Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ausgewählte Literatur | Sound des Jahrhunderts | bpb.de

Sound des Jahrhunderts Einleitung Kapitel 1 / 1889 bis 1919 Soundgeschichtliche Gründerzeit Verklungenes und Unerhörtes Sound aus dem Trichter Großstadt um 1900 Kaiser-Sound "Heil Dir im Siegerkranz" Antiphon und Ohropax Lärmschutz im frühen 20. Jahrhundert Come Quick, Danger! Caruso auf Platte Sound der Moderne im Futurismus Le Sacre du Printemps Trommelfeuer aufs Trommelfell Lautpoesie Stummfilmmusik Kapitel 2 / 1919 bis 1933 Die Roaring Twenties Die Klangwelt der Moderne Sport und Vergnügungskultur Achtung, Aufnahme! Radiosignale The Jazz Singer Frauen sprechen hören Großstadtlärm in der Literatur Populäre Musik der 1920er Stimm- und Gesangswunder Sinfonie der Großstadt Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt Politische Kampflieder Mehr Sounds? Dein Sound des Jahrhunderts Hörbeispiele im Internet Soundarchive Literatur Redaktion

Ausgewählte Literatur

/ 11 Minuten zu lesen

Nora M. Alter / Lutz Koepnick (Hrsg.): Sound Matters. Essays on the Acoustics of Modern German Culture, New York 2004

Klaus Arnold: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR, München 2002

Ders. / Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR, Berlin 2004

Anne Bartsch / Jens Eder / Kathrin Fahlenbrach (Hrsg.): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellungen und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007

Frauke Behrendt: Handymusik: Klangkunst und "mobile devices", Osnabrück 2004

Efrat Ben-Ze’ev / Ruth Ginio / Jay Winter (Hrsg.): Shadows of War. A Social History of Silence in the Twentieth Century, Cambridge u. a. 2010

Tillmann Bendikowski / Sabine Gillmann / Christian Jansen / Markus Leniger / Dirk Pöppmann (Hrsg.): Die Macht der Töne. Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert, Münster 2003

Volker Bernius / Peter Kemper / Regina Oehler / Karl-Heinz Wellmann: Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören (Begleitbuch zum Funkkolleg), Göttingen 2006

Robert T. Beyer: Sounds of Our Times. Two Hundred Years of Acoustics, New York 1999

Karin Bijsterveld: Mechanical Sound: Technology, Culture, and Public Problems of Noise in the Twentieth Century, Cambridge, MA 2008

Dies. (Hrsg.): Soundscapes of the Urban Past. Staged Sound as Mediated Cultural Heritage, Bielefeld 2013

Dies. / Trevor Pinch (Hrsg.): Oxford Handbook of Sound Studies, Oxford 2012

Dies. / José van Dijck (Hrsg.): Sound Souvenirs. Audio Technologies, Memory and Cultural Practices, Amsterdam 2009

Carolyn Birdsall: Nazi Soundscapes. Sound, Technology, and Urban Space in Germany, 1933 – 1945, Amsterdam 2012

Sibylle Bolik: Das Hörspiel in der DDR. Themen und Tendenzen, Frankfurt a. M. 1994

Juliane Brauer: Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen, Berlin 2009

Jürgen Bräunlein / Bernd Flessner (Hrsg.): Der sprechende Knochen. Perspektiven von Telefonkulturen, Würzburg 2000

Kai Bronner: Audio-Branding. Akustische Markenkommunikation als Strategie der Markenführung, München 2007

Ders. / Rainer Hirt (Hrsg.): Audio-Branding. Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft, München 2007

Dies. (Hrsg.): Audio Branding: Brands, Sounds and Communication, Baden-Baden 2009

Amaury du Closel: Erstickte Stimmen. "Entartete Musik" im Dritten Reich, Köln 2010

Alain Corbin: Die Sprache der Glocken. Ländliche Gefühlskultur und symbolische Ordnung im Frankreich des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1995

Michael Derenburg: Streifzüge durch vier RIAS-Jahrzehnte. Anfänge und Wandlungen eines Rundfunksenders, Berlin 1986

Karl Heinz Dettke: Kinoorgeln und Kinomusik in Deutschland, Stuttgart 1995

Ulrich Dibelius: Moderne Musik nach 1945, München 1998

Ders./Frank Schneider (Hrsg.): Neue Musik im geteilten Deutschland, 4 Bde., Berlin 1993 – 1999

Ansgar Diller: Rundfunkpolitik im Dritten Reich, München 1980

Monika Dommann: Antiphon. Zur Resonanz des Lärms in der Geschichte, in: Historische Anthropologie 14 (2006) 1, S. 133 – 146

Albrecht Dümling / Peter Girth (Hrsg.): Entartete Musik. Dokumentation und Kommentar zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938, 3. überarb. u. erw. Aufl., Düsseldorf 1993

Konrad Dussel: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum 1923 – 1960, Potsdam 2002

Julia Encke: Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne. 1914 – 1934, Paderborn 2006

Cornelia Epping-Jäger: "Eine einzige jubelnde Stimme". Zur Etablierung des Dispositivs Laut  /  Sprecher in der politischen Kommunikation des Nationalsozialismus, in: dies. / Linz (Hrsg.): Medien / Stimmen, S. 100 – 123

Dies.: Stimmräume. Die phonozentrische Organisation der Macht im Nationalsozialismus, in: Daniel Gethmann /  Markus Stauff (Hrsg.): Politiken der Medien, Zürich / Berlin 2005, S. 341 – 358

Dies.: Stimmgewalt. Die NSDAP als Rednerpartei, in: Doris Kolesch / Sybille Krämer (Hrsg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen, Frankfurt a. M. 2006, S. 147 – 171

Dies.: LautSprecher-Passagen. Zu den Umbauten eines Dispositivs der Massenkommunikation vor und nach 1945, in: Schneider / dies. (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung III, S. 17 – 41

Dies. / Erika Linz: Medien / Stimmen, Köln 2003

Rainer Fabich: Musik für den Stummfilm. Analysierende Beschreibung originaler Filmkompositionen, Frankfurt a. M. /  New York 1993

Kathrin Fahlenbrach: Audiovisuelle Metaphern. Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen, Marburg 2010

Sigrid Faltin / Andreas Schäfler: La Paloma. Das Lied, Hamburg 2008

Werner Faulstich: Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel "The War of the Worlds" (1938) von Orson Welles, Tübingen 1981

Ders.: Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 – 1900), Göttingen 2004

Ders. (Hrsg.): Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, 8 Bde., Paderborn 2002 – 2010

Reinhard Fehling: Manipulation durch Musik. Das Beispiel "Funktionelle Musik", München 1976

Florence Feiereisen / Alexandra Merley Hill (Hrsg.): Germany in the Loud Twentieth Century. An Introduction, New York 2011

Brigitte Felderer (Hrsg.): Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium, Berlin 2004

Matthias S. Fifka: Rockmusik in den 50er und 60er Jahren. Von der jugendlichen Rebellion zum Protest einer Generation, Baden-Baden 2007

Annemarie Firme / Ramona Hocker (Hrsg.): Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg, Bielefeld 2007

Barbara Flückiger: Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films, Marburg 2001

Josef Foschepoth: Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonkontrolle in der alten Bundesrepublik, Göttingen 2012 Paul Friedlander: Rock and Roll – A Social History, Boulder 1996

Wolfgang Fuhr: Proletarische Musik in Deutschland 1928 – 1933, Göppingen 1977

Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945 – 1949. Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges, Münster 2003

Stefan Gauß: Nadel, Rille, Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900 – 1940), Köln 2009

Sieglinde Geisel: Nur im Weltall ist es wirklich still. Vom Lärm und der Sehnsucht nach Stille, Köln 2010

Alexa Geisthövel: Auf der Tonspur. Musik als zeitgeschichtliche Quelle, in: Martin Baumeister / Moritz Föllmer /  Philipp Müller (Hrsg.): Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung, Göttingen 2009, S. 157 – 168

Nicola Gess / Florian Schreiner / Manuela Schulz (Hrsg.): Hörstürze. Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert, Würzburg 2005

Daniel Gethmann: Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio, Berlin / Zürich 2005

Shirli Gilbert: Music in the Holocaust. Confronting Life in the Nazi Ghettos and Camps, Oxford 2005

Greg Goodale: Sonic Persuasion. Reading Sound in the Recorded Age, Urbana, IL u. a. 2011

Steve Goodman: Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear, Cambridge, MA 2010

Karl-Heinz Göttert: Die Geschichte der Stimme, München 1998

Wolfgang Hagen: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks. Deutschland / USA, München 2005

Stefan Hanheide: Pace. Musik zwischen Krieg und Frieden. Vierzig Werkporträts, Kassel u. a. 2007

Jürg Häusermann / Corinna Janz-Peschke / Sandra Marion Rühr: Das Hörbuch. Medium – Geschichte – Formen, Konstanz 2010

Bernhard Hein (Hrsg.): Das Kofferradio in der DDR, Dessau 2002

Hanns-Werner Heister (Hrsg.): "Entartete Musik" 1938 – Weimar und die Ambivalenz, 2 Bde., Saarbrücken 2001

Ders. (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945 – 1975 (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 3), Laaber 2005

Ders. / Hans-Günter Klein (Hrsg.): Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland, Frankfurt a. M. 1984

Dietrich Helms / Thomas Phleps (Hrsg.): Thema Nr. 1. Sex und populäre Musik, Bielefeld 2011

Michael Hensle: Rundfunkverbrechen. Das Hören von "Feindsendern" im Nationalsozialismus, Berlin 2003

Gunter Holzweißig: Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR, Köln 2002

Shuhei Hosokawa: Der Walkman-Effekt, Berlin 1987

Yaron Jean: Hearing Maps: Noise Technology and Auditory Perception in Germany 1914 – 1945, Diss., Jerusalem 2006

Clarence B. Jones: Behind the Dream. The Making of the Speech that Transformed a Nation, New York 2011

Harald Jossé: Die Entstehung des Tonfilms. Beitrag zu einer faktenorientierten Mediengeschichtsschreibung, Freiburg / München 1984

Cornelia Kemp / Ulrike Gierlinger: Wenn der Groschen fällt. Münzautomaten – gestern und heute, München 1988

Jürgen Kesting: Die großen Sänger, 4 Bde., überarb. Neuaufl., Hamburg 2008

Lutz Kirchenwitz: Folk, Chanson und Liedermacher in der DDR. Chronisten, Kritiker, Kaisergeburtstagssänger, Berlin 1993

Friedrich Kittler: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin 1986

Ders. / Thomas Macho / Sigrid Weigel (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, 2. Aufl., Berlin 2008

Michael Kleff (Hrsg.): Für wen wir singen. Liedermacher in Deutschland, Hambergen 2006

Gabriele Knapp: Frauenstimmen. Musikerinnen erinnern an Ravensbrück, Berlin 2003

Dies.: Das Frauenorchester in Auschwitz. Musikalische Zwangsarbeit und ihre Bewältigung, Hamburg 1996

Hans Jürgen Koch / Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln u. a. 2005

Jörg Koch: Wunschkonzert. Unterhaltungsmusik und Propaganda im Rundfunk des Dritten Reichs, Graz 2006

Stefan Köhler: Hörspiel und Hörbuch. Mediale Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, Marburg 2005

Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Hitler der Redner, München 2003

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Welt auf tönernen Füßen. Die Töne und das Hören, Göttingen 1994

Annelie Kürsten: Wie klingt Heimat? Musik / Sound und Erinnerung, in: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Münster 2010, S. 253 – 277.

Hermann Kurzke: Hymnen und Lieder der Deutschen, Mainz 1990

Brandon LaBelle: Acoustic Territories. Sound Culture and Everyday Life, New York / London 2010

Joseph Lanza: Elevator Music: A Surreal History of Muzak, Easy-Listening, and Other Moodsong, New York 1995

Jörg U. Lensing: Sound-Design. Sound-Montage. Soundtrack-Komposition. Über die Gestaltung von Filmton, Berlin 2009

Michael Lentz: Lautpoesie /-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme, Frankfurt a. M. 2010

Rüdiger Liedtke: Die Vertreibung der Stille. Leben mit der akustischen Umweltverschmutzung, neu überarb. Ausgabe, München 2004

Christian Maatje: Verkaufte Luft. Die Kommerzialisierung des Rundfunks – Hörfunkwerbung in Deutschland (1923 – 1936), Potsdam 2000

Robert Maier (Hrsg.): Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg, Göttingen 2011

Inge Marßolek / Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924 – 1960), Potsdam 1999

Dies. (Hrsg.): Zuhören und Gehörtwerden. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Bd. 1: Radio im Nationalsozialismus; Bd. 2: Radio in der DDR der fünfziger Jahre, Tübingen 1998 / 2001

Harin Maye / Cornelius Reiber / Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons, Konstanz 2007

Wolfgang Mende: Musik und Kunst in der sowjetischen Revolutionskultur, Köln u. a. 2009

Petra M. Meyer (Hrsg.): Acoustic Turn, München 2008

Reinhart Meyer-Kalkus: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert, Berlin 2001

Klaus Miehling: Lautsprecher aus! Zwangsbeschallung contra akustische Selbstbestimmung, Berlin 2010

Jan-Friedrich Missfelder: Period Ear. Perspektiven einer Klanggeschichte der Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012) 1, S. 21 –  47

Daniel Morat: Zwischen Lärmpest und Lustbarkeit. Die Klanglandschaft der Großstadt in umwelt- und kulturhistorischer Perspektive, in: Bernd Herrmann (Hrsg.): Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2009 – 2010, Göttingen 2010, S. 173 – 190

Ders.: Sound Studies – Sound Histories. Zur Frage nach dem Klang in der Geschichtswissenschaft und der Geschichte in der Klangwissenschaft, in: kunsttexte.de/auditive Perspektiven 4 (2010) 1

Ders.: Der Klang der Zeitgeschichte. Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 8 (2011) 2, S. 172 – 177, Externer Link: www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209131/default.aspx

Ders.: Zur Geschichte des Hörens. Ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 695 – 716

Ders.: Cheers, Songs, and Marching Sounds. Acoustic Mobilization and Collective Affects at the Beginning of World War I, in: ders. (Hrsg.): Hearing Modern History. Auditory Cultures in 19th and 20th Century Europe, New York / Oxford 2013 (im Erscheinen)

Ders.: Zur Historizität des Hörens. Ansätze für eine Geschichte auditiver Kulturen, in: Schröter/Volmar (Hrsg.): Auditive Medienkulturen, S. 131 – 144.

Jürgen Müller: "The Sound of Silence". Von der Unhörbarkeit der Vergangenheit zur Geschichte des Hörens, in: Historische Zeitschrift, 292 (2011), S. 1 – 29

Norbert Nobis (Hrsg.): Der Lärm der Straße. Italienischer Futurismus 1909  –  1918 (Ausst.-Kat.), Mailand 2001

Kurt Oeser / Joachim-Hans Beckers (Hrsg.): Fluglärm 2000. 40 Jahre Fluglärmbekämpfung. Forderungen und Ausblick, Düsseldorf 1999

Christian Peters: Lili Marleen. Ein Schlager macht Geschichte, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 2006

Bernd Polster (Hrsg.): Swing Heil! Jazz im Nationalsozialismus, Berlin 1989

Peter Pragal / Eckart D. Stratenschulte: Der Monolog der Lautsprecher und andere Geschichten aus dem geteilten Berlin, München 1999

Fred K. Prieberg: Musik im NS-Staat, Köln 2000

Günter Pursch (Hrsg.): Das parlamentarische Schimpf- & Schmunzel-Lexikon. Von "Abbruchunternehmen" bis "Zynismus" 1949 – 1991, München 1992

Ders.: Das parlamentarische Schimpfbuch. Stilblüten und Geistesblitze unserer Volksvertreter in 60 Jahren Bundestag, München 2009

Conrad Pütter: Rundfunk gegen das "Dritte Reich". Deutschsprachige Rundfunkaktivitäten im Exil 1933 – 1945. Ein Handbuch, München 1986

Michael Rauhut: Schalmei und Lederjacke. Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre, Erfurt 2002

Ivana Rentsch / Arne Stollberg (Hrsg.): Ton-Spuren aus der alten Welt. Europäische Filmmusik bis 1945, München 2012

Jürgen Reulecke / Barbara Stambolis (Hrsg.): Good-Bye Memories? Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhunderts, Essen 2007

Sophia Rosenfeld: On Being Heard. A Case for Paying Attention to the Historical Ear, in: American Historical Review 116 (2011) 2, S. 316 – 334.

Monika Röther: The Sound of Distinction. Phonogeräte in der Bundesrepublik Deutschland (1957 – 1973). Eine Objektgeschichte, Marburg 2012

Sandra Rühr: Tondokumente von der Walze zum Hörbuch. Geschichte – Medienspezifik – Rezeption, Göttingen 2008

Wolfgang Rumpf: "Music in the Air". AFN, BFBS, Radio Luxemburg, Ö3 und die deutsche Radiokultur, Münster 2007

André Ruschkowski: Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen, Stuttgart 1998

Rose Sala Rosa: Lili Marleen. Die Geschichte eines Liedes von Liebe und Tod, München 2010

Murray R. Schafer: Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens, Mainz 2010

Christian Schär: Der Schlager und seine Tänze im Deutschland der 20er Jahre. Sozialgeschichtliche Aspekte zum Wandel in der Musik- und Tanzkultur während der Weimarer Republik, Zürich 1991

Frank Schätzlein: Sound und Sounddesign in Medien und Forschung, in: Segeberg / ders. (Hrsg.): Sound, Marburg 2005, S. 24 – 40

Axel Schildt / Detlef Siegfried: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart, München 2009

Claudia Schmölders: Stimmen von Führern. Auditorische Szenen 1900 – 1945, in: Kittler / Macho / Weigel (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung, S. 175 – 195

Dies.: Die Stimme des Bösen. Zur Klanggestalt des Dritten Reiches, in: Merkur 581 (1997), S. 681 – 693

Irmela Schneider / Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung III. Dispositive Ordnungen im Umbau, Bielefeld 2008

Klaus Schöning (Hrsg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche, Frankfurt a. M. 1970

Jens Schröter/Axel Volmar (Hrsg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld 2013.

Daniela Schulz: Wenn die Musik spielt … Der deutsche Schlagerfilm der 1950er- bis 1970er-Jahre, München 2012

Holger Schulze: Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung, Bielefeld 2008

Harro Segeberg / Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien, Marburg 2005

Detlef Siegfried: Sound der Revolte. Studien zur Kulturrevolution um 1968, Weinheim 2008

Mark M. Smith: Listening to Nineteenth-Century America, Chapel Hill / London 2001

Michael Stapper: Unterhaltungsmusik im Rundfunk der Weimarer Republik, Tutzing 2001

Paul Steiner: Sound Branding. Grundlagen der akustischen Markenführung, Wiesbaden 2009

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Keine Panik. Udo Lindenbergs bunte Republik, Bonn 2005

Dies. (Hrsg.): Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers (Ausst.-Kat.), Bielefeld / Leipzig 2008

Claudia Thelen (heute: Helms): Musik und Propaganda – Zur Rolle der Musik in der "Deutschen Wochenschau" von 1940 – 1945, Magisterarbeit, Universität Bonn 2004

Emily Thompson: The Soundscape of Modernity: Architectural Acoustics and the Culture of Listening in America 1900 – 1933, Cambridge, MA / London 2004

Michael Toyka-Seid: Von der "Lärmpest" zur "akustischen Umweltverschmutzung" – Lärm und Lärmwahrnehmung als Themen einer modernen Umweltgeschichte, in: Bernd Herrmann (Hrsg.): Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008 – 2009, Göttingen 2009, S. 253 – 278

Sascha Trültzsch / Thomas Wilke (Hrsg.): Heißer Sommer – Coole Beats. Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR, Frankfurt a. M. 2009

Melanie Unseld: Schlußakkord oder Auftakt? Musik zwischen 1900 und 1910, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Das Erste Jahrzehnt (Reihe: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München 2006, S. 136 – 146

Dies: Im Karussell der Gegensätze. Musik(theater) der Zwanziger Jahre, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der 20er Jahre (Reihe: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München 2008, S. 150 – 160

Otto Uwe (Hrsg.): Der rechtliche Schutz des Gehörs. Geräusch und Lärm, Berlin 1993

Konrad Vogelsang: Filmmusik im Dritten Reich. Die Dokumentation, Hamburg 1990

Axel Volmar / Jens Schröter (Hrsg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, München 2012

Hans-Ulrich Wagner: Günter Eich und der Rundfunk. Essay und Dokumentation, Potsdam 1999

Ders.: Sounds like the Fifties. Zur Klangarchäologie der Stimme im westdeutschen Rundfunk der Nachkriegszeit, in: Segeberg / Schätzlein (Hrsg.): Sound, S. 266 – 284

Ders. (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. 2 Bde., Hamburg 2008 und 2005

Heike Weber: Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy, Bielefeld 2008

Heike Weidenhaupt: Gegenpropaganda aus dem Exil. Thomas Manns Radioansprachen für deutsche Hörer 1940 bis 1945, Konstanz 2001

Peter Wicke: Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik, Leipzig 1998

Ders. (Hrsg.): Rock- und Popmusik, Laaber 2001

Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 361), Bonn 1999

Bernhard Wittek: Der britische Ätherkrieg gegen das deutsche Reich, Münster 1962

Matthias Wolbold: Reden über Deutschland. Die Rundfunkreden Thomas Manns, Paul Tillichs und Sir Robert Vansittarts aus dem Zweiten Weltkrieg, Münster 2005

Gernot Wolfram: Ein offenes Geheimnis. Post- und Telefonkontrolle in der DDR (Ausst.-Kat.), Berlin 2002

Sarah Zalfen/Sven Oliver Müller (Hrsg.): Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege, München 2012

Jürgen Zeichner: Einigkeit und Recht und Freiheit. Zur Rezeptionsgeschichte von Text und Melodie des Deutschlandliedes seit 1933, Köln 2008

Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 8 (2011) 2, Themenheft: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert, Externer Link: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2011?language=de

Susanne Ziegler: Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs, Berlin 2006

Fussnoten