Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fawzia Baba-Aissa | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Fawzia Baba-Aissa Die Frauenrechtlerin des Mittelmeerraumes

Claire Demesmay

/ 3 Minuten zu lesen

In Krisenzeiten ist man auf breite Netzwerke angewiesen. Die Frauenrechtlerin Fawzia Baba-Aissa will Frauen aus Nord und Süd zusammenbringen. Doch immer mehr hat die Franco-Algerierin auch das Gefühl, an vielen Fronten gleichzeitig zu kämpfen.

Fawzia Baba-Aissa, Gründerin des Vereins „Fonds für Frauen im Mittelmeerraum“. (© privat)

Im Besprechungsraum sitzen zwanzig junge Frauen, die aus ganz Marokko in die kleine Stadt gekommen sind, um an einem feministischen Workshop teilzunehmen und sich über ihren Kampf für Frauenrechte auszutauschen. Das Treffen wurde vom "Fonds pour les femmes en Méditerranée" (dt.: Fonds für Frauen im Mittelmeerraum) organisiert – ein Verein mit Sitz in Montpellier, der sich für bessere Lebensbedingungen für Frauen in den Ländern des Mittelmeerraumes einsetzt. Fawzia Baba-Aissa, die 2008 den Verein mitgründete und nun dem Leitungsteam angehört, will "Frauen aus dem Norden und dem Süden zusammenbringen und Solidaritätsnetze weben".

Mit ihrem Verein hat die Franco-Algerierin das Gefühl, gleichzeitig an vielen Fronten zu kämpfen. Sie ist besonders besorgt über die Situation in den Südländern des Mittelmeerraums, wie in Libyen und Ägypten, wo Frauen unter der Verschärfung des religiösen Fundamentalismus sowie unter Kriegen und anderen Konflikten leiden. Aber auch in den Nordländern der Mittelmeerregion sei die Lage ernst. In Kroatien zum Beispiel, wo der Konservatismus stark sei, haben Frauen kein einfaches Leben. In der Mittelmeerregion seien alle Länder "miteinander verbunden", sagt Madame Baba-Aissa, und deutet dabei nicht nur auf eine gemeinsame Kultur hin, sondern auch auf die Präsenz von fundamentalistischen und konservativen Bewegungen an beiden Ufern des Mittelmeers.

Fawzia Baba-Aissa hat eine lange Erfahrung als Aktivistin: Schon mit 18 Jahren fing sie an, sich für Frauenrechte zu engagieren. Damals lebte sie noch in Algerien, wo sie geboren wurde und bis zu ihrem 24 Lebensjahr lebte – bis sie für ein paar Jahre nach Frankreich ging, um dort zu studieren und zu promovieren. In ihrer Kindheit hörte sie oft ihrer Mutter zu, die ihr unter Tränen erzählte, wie sie auf ihren beruflichen Traum verzichten musste, weil ihr autoritärer Vater sie jung aus der Schule nahm. Als sich die gleiche Geschichte mit einer Freundin von ihr wiederholte, war sie empört und schwor sich, alles zu tun, damit es nie wieder passiert. So begann sie, sich neben ihrer Karriere an der Universität als Feministin zu engagieren.

Schon in Algerien, wohin sie nach der Promotion zurückkehrte, war sie in Kontakt mit Frauen aus anderen Ländern, insbesondere aus Frankreich, Tunesien und Marokko, und später, als in den 90er Jahren der Bürgerkrieg ausbrach, aus Spanien, Italien, Ägypten und der Türkei. Damals wurde ihr klar, wie wertvoll ein internationales Netzwerk ist, vor allem wenn die Situation im eigenen Land heikel ist. Damals verstand sie auch, dass Engagement allein nicht reicht, wenn die Mittel fehlen. Inzwischen lebt sie in Frankreich und gründete mit anderen den Fonds für Frauen im Mittelmeerraum, der bei Sponsoren Geld einsammelt und es an kleine Vereine in den betroffenen Ländern weitergibt. Ihre Entscheidung hat die Frauenrechtlerin nie bereut, auch wenn sie es sehr schwierig findet, Unternehmen und Stiftungen für Frauenrechte zu gewinnen.

Doch bei Solidarität geht es um mehr als nur finanzielle Unterstützung: Bei gemeinsamen Problemen sollen Frauen aus dem Mittelmeerraum auch die Möglichkeit haben, voneinander zu lernen. Deswegen organisiert der Verein neben der Sponsorensuche Workshops, bei welchen Frauen aus einem Land gemeinsame Strategien entwerfen und sich soft skills (etwa im Konfliktmanagement) aneignen können. In der Regel nehmen auch Frauen aus anderen Ländern daran teil und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Fawzia Baba-Aissa ist oft dabei, bleibt aber im Hintergrund: Mit ihrem Verein will sie lediglich den Rahmen für Diskussionen bieten, belehren kommt für sie auf keinen Fall infrage.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. phil. Claire Demesmay, geb. 1975, leitet das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Kontakt: E-Mail Link: demesmay@dgap.org