Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite vereinigt Angebote der bpb zu Flucht, Asyl und Zuwanderung.
Interview: Herbert Brücker/Stefan Luft
Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration
In Deutschland wird die Zahl der Erwerbstätigen abnehmen. Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung fordert deshalb mehr Einwanderung. Migrationsexperte Stefan Luft befürchtet dagegen steigenden Lohndruck und soziale Konflikte, vor allem durch einen wachsenden Niedriglohnsektor.
Flucht und Asyl
Migrationspolitik – Januar 2019
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.
Hans-Jörg Schmidt
Wie die Flüchtlingskrise Europa entzweit
Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei wehren sich weiter gegen die Flüchtlingsquote. Auf dem EU-Gipfel in Bratislava schlagen sie das Modell der "flexiblen Solidarität" vor. Verstehen sich der Westen und der Osten Europas nicht mehr?
Zahlen und Fakten: Globalisierung - Flucht und Vertreibung
Binnenvertriebene, Flüchtlinge, Asylbewerber
Weltweit hat sich die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Ende 2017 waren über 71 Millionen Menschen betroffen. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu Flucht und Vertreibung aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung".

Chrissi Wilkens
Südeuropas Herkulesaufgabe
Weil die Wege in Richtung Norden versperrt sind, sitzen tausende Flüchtlinge in Griechenland, Italien und Frankreich fest. In den sogenannten Hot Spots ist die Lage explosiv. Politiker der Länder kritisieren immer wieder die mangelnde Solidarität der EU-Partner. Wie soll Südeuropa mit den Geflüchteten umgehen?

Nicholas Bukovec
Wie sich Nordeuropa gegen Flüchtlinge abschottet
Ob am Ärmelkanal, in Dänemark oder an der norwegisch-russischen Grenze – in Nordeuropa werden allerorts Flüchtlinge an der Einreise gehindert. Sogar das liberale Schweden hat seine Asylpolitik verschärft. Nur in einem Land lassen sich mit rechtspopulistischen Positionen noch keine Wahlen gewinnen.
Interaktiver Workshop
Demokratie in Deutschland 2 (Livestream für syrische Geflüchtete)
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat am 1. September 2016 gemeinsam mit Syrisches Haus e.V. und der Stiftung Haus der Geschichte einen interaktiven Workshop zum Thema "Migrationsgeschichte Deutschlands" veranstaltet. Videos des Workshops finden Sie hier.

Infografiken
Zahlen zu Asyl in Deutschland
Wie viele Menschen suchen in Deutschland Asyl? Woher kommen sie? Wie viele Asylanträge sind erfolgreich? Und wie viele Menschen werden abgeschoben? Wir stellen die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flucht monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.

Flucht und Asyl
Migrationspolitik – Der Monatsrückblick
Der Monatsrückblick bietet aktuelle Information zur Migrations- und Asylpolitik seit Januar 2016: Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Welche politischen Entwicklungen und Ereignisse fanden statt? Hier können Sie die Situation in Europa und Deutschland im Auge behalten.

einfach POLITIK:
Flucht und Asyl
Viele Menschen fliehen aus ihren Heimatländern. Deshalb wird über Flüchtlinge viel gesprochen. Um sich gut eine eigene Meinung zu bilden, ist es wichtig sich zu informieren. Diese Webseiten informieren und geben in einfacher Sprache Antworten.

Flucht und Asyl
Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl.
Dossier Homosexualität
Schwul, verfolgt, geflohen
Ibrahim wäre im Libanon fast umgebracht worden. Dieser Film zeigt, wie er sich in Deutschland endlich frei ausleben kann.
Hintergrund aktuell (10.03.2016)
Interview: "Diversität als gesellschaftliche Ressource"
Jochen Oltmer ist Professor für Neueste Geschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Im Interview mit bpb.de spricht er über wenig wirkungsvolle Asylpakete, eine "Kultur des Wegschauens" und aktuelle Chancen und Herausforderungen von Flucht und Asyl.
Lokaljournalismus
Flüchtlinge und Berichterstattung
"Genau hinschauen und schreiben, was ist", antwortet Uwe Vetterick, Chefredakteur der Sächsischen Zeitung aus Dresden, auf die Frage, wie man als Lokalzeitung angemessen über die Unterbringung und das Leben von Flüchtlingen berichten kann. Sorgen ernst nehmen, Vorurteile abbauen – das Dossier "Zuflucht Deutschland" aus der drehscheibe 10/2015 sowie Beiträge aus der Sonder-Publikation "Angekommen in Deutschland" zeigen, wie Lokalzeitungen in der Flüchtlingsdebatte Stellung beziehen können.

Julia Kraft
Welche verschiedenen Schutzformen können im Asylverfahren erteilt werden?
Schutzsuchende, die in Deutschland Asyl suchen, haben unterschiedliche Gründe, aus denen sie ihr Herkunftsland verlassen haben. Das deutsche Asylrecht erkennt jedoch nicht jede Motivation, in die Bundesrepublik einzureisen, als asylrelevant an.

Jochen Oltmer
Warum ist die Bundesrepublik Deutschland 2015 Ziel umfangreicher globaler Fluchtbewegungen geworden?
2015 reisten ca. 1,1 Millionen Menschen nach Deutschland ein, um hier Asyl zu beantragen. Damit erreichte die Fluchtzuwanderung ein nie dagewesenes Ausmaß in der Geschichte der Bundesrepublik. Welche Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen?

Unterrichtsthema
Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen
Bundesweit entstehen derzeit sogenannte Willkommensklassen. Ziel ist es, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen die deutsche Sprache beizubringen, um sie schnellstmöglich in eine reguläre Schulklasse integrieren zu können. Hier finden Sie Vorschläge für den Unterricht in Flüchtlingsklassen.

Unterrichtsthema
Flucht und Asyl
Ein großer Teil der ankommenden Flüchtlinge ist minderjährig und daher schulpflichtig. Das Thema Flucht und Asyl erreicht somit unmittelbar den Unterricht. Lehrkräfte können sich hier gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren und sich mit den Motiven für Flucht auseinandersetzen.
kinofenster.de
Film des Monats: Vor der Morgenröte
Das biografische Drama behandelt die letzten Lebensjahre des Schriftstellers Stefan Zweig und seine (un)politische Haltung im amerikanischen Exil. Die Ausgabe beleuchtet die Situation deutschsprachiger Exilautorinnen und -autoren während der NS-Zeit, liefert Unterrichtsmaterialien sowie Interviews mit Regisseurin Maria Schrader und Kameramann Wolfgang Thaler.

Hintergrund aktuell (24.03.2015)
26. März 1995: Der Schengen-Raum wird Realität
Die Abschaffung der Grenzkontrollen innerhalb Europas begann vor zwei Jahrzehnten mit der Inkraftsetzung des Schengen-Vertrages. Was vielen Menschen in Europa einen freien Reiseverkehr ermöglicht, wird in Drittstaaten oft als Abschottung des Kontinents nach außen gesehen.

euro|topics
Steht Schengen vor dem Aus?
Angesichts hundertausender Flüchtlinge haben mehrere Schengenstaaten vorübergehende Grenzkontrollen eingerichtet. Eine dauerhafte Schließung von Grenzen könnte die Wirtschaft nach Einschätzung französischer Experten mehr als 100 Milliarden Euro kosten. Ist das grenzenlose Europa noch zu retten?

Jochen Oltmer
Wie ist das Asylrecht entstanden?
Das moderne Asylrecht entwickelte sich im Zuge der europäischen Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert, die von großen Fluchtbewegungen begleitet war. Über die jeweilige nationale Gesetzgebung zum Schutz von Flüchtlingen hinaus, bildet heute die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 die Grundlage des internationalen Flüchtlingsrechts.

Migration - Vom Gastarbeiter zum Menschen mit Migrationshintergrund
Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland nach 1950
Aufgrund des rasanten Wirtschaftswachstums kam es Mitte der 1950er-Jahre zu einem Arbeitskräftemangel. Die Bundesrepublik begann im Ausland Arbeitskräfte anzuwerben. Die Boomjahre der Anwerbung endeten 1973. Die Zuwanderung nahm nach der Wiedervereinigung stark ab.

Kurzdossiers
Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen
Dieses Kurzdossier legt komplexe Zusammenhänge aus den Bereichen Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration auf klare Art und Weise dar. Es bietet einen fundierten Einstieg, in dem es Hintergründe näher beleuchtet und verschiedene Standpunkte wissenschaftlich und kritisch abwägt. Darüber hinaus enthält es Hinweise auf weiterführende Literatur und Internet-Verweise, um sich eingehender mit der Thematik befassen zu können.

Dossier Rechtsextremismus
Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik
2014 und 2015 sind so viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen wie seit Jahren nicht mehr. Die rechtsextreme Szene lässt sich keine Gelegenheit entgehen, gegen die Flüchtlinge zu agitieren – immer häufiger in bedrohlichem Ausmaß. Was können Politik und Zivilgesellschaft in dieser Situation leisten?
Herkunftsländer
Die meisten Erstanträge auf Asyl wurden seit Jahresbeginn von Menschen aus diesen Ländern gestellt. Hier können Sie sich einen Überblick über die jeweilige Situation in einigen Herkunftsländern verschaffen. Wir arbeiten daran, die Liste der Länder zu erweitern.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25/2015)
Flucht und Asyl
Weit über 50 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht, die Hälfte davon sind Minderjährige. Auch wenn nur ein kleiner Anteil davon in Europa Schutz sucht, fordern die stark steigenden Asylbewerberzahlen die bisherigen Strukturen und Verfahren heraus.
Hintergrund aktuell (18.06.2015)
Weltflüchtlingstag 2015
Aufflammende Konflikte haben in den letzten Jahren immer mehr Menschen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. In der Hoffnung auf mehr Sicherheit und ein besseres Leben setzen sie sich großen Gefahren aus. Die Flüchtlingszahl hat im vergangenen Jahr einen traurigen Rekord erreicht: Knapp 60 Millionen Menschen befanden sich auf der Flucht. Ihnen ist der Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni gewidmet.

Migration
Migration hat bedeutende Folgen für die Entsende-, Aufnahme- und Transitländer sowie für die Migranten selbst. Einen ganzheitlichen globalen Governanceansatz zur Migrationssteuerung gibt es bislang nicht. Faktisch existiert zwar ein internationales Migrationsregime, teilweise fehlen jedoch stimmige und einheitliche Strukturen.

Armut und Migration
Armut hat viele Facetten, die zur Entstehung von Konflikten und Kriegen beitragen. Um Armut und Unsicherheit zu entfliehen, versuchen viele Betroffene, in sichere und wohlhabendere Staaten zu gelangen. Dies stellt die Aufnahmeländer vor erhebliche Herausforderungen, die positiven Effekte der Zuwanderung werden dabei häufig übersehen.

Migration und Integration
Deutschland befindet sich seit dem Anwerbevertrag mit Italien im Jahr 1955 auf dem Weg zu einem Einwanderungsland. Migrantinnen und Migranten sind zu einem wichtigen Teil der deutschen Sozialstruktur geworden. Ihre Zahl wird weiter zunehmen, und Deutschland steht vor der Aufgabe, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Aus der Mediathek
Willkommen auf Deutsch
von Carsten Rau und Hauke Wendler
In den niedersächsischen Dörfern Appel und Tespe sollen Flüchtlinge aufgenommen werden. Welche Sorgen haben die Einwohner des Dorfes? Wie können sie ihren neuen Nachbarn helfen? Und welche Erwartungen haben die Flüchtlinge an ihr Leben in Deutschland?
Ein Dokumentarfilm von Agostino Imondi und Dietmar Ratsch
Dossier Menschenrechte
"Geschlechtsspezifische Verfolgung findet in vielen Fällen im Privaten statt"
Gibt es besondere Verfolgungsarten, unter denen vor allem Frauen zu leiden haben? In welchen Fällen führt die Verfolgung aufgrund des Geschlechts zur Asylanerkennung? Ein Gespräch mit Marei Pelzer über geschlechtsspezifische Fluchtursachen.
Marcus Engler/Jan Schneider
Deutsche Asylpolitik und EU-Flüchtlingsschutz im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
2014 befanden sich weltweit rund 52 Millionen Menschen auf der Flucht. Vor diesem Hintergrund ist auch in Deutschland die Zahl der Asylanträge deutlich gestiegen. Die deutsche Asylpolitik ist dabei immer im Rahmen des internationalen Flüchtlingsrechts und des gemeinsamen Systems des Flüchtlingsschutzes in der EU zu betrachten. Ein Überblick.
Dossier Menschenrechte
Festung Europa
Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. So viele wie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. Ein Teil von ihnen versucht, nach Europa zu gelangen – in die Länder der EU, die sich den Flüchtlingsschutz auf die Fahnen geschrieben haben. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede, was den Umgang mit geflüchteten Menschen angeht. Ein solidarisches, gemeinsames "Europäisches Asylsystem" ist bisher nicht realisiert.

euro|topics-Debatte
Ist Europa mit Flüchtlingen überfordert?
Chaos an den Grenzen, überfüllte Aufnahmestellen, brennende Asylunterkünfte: Die Flüchtlingskrise ist eines der drängendsten Probleme Europas. Wie sollen die EU-Staaten auf den Zuzug hunderttausender Menschen reagieren?

euro|topics-Debatte
Ausbau der Festung Europa?
Frankreich hindert Migranten an der Einreise aus Italien, Ungarn macht seine Grenze zu Serbien dicht, die EU plant Militäreinsätze gegen Schlepper. Setzt Europa nur noch auf Abschottung?

Dossier Europäische Union
Migration
Die Migration ist ein wichtiges Thema in der Europäischen Union, das unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert wird. Auf der einen Seite werben die EU-Staaten um Einwanderer, weil qualifizierte Berufstätige dringend benötigt werden. Auf der anderen Seite versucht die EU, die Einreise von sogenannten Wirtschaftsflüchtlingen zu verhindern oder zumindest zu beschränken.

Dossier
Grundlagendossier Migration
16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben 2010 allein in Deutschland. Was bedeutet das für die Integration? Wie sieht das Asyl- und Zuwanderungsrecht in Europa aus, und welche globalen Trends zeichnen sich ab?
Europa kontrovers
Migration
Einwanderung ist für die Zukunft der EU unverzichtbar. Aber welche Migranten braucht Europa? Wie kann die EU von Zuwanderung profitieren und gleichzeitig die Menschenrechte achten? Vier Experten geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen.
Dossier
Willkommen auf Deutsch
Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik.
kinofenster.de
Filmarbeit zum Thema Flucht
Welchen Beitrag leistet pädagogische Filmarbeit zur interkulturellen Verständigung und zur Inklusion von geflüchteten Kindern und Jugendlichen? Das Dossier auf kinofenster.de bietet Hintergrundtexte zur filmischen Vermittlung von Fluchterfahrung sowie zum Umgang mit Traumata in der Filmarbeit und stellt verschiedene praktische Filmprojekte vor.
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2018
Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.
Länderprofile
Länderprofile Migration: Daten - Geschichte - Politik
Ein Länderprofil enthält Informationen über Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration in einem bestimmten Land. Diese Informationen bestehen aus: Daten und Statistiken, Geschichtlichen Entwicklungen, Rechtlichen und politischen Maßnahmen, Aktuellen Debatten in den Ländern.
Flucht und Vertreibung
Alles zurücklassen und aus der Heimat fliehen: Kriege und Gewalt zwingen immer wieder viele Flüchtlinge zum Aufbruch ins Ungewisse. Allein der Zweite Weltkrieg machte Millionen Menschen heimatlos. Diese Themenseite beleuchtet die Geschichte von Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts.
Familie im Kontext von Fluchtmigration
Immer wieder müssen Eltern und Kinder aufgrund von Kriegen, Verfolgungen oder Naturkatastrophen ihre Heimatländer verlassen. Teils kommen diese Flüchtlingsfamilien bis nach Deutschland. Hier stehen sie dann in besonderer Weise unter Druck, ein Familienleben sowie Erziehungs- und Bildungsprozesse zu gestalten.
Vom Flüchtlingslager im Libanon in die Zelle einer Berliner Jugendstrafanstalt. Der Dokumentarfilm "Gangsterläufer" handelt von Yehya, der zum Intensivstraftäter wird. Der Film erzählt seine Geschichte und die seiner Familie und kann als Plädoyer für eine neue Asylpolitik in Deutschland interpretiert werden.
Europas Grenzen
Binnen- und Fluchtmigration prägen seit Jahrhunderten die Geschichte Europas. In der Diskussion, ab wann Migrationsbewegungen die nationalen sozialen Systeme "überfordern", überlagern nicht selten populistische Töne rationale Argumente. Defizite in der politischen Steuerung der Binnen- und Fluchtmigration offenbaren eine Schwäche Europas.
HanisauLand.de
Spezial: Menschen auf der Flucht
Weltweit sind 2015 ungefähr 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Etwa die Hälfte aller Flüchtlinge sind unter 18 Jahre alt. Sie wollen Kriegen und Konflikten in ihren Heimatländern entkommen. Eine Flucht ist oft gefährlich, sie kann lange dauern. Meistens wissen die Flüchtlinge nicht, wo ihr Ziel sein wird. Die Spezial-Seite stellt die Flüchtlingsthematik für Kinder dar.