Die 1950er
"One, two, three o'clock, four o'clock rock,
Five, six, seven o'clock, eight o'clock rock,
Nine, ten, eleven o'clock, twelve o'clock rock,
We're gonna rock around the clock tonight." (Bill Haley, 1954)
"One, two, three o'clock, four o'clock rock,
Five, six, seven o'clock, eight o'clock rock,
Nine, ten, eleven o'clock, twelve o'clock rock,
We're gonna rock around the clock tonight." (Bill Haley, 1954)
Mit den neuen Segnungen aus Amerika kam auch Unerwünschtes, "Vulgäres" ins Land, das sich mit den ungebrochenen Vorstellungen der Älteren darüber, was "deutsch", "korrekt", "sauber" und "anständig" sei, nicht in Einklang bringen ließ.
Die öffentliche Empörung war ein wichtiger Bestandteil der Inszenierungen von Halbstarken. So wurde häufig das Eingreifen der Polizei "mit einer Mischung aus freudiger Erwartung und Spannung" geradezu herbeigesehnt.
Amerika wird zum Synonym für Jugend und der "American way of life" zur Waffe der Jugendlichen gegen die restriktiven Forderungen und preußischen Ideale, wie Ordnung, Disziplin, bedingungslose Unterordnung unter Autoritäten, der "Alten".
Als rein kommerzielles Produkt mit der Hauptzielgruppe Jugend hatte Bravo-Chefredakteur Peter Boenisch gar keine andere Wahl, als die neue Jugendkultur aus Amerika, das aus konservativer Sicht Bedrohliche, aufzugreifen.
Make-up war ebenso verboten wie jeglicher Schmuck, ganz zu schweigen von ausgeschnittenen Blusen und Pullovern. Doch mit dem Entstehen der Teenager-Industrie hatten die Jugendlichen nun mächtige erwachsene Verbündete auf ihrer Seite.
Jugendkulturen dienen Heranwachsenden als existentielles lebensweltliches Umfeld, in dem sie Handlungskompetenzen, Geschlechteridentitäten und Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Daran lässt sich auch mit Blick auf politische Bildung direkt anknüpfen.
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Texten, Videos, Audios, Fotos und Dokumenten.
Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr Bleiberecht. Der Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" zeigt den Alltag und die Träume selbstbewußter junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und kann für wichtige Fragen der politischen Bildung sensibilisieren in den Themenfelder Migration, Asyl, Bildung und Jugendkultur.