Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit: Die vergessene Generation? | Frankreich | bpb.de

Frankreich Wahlen in Frankreich 2022 Knapp davongekommen? Macrons Präsidentschaft Ein Klimapräsident? Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Wahlkampfthemen Immigration und Identität Kaufkraft und soziale Gerechtigkeit Innere Sicherheit Die Europäische Union Keine Diskussion der Klimafrage Wer stand zur Wahl? Emmanuel Macron Marine Le Pen Jean-Luc Mélenchon Éric Zemmour Valérie Pécresse Yannick Jadot Anne Hidalgo Deutsch-französische Beziehungen Außen- und Sicherheitspolitik Symmetrie Wirtschaftsbeziehungen Zivilgesellschaft Deutschlandbild Interview mit Jörn Bousselmi Porträt Julien Chiappone Porträt Flavie Labendzki Macht und Einfluss Der französische Präsident Parteiensystem im Umbruch Die Intellektuellen in Frankreich Medien Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich Interview mit Pierre-Yves Le Borgn’ Porträt Lenaig Bredoux Land und Gesellschaft Terrorismus und innere Sicherheit Paris Dezentralisierung "Ehe für alle" Freimaurer Problemgebiet Banlieue Demografie Französisches Bildungssystem Laizität Im Interview mit Pascale Hugues Porträt Hawa Coulibaly Porträt Lionel Petit Geschichte und Erinnerung Königtum und Revolutionsmythos Die Wunden des Weltkrieges Interpretationen des Ersten Weltkriegs Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung Kollaboration und Widerstand Das Erbe de Gaulles Der Algerienkrieg Der französische Mai '68 Interview mit Alfred Grosser Porträt Karfa Diallo Porträt Jean-Pierre Laparra Wirtschaft und Soziales Wirtschaftsmodell Standort Frankreich Luxusindustrie Sozialsystem Streiken Haushaltspolitik Interview mit Ulrike Steinhorst Porträt Olivier Issaly Porträt Sophie Pinon-Mestelan Frankreich in einer globalisierten Welt Ambitionen auf der Weltbühne Globalisierung Nachbarschaftspolitik Abschied von der "Françafrique" Frankreichs Europapolitik Im Interview mit Sylvie Goulard Porträt Fawzia Baba-Aissa Porträt Pierre Bourgeois Kultur und Identität Theater Sprache Fußball Literaturpreise Kino Interview mit Ulrich Fuchs Porträt Jean-Paul Jeunet Porträt Céline Lebovitch Wahlen in Frankreich 2017 Kein Selbstläufer François Fillon Jean-Luc Mélenchon Marine Le Pen Emmanuel Macron Benoît Hamon Die Präsidentschaftswahl und die Eurozone Die Angst vor Verarmung lastet auf den französischen Wahlen Bildungspolitik Erste, Zweite, Dritte, … Sechste Republik? Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit Frankreichs Grüne: Zwischen Aktivismus und Politik Wie sich die Rolle des französischen Präsidenten entwickelt hat Landkarten Physische Übersicht Verwaltungsgliederung Außengebiete Bevölkerungsdichte Kolonien Zahlen und Fakten BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote Wertschöpfung Staatsverschuldung Energiemix Entwicklungszusammenarbeit Auslandseinsätze Handelspartner Hochschulkooperation Bevölkerungsstruktur Frankreich und Deutschland in der EU Freizeit- und Kulturausgaben Die größten Luxusunternehmen nach Umsatz Die wertvollsten Luxusmarken weltweit 2012 Öffentlicher Schuldenstand in Frankreich 1995-2014 Staatsdefizit in Frankreich und der Eurozone 1995-2011 Quiz Redaktion

Ein Wahlkampf ohne Jugendarbeitslosigkeit: Die vergessene Generation?

Natalie Hallensleben

/ 4 Minuten zu lesen

Die Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich ist nach wie vor sehr hoch. Im Präsidentschaftswahlkampf wird diese Problematik jedoch nur unzureichend thematisiert, konstatiert Natalie Hallensleben. Vor allem die jungen Franzosen seien deshalb von der Politik enttäuscht und wenden sich von den großen Volksparteien ab.

Französische Studenten demonstrieren in Paris gegen die Abkehr von der 35-Stunden-Woche. Die Reformanstrengung von Präsident Hollande sollte die Konjunktur beleben und die Arbeitslosigkeit bekämpfen. (© picture-alliance/AP)
Zitat

Je ne veux être jugé que sur un seul objectif: est-ce que les jeunes vivront mieux en 2017 qu’en 2012?

François Hollande, 2012

Es sollte eine klare Ansage sein: François Hollande wollte seine Präsidentschaft daran messen lassen, ob es den Jugendlichen im Jahr 2017 besser geht als 2012. Hintergrund war die dramatisch hohe Jugendarbeitslosigkeit. Heute, fünf Jahre später, liegt die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen in Frankreich noch immer bei 25 Prozent. Zum Vergleich: In Großbritannien liegt sie bei 14, in Deutschland bei 7 Prozent. In absoluten Zahlen gibt es derzeit 730.000 Franzosen zwischen 15 und 24 Jahren, die nach Arbeit suchen, aber keine finden. Angesichts dieser Zahlen und der andauernden Perspektivlosigkeit vieler junger Menschen, würde man meinen, dass es sich die französischen Präsidentschaftskandidaten auf die Fahnen schreiben, eine "verlorene Generation" zu verhindern. Die nüchterne Realität: Das gesellschaftspolitisch hoch relevante Thema Jugendarbeitslosigkeit spielt im Wahlkampf 2017 keine oder nur eine untergeordnete Rolle.

Liegt das an den diversen Skandalen, die seit Monaten die Schlagzeilen dominieren? Hätten die Kandidaten womöglich Konzepte und Maßnahmen auf Lager, die bisher in der medialen Berichterstattung nur zu kurz gekommen sind? Werfen wir einen Blick in die Wahlprogramme.

François Fillon: Duale Ausbildung und Selbstständigkeit

François Fillon möchte die Wirtschaft ankurbeln, mehr innovative Bildungsmodelle ermöglichen und die Selbstständigkeit fördern. Um Vollbeschäftigung (!) zu erreichen, nimmt er sich vor, die bisher geltende Logik zu ändern und die Berufslehre zum gängigen Einstieg ins Berufsleben zu etablieren. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die alternierende Ausbildung. Einer seiner Vorschläge: Die Lycées professionnels, die von 666.000 Schülern besucht werden, sollen den Regionen und Berufsverbänden unterstellt werden. Außerdem will er diese Ausbildungsverträge von Arbeitgeberbeiträgen befreien. Finanziert werden soll die Maßnahme durch die Abschaffung der subventionierten Stellen für Jugendliche (emplois d’avenir, Zukunftsjobs), die Hollande eingeführt hat.

Marine Le Pen: Frankreich zuerst!

Marine Le Pen spricht oft über das Thema Arbeitslosigkeit, widmet sich aber nicht explizit der Situation junger Arbeitsloser. Der Front National sieht die Ursache für die Massenarbeitslosigkeit im Freihandel, fehlendem Wirtschaftspatriotismus und "sozialer Plünderung". Um dies zu ändern, wirbt sie daher mit einem Re-Industrialisierungsprogramm, der Einführung wirtschaftsnationalistischer Vorgaben für öffentliche Aufträge und einer zusätzlichen Steuer auf das Einstellen ausländischer Angestellter.

Emmanuel Macron: Flexibilisierung, Ausbildung und Unternehmertum

Emmanuel Macron geht beim Thema Arbeitslosigkeit auch auf die Jugendarbeitslosigkeit ein und schlägt drei Maßnahmen vor:

Erstens soll es für Arbeitgeber durch die Flexibilisierung des Arbeitsrechts mit einer Lockerung des Kündigungsschutzes attraktiver werden, neue unbefristete Stellen zu schaffen.

Zweitens fordert er einen stärkeren Fokus auf berufsbildende Schulzweige und die systematische Aus- bzw. Fortbildung geringqualifizierter Arbeitsloser.

Und drittens plädiert er für einen Kulturwandel, damit mehr junge Menschen den Mut aufbringen, sich selbstständig zu machen und Unternehmen zu gründen. Hierfür möchte er die Barrieren für die Unternehmensgründung abbauen.

Benoît Hamon: Investitionen, Wirtschaftspatriotismus und Robotersteuer

Benoît Hamon kündigt ein strategisches Investitionsprogramm von 100 Milliarden Euro über fünf Jahre an, das die Arbeitsplätze der Zukunft schaffen und dadurch die Arbeitslosigkeit reduzieren soll. So würde er u.a. das Budget für Forschung & Entwicklung auf 3% des BIP anheben.

Ähnlich wie Marine Le Pen setzt auch Hamon auf "made in France": Er plädiert dafür, 50% der öffentlichen Aufträge für französische KMUs zu reservieren und die lokale Produktion zu bevorzugen. Unternehmen, die ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern, müssten staatliche Fördergelder zurückzahlen.

Anders als seine Konkurrenten denkt Hamon auch an die Veränderungen der Arbeitswelt: Angesichts der zunehmenden Automatisierung will er eine Externer Link: Sozialabgabe auf Roboter einführen. Ein entsprechender Fonds soll sicherstellen, dass genauso viele neue Jobs geschaffen werden wie verschwinden und die Umschulung von Arbeitnehmern finanzieren.

Jean-Luc Mélenchon: Autonomie-Zuschuss, Jugendvertrag und 32-Stunden-Woche

Im Gegensatz zu seinen Mitstreitern widmet Jean-Luc Mélenchon der Jugend ein eigenes Kapitel in seinem Wahlprogramm. Um ihnen den Start in ein autonomes Leben zu ermöglichen, schlägt er eine dreijährige staatliche Unterstützung für alle Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren vor, die eine qualifizierende Ausbildung absolvieren.

Darüber hinaus möchte er die bisherigen emplois d’avenir durch einen Jugendvertrag über fünf Jahre ersetzten. Dieser soll im öffentlichen und nichtkommerziellen Sektor ein Recht auf eine duale Ausbildung oder einen Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung für den öffentlichen Dienst enthalten.

Zudem kündigt Mélenchon an, die Wochenarbeitszeit auf 32 Stunden zu reduzieren und das Gesetz zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (loi El Khomri) abzuschaffen.

Eine vergessene Generation?

Jugendarbeitslosigkeit ist auch in den Wahlprogrammen ein marginalisiertes Thema. Die fünf aussichtsreichen Präsidentschaftskandidaten haben zwar Vorstellungen darüber, wie sie gegen Arbeitslosigkeit im Allgemeinen vorgehen wollen. Aber durchdachte Konzepte, wie sie die chronisch hohe Jugendarbeitslosigkeit in den Griff bekommen wollen, fehlen.

Da wundert es wenig, dass viele junge Franzosen pessimistisch in die Zukunft blicken. Tatsächlich erwartet fast jeder dritte Franzose – darunter besonders viele junge Leute – nichts mehr von der Politik. Das Ergebnis: immer mehr Jugendliche wenden sich von der Politik ab und Externer Link: gehen nicht mehr wählen.

Das zeigt deutlich, dass die Perspektivlosigkeit eines beachtlichen Teiles der Jugend nicht nur ein soziales Problem ist, sondern sich zudem auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt. Die Konsequenzen für die Politik sind in diesem Wahlkampf deutlich spürbar: Für viele Jungwähler sind die Volksparteien out. Sie fühlen sich eher von der extremen Linken oder der extremen Rechten angezogen. Mit einer Ausnahme: Auch Emmanuel Macron, der Kandidat in der Mitte, mobilisiert viele Jugendliche – aber der gehört keiner Partei, sondern einer Bewegung an.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten

Der Arbeitsmarkt in Europa ist von einer starken Heterogenität in den einzelnen Mitgliedstaaten geprägt. Die Heausforderungen sind geopolitischer, demografischer und ökologischer Natur.

Coronavirus

Frankreich: Zentralstaat auf dem Prüfstand

Die Corona-Krise hat in Frankreich einiges ins Wanken gebracht. Der Zentralismus, die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems, das urbane Leben: all das erscheint im Angesicht der Pandemie nicht…

Hintergrund aktuell

Vor 75 Jahren: Konferenz von Jalta

Im Februar 1945 verständigten sich die Alliierten in Jalta über die Zukunft Europas nach dem bevorstehenden Ende der NS-Herrschaft. Zentrale Fragen waren die Aufteilung Deutschlands nach Kriegsende…

Natalie Hallensleben ist Projektmanagerin in der Kommunikationsberatung Instinctif Partners. Sie hat 2016 am Deutsch-französischen Zukunftsdialog teilgenommen.