Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Praxis: Wenn der Castor kommt | Lokaljournalismus | bpb.de

Lokaljournalismus Bedeutung des Lokaljournalismus Einführung Lokaljournalismus Wahrheitsliebendes Aschenputtel Junge Leser Praxis: Das Zeitungs-Experiment Was ist "lokal"? Basislager der Demokratie "Macher, Macht und Medien" Zeitung in der Schule Wir sind viele Heimat: Zeitung? Lokaljournalismus und Demokratie Mit Öffentlichkeit dienen Das Lokale im digitalen Zeitalter Lokaljournalismus in den neuen Bundesländern Praxis: Lokaljournalismus in Ostdeutschland Lokal international Wie fern ist Europa? EU-Übersetzerin für die Region Vergessene Themen Bürgerproteste in der Zeitung Praxis: Wenn der Castor kommt Praxis: Kate Amayo "Die drehscheibe war eine Provokation" Ökonomie und Umbruch Wer hat die Macht? Zeitungsfinanzierung Alternative Finanzierung Praxis: Hyperlokale Grenzgänger Meinung - DJV Meinung - BDZV Praxis: "Die Lokalzeitung muss sich entscheiden" Lokaljournalismus und Bürger Nähe als Problem? Was Leser wollen Auf der Spur eines Leserbriefs Der Blogkosmos "Eine zweite Stimme" Praxis: Lokalblogger Vom Gatekeeping zum Gatewatching Neue Beteiligungsmodelle Crossmedial und lokal Crossmedial und lokal Praxis: Auf der Suche nach dem Wandel Unter Strom: Der Newsroom Allrounder im Quadrat "Guter Journalismus hat mit Distanz zu tun" Praxis: MoJane – Multimedial unterwegs Praxis: Experimente für die Zukunft Praxis: Nebenan im Kiez Lokaljournalismus und Verantwortung Idealismus und Selbstausbeutung Was dürfen Journalisten? Respekt und Nähe Berichten über das Unglück "Richte keinen Schaden an" Aufklärung im Fall Enver Simsek Die Arbeit mit dem Langzeit-Trauma Zum Verhältnis von Presse und PR Quiz Flüchtlinge und Berichterstattung Der schmale Grat "Es passiert viel Positives" "Die Leute wollten erzählen" Threads ohne Rassismus Zur Mithilfe ermuntert Fakten gegen Vorurteile Gesicht zeigen "Ich möchte den Deutschen zeigen, wer wir sind" „Wir sollten einen Gang zurückschalten“ „Viele leben in ihrer eigenen Realität“ Einsichten erlangen Nah dran bleiben Redaktion

Praxis: Wenn der Castor kommt

Thomas Mitzlaff

/ 5 Minuten zu lesen

Seit zwölf Jahren treibt der Atommüll-Transport im Wendland Atomkraftgegner und Polizisten auf die Straße. Jedes Mal eine neue Herausforderung für die Lokalredaktionen.

Atomkraftgegner während einer Demonstration gegen den Castortransport bei Klein Gusborn zwischen Dannenberg und Gorleben an einem riesigen "X", dem Symbol für den Widerstand gegen die Atomtransporte: Für die örtlichen Redaktionen eine logistische und journalistische Herausforderung. (© picture-alliance/ dpa/dpaweb )

Uelzen. Die Kolonne an Polizeifahrzeugen ist schier endlos. Mit Blaulicht und Martinshorn schiebt sich Mannschaftsbus um Mannschaftsbus über die Straßen der kleinen Kreisstadt in der Lüneburger Heide, vorbei am Redaktionsgebäude der Allgemeinen Zeitung. Die Kennzeichen verraten, dass ein Großeinsatz bevorsteht. Die blau-grünweißen Wagen kommen aus Oldenburg und Berlin, Essen und München - im östlichen Niedersachsen weiß jeder: Der nächste Castor-Transport ins atomare Zwischenlager Gorleben rollt bald in Frankreich los.

Es ist dasselbe Ritual wie fast jeden Herbst, und das mittlerweile zum zwölften Mal. Ein Atomzug fährt in den Landkreis Lüchow-Dannenberg, Zehntausende protestieren, die Medien berichten vom größten Polizeieinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik. So war es im November 2010, so wird es im November 2011 sein – also business as usual für alle Beteiligten, inklusive der Berichterstatter? Für die Beiträge überregionaler Zeitungen und Fernsehsender mag das zutreffen. Doch für die Menschen vor Ort und somit auch für die örtlichen Reporter ist jeder Castor eine Fahrt voller Ungewissheiten, voller Geschichten, voller großer und kleiner Tragödien. Wutbürger, Stuttgart 21? Solche Schlagworte entlocken vielen Menschen im Wendland nur ein müdes Lächeln. Denn was seit einem Jahr in Baden-Württembergs Landeshauptstadt vollmundig propagiert wird, ist im Osten Niedersachsens seit Jahren Alltag, wenn im Herbst der Castor rollt und eine ganze Region zum Hochsicherheitstrakt wird.

Vom kleinen Protest bis zur organisierten Pressearbeit

Am Anfang waren es einige hundert Protestler, die sich formierten, nachdem Ernst Albrecht, niedersächsischer Ministerpräsident von 1976 bis 1990, sich zu Beginn seiner Amtszeit für Gorleben als Standort des "Nuklearen Entsorgungszentrums" entschieden hatte. Die Zahl der Beteiligten war übersichtlich, die Informationsstränge leicht nachvollziehbar. Es gab einen Veranstalter und eine berechenbare Zahl von Pressemitteilungen, Aktionen und Pressekonferenzen. So war die Berichterstattung in der Zeit zwangsläufig und klar strukturiert, wie es für Redaktionen Alltag ist. Heute ist der Castor-Transport für die örtlichen Redaktionen eine logistische und journalistische Herausforderung ohnegleichen. Praktisch jedes Dorf im Wendland hat eine eigene Widerstandsgruppe, die Protestler sind verlinkt, halten sich über Internet und an den Castor-Tagen selbst auch über den eigenen Radiosender, "Freies Wendland", auf dem Laufenden. Längst haben Widerständler und Staatsmacht erkannt, dass eine professionelle Pressearbeit das A und O eines solchen Einsatzes sind.

An fast allen neuralgischen Punkten des Schienentransportes zwischen Lüneburg und Dannenberg sind auch Polizisten eingesetzt, die für den Umgang mit der Presse geschult sind. Journalisten werden hinter die Kulissen und auf mit Kameras, Bewegungsmelder und Stracheldraht geschützte Brücken geführt, höflich aber bestimmt gibt es immer dieselben gelernten Antworten. Die Protestbewegung wiederum nimmt Redakteure bereitwillig in den SMS- und E-Mail-Verteiler auf, damit die schreibende Zunft und vor allem die Fotografen immer auf der Höhe sind, wenn sich Castor-Gegner anketten oder Greenpeace einen als Bier-Lkw getarntes Hindernis auf die Straße "schweißt". Teilweise erreichen täglich über 1.000 E-Mails mit Presse-Informationen die Redaktion. So bekommt der Reporter Einblicke in die eigens für Polizisten gebauten Container-Dörfer, in deren Großküchen, in denen rund um die Uhr für die Einsatzkräfte gekocht wird. Er weiß dank der Demonstranten Oftmals eher als die vor Ort eingesetzten Polizisten, wo sich der Castor gerade befindet und wo die nächste Trecker-Blockade geplant ist. Der Reporter wird geradezu zugeschüttet mit Informationen und mit Versuchen, für die eigene Sache, sei es Widerstand gegen oder Schutz des Castors, eingenommen zu werden.

Gefasst auf Beeinflussung von allen Seiten

Manipulation und Beeinflussung sind Alltag für den Journalisten. Denn nicht immer stimmen die Informationen, die Polizei und Protestierende der Redaktion zuspielen. Beide versuchen gezielt, die Medien zu instrumentalisieren. Zum Beispiel gibt die Polizei Falschinformationen über die Route an die Zeitung, in der Hoffnung, dass diese verbreitet werden und die Demonstranten auf eine falsche Fährte locken. Umgekehrt verbreiten Protestierende falsche Zeiten und Orte von Aktionen, um wiederum die Polizei zu täuschen. Wer keine Erfahrung in der Berichterstattung über Gorleben hat, kann diese Informationen nur schwer prüfen. Unsere Redaktion hat im Laufe der Jahre ein Netz aus zuverlässigen Kontakten und Quellen aufgebaut, um diese Fallen zu entdecken. Auch unsere Ortskenntnisse helfen uns, da viele angeblich geplante Aktionen an einem bestimmten Ort zum Beispiel geografisch gar nicht möglich oder völlig unsinnig sind. Darum ist es wichtig, jedes Jahr die gleichen Personen mit der Berichterstattung zu beauftragen. So bin ich stets dabei und achte darauf, auch eine gewisse Kontinuität meines Teams, das aus zwei bis drei Leuten besteht, zu erreichen – auch wenn etwa der Fotograf mit den Jahren gewechselt hat.

Polizisten, Journalisten und Demonstranten treffen aufeinander (Ole Reißmann) Lizenz: cc by-nc-sa/2.0/de

In der Berichterstattung ist uns die Mischung wichtig. So gibt es natürlich die Chronistenpflicht. Wir notieren die Stunden und Minuten, die der Transport hier und da aufgehalten wurde und zeigen natürlich die Fotos über das medienwirksame Hochhalten der gelben X-Schilder, sobald eine Fernsehkamera in der Nähe ist. All dies muss auch stattfinden in der Zeitung vor Ort. Doch längst ist es nur noch ein relativ kleiner Bestandteil der Berichterstattung. Denn im Laufe der Jahre sind immer mehr die Geschichten hinter den Kulissen, die diese in Deutschland einzigartige Bürgerbewegung so besonders machen, zum Schwerpunkt der zahllosen Sonderseiten geworden. Da sind die Begegnungen der Menschen vor Ort, die aus demselben Dorf kommen und im selben Verein Fußball spielen. Der eine steht als Polizist jenseits des Stacheldrahts und bewacht den Atomzug. Der andere will sich vor ihm auf den Schienen anketten. Und abseits der Kameras sagt der Beamte mit leisen Worten, wie sehr er diesen Einsatz hasst. Da ist die Dannenberger Familie, die mit Kind und Kegel loszieht, frisch gebackenem Kuchen auf dem Blech, und jeden fragt, ob er ein Stück möchte. Da ist das weit über 70-jährige Ehepaar aus Lüchow, das bereitwillig sein Haus als Schlafstelle für ein Dutzend Demonstranten öffnet. Da ist der junge Polizist, der völlig übermüdet den Mannschaftsbus fahren muss, von der Straße abkommt und gegen einen Baum prallt. Und der weinend im Straßengraben sitzt. Auf diese Geschichten stoßen wir zum einen natürlich, in dem wir einfach die Augen offenhalten und mit den Menschen vor Ort sprechen. Andere entdecken wir in den Foren oder Blogs der Demonstranten oder indem wir die zahlreichen E-Mails, die die Redaktion erreichen, gezielt lesen und sie einerseits natürlich nach Relevanz durchgehen, aber auch nach besonderen Geschichten suchen. "Die Castor-Transporte hinterlassen abgesehen von der körperlichen Belastung auch andere tiefe Eindrücke", hat der Uelzener Polizeisprecher Kai Richter nach dem Einsatz im November 2010 gesagt. Das tun sie auch beim Beobachter, der stets darum bemüht ist, die Objektivität zu bewahren im Wutbürgertum des Wendlandes, das es nun schon seit über einem Jahrzehnt gibt.

Dieser Text ist zuerst erschienen in der Externer Link: drehscheibe 06/2011

Fussnoten

Thomas Mitzlaff arbeitet in der Lokalredaktion Uelzen der Allgemeinen Zeitung.