Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Klimawandel | bpb.de

Die globale Erwärmung und ihre Folgen sind längst Realität und ins Bewusstsein von Politik und Gesellschaft gerückt. Die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen sind global zu spüren, etwa durch die Zunahme von Extremwetter, wie Starkregen, Hitzewellen und Stürmen. Einige Regionen der Erde sind davon besonders betroffen. Doch wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?

Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben, und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Weitere Artikel fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit im Kontext Klimawandel und wie ein klimafreundlicher Umbau unseres Wirtschaftssystems gelingen könnte.

Entstanden ist das Dossier in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.

Erscheinungsdatum:

Klimakommunikation

Video Dauer

Geht es gerade um Meinungen oder Fakten?

In der Wissenschaft werden zahlreiche Daten und Erkenntnisse über den Klimawandel gewonnen. Doch in vielen Debatten vermischen diese sich mit Meinungen. Wie können sie voneinander getrennt werden?

Wie wir über den Klimawandel reden vom 13. März 2024

Klimawandel in den Medien

Der Klimawandel ist eine besondere Herausforderung für den Journalismus. Welche Hindernisse gibt es in der Klimakommunikation? Und wie können diese überwunden werden?

Michael Brüggemann, Louisa Pröschel

/ 10 Minuten zu lesen

Zwischen Klimawissen und Klimahandeln

Das Wissen über den Klimawandel ist weit verbreitet. Trotzdem wird Klimaschutz im Alltag oft nicht berücksichtigt. Aus psychologischer Sicht sind dafür (un-)bewusste Mechanismen verantwortlich.

Prof. Dr. Elke Weber, Dr. Lubna Rashid

/ 11 Minuten zu lesen

Die Rolle der internationalen Klimapolitik

Jährlich kommen für zwei Wochen die Vertragsstaaten der UN-Klimakonferenz zusammen und beraten über die Eindämmung des Klimawandels. Welche Rolle spielen die internationalen Verhandlungsprozesse?

/ 3 Minuten zu lesen

Stationen der UN-Klimaverhandlungen

Die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 1997 war zentral für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik. Seither gab es Fort- und Rückschritte. Welche Zwischenstationen gibt es in den…

Christiane Beuermann

/ 5 Minuten zu lesen

Klimabewegung

„Soziale Bewegungen brauchen einen langen Atem“

Im Interview mit bpb.de analysiert der Politikwissenschaftler und Protest-Forscher Sebastian Haunss von der Universität Bremen die gesellschaftspolitischen Hintergründe der aktuellen Klimabewegung.

Sebastian Haunss, Tobias Brück

/ 10 Minuten zu lesen

Audio Dauer

Straßenkampf ums Klima – Folge 1: Plötzlich da

Die Letzte Generation gibt es erst seit 2021 und sie sorgt seither für Furore. Die erste Folge des Podcasts „Straßenkampf ums Klima“ fragt nach Herkunft und Organisation der Klimaschutzgruppe.

Woher kam die Letzte Generation und wie ist sie organisiert? vom 05. Dezember 2023

Audio Dauer

Straßenkampf ums Klima – Folge 2: Dürfen die das?

Die Liste der potentiellen Straftaten der Letzten Generation reicht von Nötigung bis zur Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie schätzen Juristinnen, Staatsanwälte und Gerichte die Aktionen ein?

Rechtliche Perspektiven auf den Protest vom 05. Dezember 2023

Audio Dauer

Straßenkampf ums Klima – Folge 3: Radikal? Extremistisch? Terroristisch?

Boulevard-Medien und manche Politiker/-innen raunen bereits von einer „Klima-RAF“. Radikalisiert sich die Letzte Generation in Richtung Gewalt? Oder bleibt sie bei störendem, aber friedlichem Protest?

Wo steht die Letzte Generation und wohin geht sie? vom 05. Dezember 2023

Klimawissen

Klimawandel – die gestörte Balance

Die Daten der Klimaforschung belegen: Die Menschheit steigert mit ihren Emissionen den Treibhauseffekt. Er hat zwar das Leben auf der Erde ermöglicht, bedroht aber jetzt die Grundlagen der Existenz.

Christopher Schrader

/ 11 Minuten zu lesen

Klimawissen: Unerlässlich, aber nicht genug

Dass sich die Erde erwärmt und der Mensch darauf Einfluss hat, wissen wir schon sehr lange. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen den Klimawandel seit etwa 200 Jahren und haben eine…

Victoria Brandemann

/ 8 Minuten zu lesen

Klimaziele: Wohin soll es gehen? Und wer soll was beitragen?

Wie sehen die politischen und wissenschaftlichen Klimaziele aus? Wer muss welchen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten? Und wie verhalten sich die Kosten eines ambitionierten Klimaschutzes in…

Hanna Wang-Helmreich

/ 6 Minuten zu lesen

Klimapolitik

Klimapolitik in Deutschland

Welche Akteure tragen in Deutschland zur Ausgestaltung und Umsetzung von Klimapolitik bei? Im Folgenden wird dargelegt, wie diese Querschnittsaufgabe im politischen System und den verschiedenen…

Michaela Roelfes

/ 5 Minuten zu lesen

Vorreiter EU? Die europäische Klimapolitik

Die Europäische Union setzt in ihrer Klimapolitik auf EU-weite Klimaschutzziele und -Maßnahmen sowie verbindliche nationale Klimaziele der Mitgliedstaaten. Mit dem Europäischen Grünen Deal will…

Christiane Beuermann

/ 5 Minuten zu lesen

Zur Geschichte der Klimapolitik in Deutschland

Klimapolitik in Deutschland ist eng verwoben mit Energiepolitik, denn diese bedingt das Niveau der Treibhausgasemissionen. Wie hat die deutsche und europäische Gesetzgebung die Klimapolitik in…

Oliver Wagner

/ 6 Minuten zu lesen

Handlungsoptionen

Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität

Spätestens seit dem Atomunfall von Tschernobyl Ende der Achtzigerjahre wird darüber gestritten, wie Energie erzeugt werden soll. Lange Zeit galt Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien…

Jenny Kurwan, Annika Tönjes

/ 11 Minuten zu lesen

Klimaneutrale Gebäude

Gebäude benötigen viel Energie. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen in diesem Sektor erheblich Emissionen reduziert werden. Wie können sie erreicht werden und wie sieht eine mögliche…

Anja Bierwirth

/ 5 Minuten zu lesen

Nachhaltige Mobilität

Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht der Verkehr, größtenteils durch Benzin- und dieselbetriebene Autos und Lkws. Klimafreundlicher sind Bahn, öffentlicher…

Thorsten Koska

/ 12 Minuten zu lesen

Der Industriesektor

Stahl, Zement, Plastik, Glas, Papier, Aluminium – wichtige Grundstoffe für zahlreiche Industriebranchen und feste Bestandteile unseres täglichen Lebens. Doch ihre Produktion verbraucht viel…

Annika Tönjes

/ 11 Minuten zu lesen

Klimaschutz und Landwirtschaft

Die Landwirtschaft verursacht Treibhausgasemissionen und trägt damit zum Klimawandel bei. Viele der Emissionen stammen aus biologischen Prozessen und lassen sich nicht vollständig vermeiden.…

Bernhard Osterburg

/ 4 Minuten zu lesen

Klimaanpassung und Klimaschutz

Der Klimawandel zeigt bereits heute seine negativen Auswirkungen. Es gilt sich daran anzupassen. Gehen beim notwendigen Umbau unserer Gemeinden, Infrastrukturen und Unternehmen Klimaschutz und…

Steven März, Lena-Katharina Peter

/ 6 Minuten zu lesen

Klimaschutz im Alltag

Für die meisten Treibhausgase in Deutschland sind Energiewirtschaft, Industrie und Verkehr verantwortlich. Auf letzteren können Einzelpersonen direkten Einfluss nehmen. Viele in der Bevölkerung…

Michael Kopatz

/ 6 Minuten zu lesen

Nachhaltige Entwicklungen

Klimagerechtigkeit

Was bedeutet Gerechtigkeit im Kontext der Klimakrise? Dies ist sowohl politisch als auch ethisch umstritten. Eine zentrale Rolle nimmt die Debatte ein, wer wieviel Verantwortung für die Klimakrise…

Jenny Kurwan

/ 7 Minuten zu lesen

Es geht um mehr als Klimaschutz

Soziale Fragen und Klimaschutz hängen unmittelbar zusammen. Welche Wechselwirkungen können entstehen? Und wo setzen die UN-Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung (SDG) an?

Michaela Roelfes

/ 5 Minuten zu lesen

Keine Grenzen für Wachstum?

Wachstum suggeriert Wohlstand – doch seit Jahren werden auch dessen Schattenseiten diskutiert. Mithilfe einer "doppelten Entkopplung" soll der Planet geschützt und Wohlstand neu gedacht werden.

Benjamin Best

/ 5 Minuten zu lesen



Extremwetter

(© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Michael Probst) (© picture-alliance/dpa, Frank Rumpenhorst) (© picture-alliance, Panama Pictures | Christoph Hardt) (© picture-alliance, ASSOCIATED PRESS | Zahid Hussain) (© picture-alliance, ZUMAPRESS.com | Phobthum Yingpaiboonsuk) (© picture-alliance, ASSOCIATED PRESS | Emre Tazegul) (© picture-alliance, ASSOCIATED PRESS | Brian Inganga) (© picture-alliance, Xinhua News Agency | Bai Xuefei) (© picture-alliance, ASSOCIATED PRESS | John Locher)

Aktuelles

Hintergrund aktuell

Hitze, Dürre und die Folgen

Durch den Klimawandel steigen weltweit die Temperaturen. Auch extreme Hitzeperioden nehmen dadurch zu. 2023 kommt das Wetterphänomen El Niño hinzu, das weiteres Extremwetter erzeugt.

euro|topics-Dossier

Externer Link: Energiepolitik

euro|topics beobachtet europäische Medien und übersetzt Zitate aus Meinungsbeiträgen. Hier finden Sie alle Debatten aus der Presseschau zum Thema "Energiepolitik".

euro|topics-Dossier

Externer Link: Klima und Umwelt

euro|topics beobachtet europäische Medien und übersetzt Zitate aus Meinungsbeiträgen. Hier finden Sie alle Debatten aus der Presseschau zum Thema "Klima und Umwelt".

Hintergrund aktuell

Ergebnisse der COP27 in Ägypten

Im ägyptischen Sharm El-Sheikh ging die Weltklimakonferenz in die Verlängerung, weil zentrale Punkte bis zum Schluss strittig blieben. Die Ergebnisse rufen kontroverse Reaktionen hervor.

Hintergrund aktuell

Flutkatastrophe in Pakistan

Bei der jüngsten Flutkatastrophe haben Millionen Pakistanerinnen und Pakistaner ihr Zuhause und mindestens 1.700 Menschen ihr Leben verloren. Der Klimawandel gilt als Hauptursache für das wochenlang…

Hintergrund aktuell

Energieversorgung in Deutschland

Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit setzt die Bundesregierung in der gegenwärtigen Energiekrise vorübergehend auf Kohle- und Atomkraftwerke. Die Bedeutung erneuerbarer Energien nimmt…

Erklärfilme

Video Dauer
Erklärfilm

Die Rettung der Ozeane

Ozeane bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche. Für das Gleichgewicht unseres Ökosystems – von der Atemluft bis hin zu den Speisefischen – sind wir auf die Ozeane angewiesen. Doch sie sind…

Video Dauer
Erklärfilm

Konflikte um die Ressource Wasser

Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten zufolge könnten…

Video Dauer
Video

Waldwelten

Wälder beherbergen 80 Prozent der an Land lebenden Arten, sie sind so genannte „Kohlenstoffsenken“. Doch seit langer Zeit betreibt der Mensch unverhältnismäßige Entwaldung. Heute wächst das…