Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jordaniens Flüchtlingspolitik | Jordanien | bpb.de

Jordanien Arbeitsmigration aus Jordanien Geschichte, Politik, Wirtschaft Syrische Flüchtlinge Flüchtlingspolitik

Jordaniens Flüchtlingspolitik

Abdel Baset Athamneh

/ 10 Minuten zu lesen

Jordanien zählt nicht zu den Unterzeichnern der Genfer Flüchtlingskonvention. Dennoch hat das Land im Laufe seiner Geschichte einer großen Zahl von Zwangsmigranten Zuflucht gewährt. Heute stellen Flüchtlinge fast 30 Prozent der Bevölkerung des Landes, wobei Palästinenser und Syrer die größten Gruppen bilden.

Juli 2015: Kinder in einem Flüchtlingslager für Palästinenser in der jordanischen Hauptstadt Amman. (© picture-alliance/AP)

Zwangsmigration nach Jordanien – Historische Entwicklung

Jordanien liegt im Herzen des Nahen Ostens. Insbesondere in den letzten sechs Jahrzehnten ist das Land zum Ziel regionaler Bevölkerungsbewegungen geworden. Dies hat zu einem raschen Bevölkerungswachstum und Veränderungen in der Bevölkerungszusammensetzung geführt. Im Jahr 1921 umfasste Jordaniens Bevölkerung rund 230.000, 1938 300.000 und 1947 400.000 Einwohner. Die Bevölkerung verteilte sich dabei sehr ungleichmäßig auf das Land. 1921 konzentrierten sich 43,5 Prozent der Bevölkerung im Norden, 34,8 Prozent in der Zentralregion und 21,7 Prozent im Süden Jordaniens.

1948, zwei Jahre nach der Unabhängigkeit Jordaniens, nahm das Königreich 506.200 palästinensische Flüchtlinge auf. 1967 hieß es weitere 390.000 Flüchtlinge und Vertriebene (Displaced Persons) willkommen, von denen 345.000 aus dem Westjordanland und 45.000 aus dem Gazastreifen stammten. Danach setzten sich die Fluchtbewegungen nach Jordanien fort, allerdings in geringerem Umfang. Libanesische Staatsangehörige suchten während des Bürgerkriegs im Interner Link: Libanon (1975-1990) Zuflucht in Jordanien; 1991 und 2003 kamen Flüchtlinge aus dem Interner Link: Irak, die vor dem Interner Link: Golfkrieg und dem Interner Link: Irakkrieg flohen; 1982 flüchteten Syrer nach einem Massaker in der syrischen Stadt Hama nach Jordanien. Während es keine Daten über die Zahl der Syrer gibt, die zu dieser Zeit in Jordanien Schutz suchten, schätzt die norwegische Forschungsstiftung (Fafo) die Zahl der nach Jordanien geflohenen Iraker auf 450.000 bis 500.000. Die Ergebnisse der letzten jordanischen Volkszählung (siehe unten) zeigen, dass viele von ihnen Jordanien wieder verlassen haben müssen, zum Beispiel, um in ihr Herkunftsland zurückzukehren.

Seit März 2011 hat der Interner Link: syrische Bürgerkrieg bzw. die sogenannte Syrienkrise dazu geführt, dass eine beispiellose Zahl an Zwangsmigranten aus Syrien in Interner Link: Jordanien angekommen ist.

Jordaniens Migrantenbevölkerung

Ergebnisse der jordanischen Volks- und Wohnungszählung vom 30. November 2015 zeigen, dass sich die Bevölkerungswachstumsrate im Zeitraum 2004-2015 auf 5,3 Prozent belief, wobei die nicht-jordanische Bevölkerung um 18 Prozent und die jordanische Bevölkerung nur um 3,1 Prozent gewachsen ist. Diese Entwicklung steht in deutlichem Zusammenhang mit dem Zuzug von Migranten, insbesondere Zwangsmigranten, im betrachteten Zeitraum. Zur Migrantenbevölkerung zählen 1.265.514 Syrer, einschließlich 629.000 beim Interner Link: Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) registrierte syrische Flüchtlinge, 130.911 irakische Staatsangehörige, einschließlich 51.000 beim UNHCR registrierte irakische Flüchtlinge, 31.163 Jemeniten und 22.700 Libyer.

Zudem leben 634.182 überwiegend aus dem Gazastreifen stammende Palästinenser in Jordanien, die nicht im Besitz der jordanischen Staatsangehörigkeit sind, während weitere 2,1 Millionen palästinensische Flüchtlinge in Jordanien registriert sind, die im Zuge der Entscheidung Jordaniens von 1950, das Westjordanland mit Ostjerusalem zu annektieren (Vereinigung der beiden Seiten des Jordans), die jordanische Staatsbürgerschaft erworben haben. Obwohl viele der in Jordanien lebenden Palästinenser eingebürgert sind, behalten sie weiterhin ihren Flüchtlingsstatus, da sie unter dem Mandat des Interner Link: Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) stehen.

Jordaniens Politik gegenüber palästinensischen Flüchtlingen

Aufgrund der großen Präsenz von Palästinensern haben sich die jordanischen Flüchtlingspolitiken lange Zeit hauptsächlich auf diese Personengruppe konzentriert. Verschiedene Annahmen bestimmen dabei die Haltung Jordaniens gegenüber Palästinensern. Dazu zählt die Tatsache, dass die Mehrheit der palästinensischen Flüchtlinge (rund 95 Prozent), die im Königreich leben, die jordanische Staatsangehörigkeit besitzt, sowie die Annahme, dass Jordanien den Palästinensern historisch und geographisch am nächsten steht und dass Palästinenser mit jordanischer Staatsangehörigkeit in demographischer Hinsicht der jordanischen Bevölkerung ohne palästinensische Wurzeln ähneln. Heute sind die meisten der in Jordanien lebenden Palästinenser gut integriert. Mit Blick auf ihre sozio-ökonomische Situation bilden sie einen Querschnitt der jordanischen Gesellschaft und sie werden insgesamt als essenzieller Bestandteil der jordanischen Gesellschaft betrachtet. Palästinenser mit jordanischer Staatsbürgerschaft haben dieselben Rechte und Pflichten wie Jordanier.

Trotzdem sind arabische Staaten weiterhin der Auffassung, dass die palästinensische Flüchtlingssituation nur von vorübergehender Natur sei, egal wie lange sie andauern mag. Das gilt auch für Jordanien. Die Vorstellung, dass das palästinensische Flüchtlingsthema nur eine temporäre Frage sei und im Einklang mit Bestimmungen gelöst werden müsse, die in Resolutionen und Entscheidungen der Vereinten Nationen niedergelegt worden sind, manifestiert sich seit mehr als 60 Jahren in jordanischen Politiken und zeigt sich ebenso in politischen Haltungen und im politischen Diskurs. Artikel 8 des jordanisch-israelischen Friedensvertrags von 1994 verweist auf die Notwendigkeit, einen gerechten Kompromiss für die palästinensische Flüchtlingsfrage zu finden. Trotz des Stillstands der arabisch-israelischen Friedensverhandlungen in den letzten 20 Jahren zielt Jordaniens Politik immer noch auf eine Lösung entsprechend der Regelungen im Friedensvertrag und in Resolution Nr. 194 der UN-Generalversammlung vom Dezember 1948. Diese bilden die Grundlage der jordanischen Politik im Umgang mit palästinensischen Flüchtlingen. Laut Resolution Nr. 194 beinhaltet eine Lösung der palästinensischen Flüchtlingsfrage das Recht palästinensischer Flüchtlinge, in ihre Heimatorte zurückzukehren und eine Entschädigung für den Verlust oder die Beschädigung ihres Eigentums zu erhalten. Um ihr Recht auf Rückkehr und Entschädigung zu wahren, weigert sich Jordanien, palästinensische Flüchtlinge dauerhaft anzusiedeln. Stattdessen fordert das Königreich die internationale Gemeinschaft dazu auf, die Verantwortung für die Unterstützung von UNRWA zu übernehmen. Das Hilfswerk gilt als ein Hoffnungsschimmer für palästinensische Flüchtlinge, doch noch in ihre Heimat zurückkehren zu können. Der Fortbestand von UNRWA gilt als Symbol dafür, dass das palästinensische Flüchtlingsthema nicht in Vergessenheit gerät. Jordanien und andere arabische Staaten vertreten die Meinung, dass eine gerechte und umfassende Lösung des Interner Link: Nahostkonflikts die Lösung der palästinensischen Flüchtlingsfrage beinhalten muss.

Jordaniens Politik im Umgang mit anderen Flüchtlingsgruppen überschneidet sich teilweise mit dem palästinensischen Flüchtlingsthema. So lehnt Jordanien die zwangsweise Besetzung anderer Territorien ab, da dies der Auslöser für Zwangsmigration und Fluchtbewegungen sei. Das Königreich verfolgt zudem eine Politik "der offenen Tür", um Flüchtlinge willkommen zu heißen, obwohl es das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Genfer Flüchtlingskonvention) von 1951 nicht unterzeichnet hat. Allerdings hält das Land seine Grenzen nur dann geöffnet, wenn die Sicherheitssituation an den Grenzen dies erlaubt. Ab und an schließt Jordanien seine Grenzen. Dies geschieht nicht, um Flüchtlinge an der Einreise zu hindern, sondern aus Sicherheitsgründen. Ende 2015 stellten Flüchtlinge (einschließlich palästinensischer Flüchtlinge mit jordanischer Staatsangehörigkeit) rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung Jordaniens. Dies entspricht in etwa dem Ausländeranteil an der Bevölkerung des Landes, die nach Ergebnissen der Volkszählung vom November 2015 etwa 9,5 Millionen Einwohner umfasst.

Jordanien behandelt Flüchtlinge im Einklang mit einer 1998 durch die jordanische Regierung und den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unterzeichneten Absichtserklärung, die die Rechte und Pflichten von Flüchtlingen in Jordanien festlegt. Zudem erfolgt der Umgang mit Flüchtlingen in Übereinstimmung mit dem Ausländer- und Aufenthaltsgesetz (Nr. 24) von 1973, welches Flüchtlingen erlaubt, sich in Jordanien aufzuhalten, bis sie in ihr Herkunftsland zurückkehren oder in einem Drittland neu angesiedelt werden können. Artikel 5 der Absichtserklärung sieht dabei für das Finden einer Lösung für Flüchtlinge (Repatriierung oder Interner Link: Neuansiedlung/Resettlement) eine Zeitspanne von sechs Monaten vor. Allerdings hat Jordanien in der Praxis nicht vehement auf der Einhaltung dieser Zeitspanne bestanden, sondern Aufenthaltserlaubnisse von Flüchtlingen verlängert, wenn der UNHCR nicht innerhalb der vorgesehenen Frist in der Lage war, eine Lösung für sie zu finden. Syrische Staatsangehörige haben von dieser Praxis profitiert. Viele Interner Link: syrische Flüchtlinge leben seit ihrer Ankunft kurz nach Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges im März 2011 in Jordanien.

Jordaniens Politik "der offenen Tür" beschränkt sich nicht nur auf die Aufnahme von Flüchtlingen, sondern beinhaltet auch die Erlaubnis, dass Flüchtlinge außerhalb der Flüchtlingslager leben dürfen: Nur 17,4 Prozent der palästinensischen Flüchtlinge und 18,2 Prozent der syrischen Flüchtlinge in Jordanien leben in offiziellen Flüchtlingslagern. Die Erlaubnis, Flüchtlinge außerhalb von Flüchtlingslagern wohnen zu lassen, sollte ihre Integration in den Arbeitsmarkt und die Familienzusammenführung erleichtern. Allerdings ist es Flüchtlingen in Jordanien rechtlich untersagt zu arbeiten und es ist sehr schwierig für sie, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. In der Praxis gehen die meisten syrischen Flüchtlinge dennoch einer Arbeit nach, jedoch im informellen Sektor. Auf der Geberkonferenz in London im Februar 2016 verpflichtete sich Jordanien dazu, Flüchtlingen in Zukunft leichter eine Arbeitserlaubnis und damit Zugang zum Arbeitsmarkt zu gewähren.

Der Umgang mit syrischen Flüchtlingen

Seit Beginn des Flüchtlingszuzugs aus Syrien im März 2011 vertritt Jordanien die klare Haltung, sich nicht in den Konflikt zwischen der syrischen Regierung und den oppositionellen Gruppen einmischen zu wollen. Stattdessen fordert das Königreich die internationale Gemeinschaft dazu auf, eine diplomatische Lösung für die Syrienkrise zu finden und den Fluchtbewegungen aus Syrien in die benachbarten Länder ein Ende zu setzen. Jordanien hat zudem wiederholt auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Hauptaufnahmeländer syrischer Flüchtlinge in der Region finanziell zu unterstützen. Als die ersten syrischen Flüchtlinge in Jordanien ankamen, fanden sie Schutz in den Häusern jordanischer Familien entlang der syrisch-jordanischen Grenze. Einige syrische Flüchtlingsfamilien leben immer noch unter dem Dach von Jordaniern. Dies ist insbesondere in der Al-Ramtha-Region im äußersten Nordwesten Jordaniens üblich, wo es starke historische Verbindungen und Stammesbeziehungen zwischen Jordaniern und Syrern gibt, die aus der Daraa-Region im Südwesten Syriens stammen.

Als die Fluchtzuwanderung zunahm, fingen die jordanische Regierung und internationale Organisationen, insbesondere der UNHCR, an, Schutz- und Hilfsleistungen zur Verfügung zu stellen. Am 13. Januar 2013 richtete die Regierung das Ressort für Angelegenheiten syrischer Flüchtlingslager ein, das später modifiziert und umbenannt wurde in "Direktion für die Angelegenheiten syrischer Flüchtlinge". Seit ihrer Reform ist die Direktion für alle syrischen Flüchtlinge zuständig, die im Königreich leben. Sie bietet humanitäre Dienstleistungen an und koordiniert Flüchtlingshilfsaktivitäten zwischen der jordanischen Regierung und internationalen sowie lokalen Organisationen und Verbänden. Zudem koordiniert sie die Geberunterstützung.

Im Februar 2016 nahm Jordanien an der auf die Syrienkrise bezogenen Geberkonferenz in London teil, die eine Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Geberländern und Aufnahmeländern von Flüchtlingen bildete und verschiedene integrierte Maßnahmen zur Unterstützung Jordaniens im Hinblick auf die Syrienkrise und ihre Auswirkungen skizzierte:

  1. Die syrische Flüchtlingskrise in eine Entwicklungsgelegenheit verwandeln, die neue Investitionen anzieht und den Markt der Europäischen Union für jordanische Produkte öffnet, was Arbeitsplätze für Jordanier und syrische Flüchtlinge schafft, wodurch auch die syrische Wirtschaft nach Beendigung des Konflikts unterstützt wird;

  2. Wiederaufbau jordanischer Kommunen, die Flüchtlinge beherbergen, durch angemessene Finanzierungsbeihilfen zum "Jordanischen Plan zur Antwort auf die Syrienkrise 2016-2018" (siehe unten), insbesondere im Hinblick auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit aufnehmender Gemeinschaften;

  3. Mobilisierung ausreichender Zuschüsse und konzessionierter Finanzierungen zur Förderung des makroökonomischen Rahmens und Unterstützung von Jordaniens finanziellen Bedürfnissen im Laufe der kommenden drei Jahre durch eine neue Erweiterte Fondsfazilität des Internationalen Währungsfonds.

Jordanien hat sich verpflichtet, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Investitionen durch eine Reihe rechtlicher und struktureller Reformen und Anreize zu verbessern, die lokale und ausländische Unternehmen anlocken sollen. Dazu zählt auch der Zugang zu europäischen Märkten, um die Menge jordanischer Exporte zu erhöhen. Die Europäische Union wird daher aufgefordert, die Pläne für die Überprüfung der Ursprungsregeln rascher umzusetzen. Dadurch sollen in der jordanischen Wirtschaft mehr Beschäftigungsgelegenheiten für Jordanier und syrische Flüchtlinge geschaffen werden. In dieser Hinsicht hat Jordanien einen Plan mit dem Titel "Jordanischer Plan zur Antwort auf die Syrienkrise 2016-2018" (Jordan Response to the Syrian Crisis Plan) auf den Weg gebracht, der von der internationalen Gemeinschaft mit zugesagten Finanzmitteln in Höhe von 700 Millionen US-Dollar unterstützt wird. Dieser beinhaltet die Verpflichtung der jordanischen Regierung, die notwendigen administrativen Veränderungen vorzunehmen, um syrischen Flüchtlingen die Aufnahme einer Arbeit zu ermöglichen und alle Restriktionen abzuschaffen, die wirtschaftliche Aktivitäten von Flüchtlingen in den Flüchtlingslagern und Handel mit Personen außerhalb der Lager verhindern.

Schließlich ist Jordanien der Meinung, dass Bildung für syrische Flüchtlinge der wichtigste Weg ist, um ihnen Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Daher bemüht sich die Regierung, sicherzustellen, dass ab dem nächsten Schuljahr (2016-2017) jedes Kind in Jordanien Zugang zu Bildung erhält, solange die Qualität der Bildung für Jordanier dadurch nicht negativ beeinflusst wird.

Übersetzung aus dem Englischen: Vera Hanewinkel

Zum Thema

360 Grad Damaskus: Zur Lage der Flüchtlinge in der Region Interner Link: http://www.bpb.de/apuz/221178/360-grad-damaskus-zur-lage-der-fluechtlinge-in-der-region

Syrien, Irak und Region Interner Link: http://www.bpb.de/apuz/221162/syrien-irak-und-region

Naher Osten: Regionales System der Machtbalance http://www.bpb.de/izpb/156615/regionales-system-und-machtbalance

Jordanien: Reform statt Revolution Interner Link: http://www.bpb.de/apuz/144135/jordanien

Dieser Text ist Teil des Interner Link: Länderprofils Jordanien.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Mousa, Suleiman (1989): The Establishment of the Emirate of Jordan from 1921 to 1945: a Documentary Study. 3. Auflage. Al-Muhtaseb Library, Amman, S. 135.

  2. Mahaftha, Ali (1990): Emirate of Transjordan: Origins and Development in a Quarter of a Century from 1921 to 1946. 1. Auflage. Amman, S. 245.

  3. Samha, Musa (1994): Distribution of Population in Jordan from 1950 to 1990. Population and Development Journal, Jg. 1, S. 76.

  4. Mousa, Suleiman (1989): The Establishment of the Emirate of Jordan from 1921 to 1945: a Documentary Study. 3. Auflage. Al-Muhtaseb Library, Amman, S. 135.

  5. The United Nations (1995): The Report of General Commissioner of the United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East, S. 65

  6. Reports of the Higher Ministerial Committee for the Relief of Refugees and Displaced Persons, 1967.

  7. Norwegian Research Foundation (Fafo)/United Nations Population Fund (UNFPA) (2007): Iraqis in Jordan. Their Number and Characteristics. Externer Link: www.unhcr.org/47626a232.pdf (Zugriff: 25.4.2016).

  8. UNHCR (2016): UNHCR Factsheet. Jordan Field Office Amman. März. Externer Link: http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/FOAFactsheetMarch2016Final.pdf (Zugriff: 25.4.2016).

  9. Jordan Department of Statistics (2016): Results of the General Population and Housing Census (2015). April.

  10. Jordan Department of Statistics (2016): Results of the General Population and Housing Census (2015). April.

  11. UNRWA (2015): UNRWA in figures as of 1 jan 2015. Juni.

  12. Atom, Basem und Abdel Baset Athamneh (2011): Some economic and social characteristics of the Palestinian refugees and displaced in the camps of Irbid Governorate and the surrounding areas: a comparative study. Damascus University Journal, Jg. 27, Nr. 1 & 2, S. 535-572.

  13. Jordan Department of Statistics (2016): Results of the General Population and Housing Census (2015). April.

  14. UNRWA (2015): UNRWA in figures as of 1 jan 2015. Juni.

  15. Jordan Ministry of Interior/Syrian Refugee Affairs Directorate (2016): Unpublished data. April.

  16. Jordan Ministry of Planning and International Cooperation (2016): The Jordan Compact: A New Holistic Approach between the Hashemite Kingdom of Jordan and the International Community to deal with the Syrian Refugee Crisis. Externer Link: http://reliefweb.int/report/jordan/jordan-compact-new-holistic-approach-between-hashemite-kingdom-jordan-and (Zugriff: 25.4.2016).

  17. Jordan Ministry of Planning and International Cooperation (2016), Jordan Response to the Syrian Crisis Plan – JRP 2016-2018.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Abdel Baset Athamneh für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Dr. Abdel Baset Athamneh ist Direktor des Flüchtlingsforschungszentrums und außerordentlicher Professor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Yarmouk Universität in Jordanien.