Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Podcast #2: Über die Polarisierung in den USA | USA | bpb.de

USA Geschichte Eine Nation entsteht Bürgerkrieg und Sklaverei Die USA betreten die Weltbühne 2. Weltkrieg John F. Kennedy Kalter Krieg Reagan Jahre Die USA unter Georg W. Bush Ostdeutsche Sichtweisen auf die USA Recht auf Land: Indigene Gesellschaften und der Siedlerkolonialismus Politik Migrations- und Wirtschaftspolitik an der Grenze zu Mexiko Einführung: Die USA sind anders Präsidialdemokratie Exekutive Kongress Besonderheiten des Rechtssystems US-Föderalismus Parteien und Verbände Außenpolitik Grundlagen des politischen Systems Wahl- und Parteiensystem Kongresswahlen 2022 – mehr als ein Votum zu Bidens Agenda Die USA zwischen Internationalismus und Isolationismus Wirtschaft Strukturwandel in Pittsburgh Deindustrialisierung und High-Tech in den USA Finanzkrise Corporate America Gesellschaft und Kultur Getrennte Klassenzimmer Erinnerungskultur zwischen Hegemonialgeschichte und Pluralismus Das Thema "race" erschüttert das politische System immer wieder Bildungssystem Gesundheitssystem Schwarzes Amerika Religion Hollywood Literatur Musik Männlichkeitsbilder im Krieg gegen die Ukraine US-Präsidentschaftswahlen US-Präsidentschaftswahl 2020 Eine US-Wahl für die Geschichtsbücher IT-Sicherheit im US-Wahlkampf Wahlkampfthemen der Demokraten Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf Hindernisse auf dem Weg zur Wahl FAQ Kurzportraits Kandidaten Politische und gesellschaftliche Polarisierung in den USA Wahlkampfthemen der Republikaner Die Demokratische Partei und ihr Kandidat Geld im US-Wahlkampf US-Wahlkampf in Zeiten des Coronavirus Die gescheiterte Amtsenthebung von Präsident Trump Regierungsbilanz: 4 Jahre Donald Trump US-Präsidentschaftswahl 2016 Hillary Rodham Clinton Donald Trump Vom Wahlkampf erschöpft Rückblick Barack Obama Über die Polarisierung in den USA Über die Arbeit eines US-Korrespondenten Die USA nach den Präsidentschaftswahlen US-Präsident Trump - Kontinuität oder Zeitenwende? FAQ Quiz Zahlen und Fakten Archiv Amerika kommt auf Deutschland zu Außenpolitische Positionen 2008 Medien in den USA Internet Erfolgsstory Silicon Valley Grüne Gentechnik Sorgenvoller Blick nach China Redaktion

Podcast #2: Über die Polarisierung in den USA

/ 1 Minute zu lesen

Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist polarisiert wie selten zuvor. Nicht zuletzt Donald Trump und sein Wahlkampf der Zuspitzung, der Provokation, der weniger auf Inhalte als auf politische Symbole setzt, haben das befördert. Wo die Ursachen dieser Polarisierung liegen und was das für die/den künftige/n Präsidentin/en bedeutet, darüber hat Marcus Pindur mit Torben Lütjen vom Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen gesprochen.

Überblick über die Fragen

1:02 Haben Sie mit Donald Trump gerechnet?

3:07 Wie würden Sie seinen Wahlkampf-Stil beschreiben?

3:07 Welche Auswirkungen hatte die Finanzkrise 2008/2009 für die amerikanische Mittelschicht?

5:43 Wer sind die Anhänger Donald Trumps? Sind es nur die Abgehängten?

8:20 Warum stimmen die Südstaaten fast gänzlich für Trump?

10:37 Was bedeutet das programmatisch für die republikanische Partei?

16:59 Wieso äußert sich die Ideologisierung bzw. Radikalisierung der republikanischen Wählerschaft erst jetzt in realpolitischen Forderungen an die Partei?

21:30 Stichwort Anti-Establishment: Was haben Bernie Sanders und Donald Trump gemeinsam, was trennt sie?

26:59 Wie geht Hillary Clinton mit dieser polarisierten Wählerschaft um?

29:25 Wie hat sich die Parteienlandschaft verändert?

34:20 Wie steht es um die Demokratie in den USA?

37:10 Wie soll Europa mit der Entwicklung in den USA, dem Hang zur Abgrenzung, zum Isolationismus, umgehen?

Biographien

Dr. Marcus Pindur ist Hörfunkjournalist im Haupstadtstudio des Deutschlandfunks. Von 2012 bis 2016 war Pindur US-Korrespondent für das Deutschlandradio.

Dr. Torben Lütjen arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist derzeit Direktor in Vertretung des Instituts für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die Politik, Geschichte und Gesellschaft der USA.

Weitere Inhalte