Die Maut wird sowie an der rumänischen als auch an der bulgarischen Seite der Brücke erhoben und ist eine wichtige Einnahmequelle für beide Staaten: die Gebühren fließen direkt in den Landeshaushalt. Bis heute sind diese Gebühren für bulgarische Verhältnisse sehr hoch. Sie betragen sechs Euro pro Richtung. Nach Protesten in Bulgarien beschloss die Regierung 2011, die Maut zu reduzieren. Die rumänische Regierung aber erklärte, an den alten Preisen festhalten zu wollen. Eine solche Asymmetrie gibt es auch beim Zustand der Brücke. Der bulgarische Teil wurde 2011 erstmals seit dem Bau in den fünfziger Jahren grundlegend renoviert. Der rumänische Teil wartet noch auf die Sanierung.

Seltene Zusammenarbeit

Mitunter aber zeigen beide Seiten, dass sie ihre Handlungen auch koordinieren können. Ein erfolgreiches Bespiel dafür sind die gemischten bulgarisch-rumänischen Teams von Zollbeamten, die seit 2007 zusammenarbeiten. Für die Reisenden bedeutet das eine Erleichterung: Sie werden nur noch einmal kontrolliert. Damit reduziert sich die Dauer der Abfertigung erheblich. Die Grenzkontrollen werden bis Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum bleiben.

Darüber hinaus haben vor kurzem erst die Stadtverwaltungen in Ruse und Guirgui einen Masterplan für die Entwicklung beider Städte präsentiert. Der Plan ist sehr ambitioniert. Er beinhaltet etwa den Bau einer neuen Brücke zwischen beiden Städten, einer Hochgeschwindigkeitsbahn zwischen Bukarest und Ruse und einer S-Bahn-Verbindung zwischen Ruse und Giurgiu. Wann diese Überlegungen Realität werden, steht allerdings in den Sternen.

Fast sechzig Jahre nach ihrer Fertigstellung ist die Brücke also ein Symbol für den Stand der Zusammenarbeit zwischen Rumänien und Bulgarien. Und sie ist eine Basis für die weitere Entwicklung in der Region.

Von einer "Freundschaftsbrücke" spricht aber kaum mehr einer. Heutzutage sehen die Bewohner in Bulgarien die Beziehungen eher pragmatisch. 1,5 Millionen rumänische Touristen, darunter viele Einkaufstouristen, kommen über die Brücke nach Bulgarien. Das hat auch mit der Nähe der rumänischen Hauptstadt Bukarest zur Donau zu tun. Inzwischen werden viele dieser Touristen in Ruse auf Rumänisch bedient. Das alles ermöglicht die Brücke. Um die Freundschaft müssen sich Rumänen und Bulgaren selber kümmern.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Svetlana Kirova studierte Europastudien an der Universität Ruse (Bulgarien) und an der Universität Maastricht (Niederlanden). Nach dem Masterstudium absolvierte sie eine Hospitation beim Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung und bekam das Robert Schuman Stipendium für Praktika im Europäischen Parlament. Sie hat als Projekt-Assistentin bei der Internationalen Elias Canetti Gesellschaft in Ruse gearbeitet. In 2011 war sie als Koordinatorin des 10. Internationalen MitOst Festivals in Ruse tätig. Zurzeit unterrichtet an der Universität Ruse, Institut für Europäische Studien.