Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Porträt: Theodor Wilhelm | Politische Bildung | bpb.de

Politische Bildung Aufgabenfelder Einführung Werte und Menschenrechte Institutionen Frieden Europa Umwelt und nachhaltige Entwicklung Ökonomie Migration und Integration Gender Digitalisierung Grundfragen und Kontroversen Definitionen Bürgerleitbilder Politisch Handeln Sozialwissenschaftliche Bildung? Kompetenzen und Konzepte Fach Wirtschaft Kritik Kontroversität Politische Bildung und Zeit Wer macht was? Außerschulische politische Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - Berufsbilder Jugendbildung Ausbildungswege Forschung Bundes- und Landeszentralen Politische Stiftungen Kirchliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Volkshochschulen Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Freie Träger und der AdB Politische Bildung in der Schule Bildungsaufgabe und Schulfach Lehramtsausbildung Politikdidaktische Forschung Topografie der Praxis politischer Bildung Geschichte der politischen Bildung Politische Bildung in der Schule Demokratielernen in der Weimarer Republik 1945 bis heute: Von Anfang bis PISA Porträt: Theodor Wilhelm Porträt: Theodor Litt Porträt: Kurt Gerhard Fischer Porträt: Wolfgang Hilligen Porträt: Rolf Schmiederer Porträt: Hermann Giesecke Porträt: Bernhard Sutor Porträt: Wolfgang Feige Politische Erwachsenenbildung Von Re-Education bis Effizienz Porträt: Fritz Borinski Porträt: Paul Röhrig Porträt: Hans Tietgens Porträt: Oskar Negt Politische Jugendbildung Von den Anfängen bis zur Gegenwart Links und Literatur Fachverbände Netzwerke und Dachverbände Fachzeitschriften Handbücher und Einführungen Professuren und Forschungseinrichtungen Redaktion

Porträt: Theodor Wilhelm

Tilman Grammes

/ 3 Minuten zu lesen

Theodor Wilhelm (1906 – 2005) hat mit seinem 1951 erschienen berühmten Werk "Wendepunkt der politischen Erziehung – Partnerschaft als pädagogische Aufgabe" die Didaktik der politischen Bildung nach 1945 wesentlich geprägt. Sein Ansatz orientierte sich an der Philosophie des amerikanischen Pragmatismus. Er gilt als sperriger und skeptischer "Klassiker".

Theodor Wilhelm (© Aus: Pongratz, Ludwig J. (Hg): Pädagogik in Selbstdarstellung, Band 2, Felix Meiner Verlag, Hamburg 1976, S. 317. s. Redaktion)

Theodor Wilhelm wurde in einen evangelischen Pfarrhaushalt hineingeboren und besuchte das neuhumanistische Internat Maulbronn. Dort erlebte er Schule in sachorientierter Strenge und auch als Reformanstalt. Sein Studium schloss er zunächst mit einer historischen Dissertation mit dem Titel "Die englische Verfassung und der vormärzliche deutsche Liberalismus" (1929) ab. Eine zweite Promotion, "Die Idee des Berufsbeamtentums" (Berlin 1933), eröffnete Wilhelm den Berufsweg im diplomatischen Dienst. Nach einem Auslandsaufenthalt 1928 an der Universität Liverpool arbeitete Wilhelm bis 1936 als Referent beim Deutschen Akademischen Austauschdienst. Die Biografie Wilhelms ist wie die vieler Zeitgenossen geprägt durch die ideologischen Verlockungen, die institutionellen Möglichkeiten sowie die Zwänge des nationalsozialistischen Staates. Wilhelm konnte noch 1938 Vorträge in England halten und vertiefte dort sein Verständnis des anglo-amerikanischen Pragmatismus. 1937/38 erhielt er eine Dozentur an der Hochschule für Lehrerbildung in Oldenburg.

Es war eine Karriere um einen hohen Preis. Wilhelm war Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 4833253). Als Schriftleiter der einflussreichen Internationalen Zeitschrift für Erziehung und später auch beim Deutschen Institut für außenpolitische Forschung in Berlin wirkte er an der Propagierung völkisch-nationalsozialistischer Erziehungsvorstellungen in maßgeblichen Positionen mit. Die "antijüdische Säuberungspolitik“ begrüßte er als Erleichterung von der "Last der Verjudung“ und wertete sie als "bevölkerungspolitische Gesundungsmaßnahme ersten Ranges.“ (Anm. i)

Nach Kriegsende arbeitete Wilhelm zunächst als Gymnasiallehrer in Oldenburg. 1951 bis 1959 war er Dozent an der PH Flensburg, anschließend bis zu seiner Emeritierung 1972 Ordinarius an der Universität Kiel.

1951 erschien sein berühmtes Werk "Wendepunkt der politischen Erziehung -– Partnerschaft als pädagogische Aufgabe“. Das Buch ist weit mehr als eine an Kooperation ausgerichtete Didaktik sozialen Lernens, es ist eine genuine Demokratiepädagogik, die den Begriff "Konflikt" nicht scheut. Für Wilhelm soll Demokratie erfahrbar werden als ein fehlerfreundliches Institutionengefüge, das Menschen davor bewahren kann in inhumane, dilemmatische Entscheidungssituationen zu kommen, die den Einzelnen zwangsläufig überfordern. Das Buch, anschaulich und mitreißend formuliert sowie gespickt mit praktischen Anregungen für die pädagogische Tätigkeit wie den "Zehn Geboten der Diskussionsführung", wurde ein Bestseller.

Von Anfang an arbeitete Wilhelm in der Lehrerbildung mit der Bundeszentrale für Heimatdienst zusammen, der späteren Bundeszentrale für politische Bildung. Zahlreiche bedeutende Beiträge zur Pädagogik haben einen starken Bezug zu Fragen der sozialen und politischen Bildung. Zu nennen sind die "Theorie der Schule" (1967) mit einem Konzept der Ordnung der Vorstellungshorizonte in einer Wissenschaftsschule und die "Pädagogik der Gegenwart" (5/1977) mit einem Kapitel zur Erziehung im Nationalsozialismus. Die Habilitationsschrift "Die Pädagogik Kerschensteiners. Vermächtnis und Verhängnis" (1957) gilt als Standardwerk. "Traktat über den Kompromiß" (1973) und "Jenseits der Emanzipation" (1975) sind Streitschriften zur Auseinandersetzung mit der Pädagogik der Neuen Linken. Gibt es im politisch-pädagogischen Denken nach 1945 einen radikalen Bruch oder doch Kontinuität? Anfang der 1960er Jahre wird Wilhelm aus der DDR heraus seine "braune Vergangenheit“ vorgeworfen. Das Prinzip Partnerschaft sei entwickelt worden, um mit den alten Nazis nach 1945 weiter zusammenzuarbeiten und um die eigene Verstrickung in den Nationalsozialismus zu entschuldigen. Gilt das Verdikt "Einmal Nazi, immer Nazi“ oder spricht dies aus pragmatischer Sicht dem Menschen das "Recht auf politischen Irrtum“ (Eugen Kogon) ab?

Die Lebensleistung von Theodor Wilhelm besteht in der konfrontativen Verbindung von politischer Bildung, eigener Lebensführung und öffentlichem Engagement. Wilhelm hat sich im Vorwort seines "Wendepunkte“-Buchs glaubwürdig der Frage "Was können wir von der Erziehung her tun, um uns vor neuen politischen Irrwegen zu bewahren?“ gestellt. Theodor Wilhelm fasziniert, weil er zu einer Generation gehört, die fast alle Staatsformen in Deutschland im 20. Jahrhundert nicht nur miterlebt, sondern auch reflexiv kommentiert und weltanschaulich-ideologisch mit gestaltet hat. Wilhelm selbst beschreibt den Lebensweg des Menschen mit Bezug auf die Philosophie des amerikanischen Pragmatismus als den eines Wanderers. Auf seinem Weg wird der handelnde Mensch aber auch – notwendig! – Fehler machen. Wilhelm ist so gesehen: ein sperriger und skeptischer "Klassiker".

Quellen / Literatur

Anmerkungen

(i) Siehe für alle genannten Zitate und Veröffentlichungen Theodor Wilhelms sowie Verweise auf Auseinandersetzungen mit Werk und Biografie: Tilman Grammes, Kooperation – Demokratie leben im sozialen Nahraum bei Friedrich Oetinger, in: Michael May/ Jessica Schattschneider (Hrsg.), Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen, Schwalbach/Ts. 2011, S. 39-65.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Tilman Grammes für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Tilman Grammes, Studium der Germanistik, Politikwissenschaft, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Lehrer an verschiedenen Berliner Schulen, Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Passau, ab 1993 an der TU Dresden, Umbau des Faches Staatsbürgerkunde zu einer demokratischen politischen Bildung. Seit 1997 Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.