Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Ein Jahr danach: "Процесс пошёл!" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Ein Jahr danach: "Процесс пошёл!"

/ 6 Minuten zu lesen

Kurz vor dem Jahrestag der ersten großen Proteste gegen die Wahlfälschungen bei der Parlamentswahl am 4. Dezember 2011 stellte der kremlnahe Politologe Alexej Muchin vom Zentrum für Politische Information in Moskau eine Studie vor. Überschrift: "Sind die Turbulenzen vorbei?". Muchin beantwortet diese wohl eher rhetorische gemeinte Frage selbstverständlich mit einem klaren Ja.

Putin, so der Tenor, sitze nach den Protesten vom vergangenen Winter und Frühjahr wieder fest im Sattel. Zudem habe er die "Turbulenzen" überwunden, ohne Panzer in Moskaus Straßen auffahren zu lassen. Mit politischen Methoden sozusagen. Die Verhaftungen und Verurteilungen von Demonstranten, auch die zahlreichen im Schnelldurchgang beschlossenen repressiven Gesetze kommen bei Muchin kaum vor.

Und trotzdem: Haben er und andere Putin-Claqueure nicht recht? Der demokratische Aufbruch kam vor einem Jahr für alle, für den Kreml wie für die Opposition, völlig unerwartet. Der Kreml versuchte sofort die in Putins Amtszeit bis dahin in dieser Größe noch nicht dagewesenen oppositionellen Demonstrationen als eine radikale Aufwallung, eine unzulässige Ausnahme, einen Exzess zu interpretieren. Ziel war es, zur vorigen, zur "Putinschen" Normalität zurück zu kehren. Zu einer Normalität, in der alle Politik vom Kreml ausgeht. Diese Strategie zeigt auf den ersten Blick gute Ergebnisse. Es sieht (fast) so aus, als sei alles wieder an seinem Platz: Putin ist weiter, anscheinend unangefochten, Präsident, er hat die uneingeschränkte Unterstützung der Sicherheitsapparate und kontrolliert (direkt und indirekt) den wirtschaftlich dominierenden, das Land stützenden Rohstoffsektor.

Also Normalität? Ja, schon. Aber eine andere als vor einem Jahr. Das ist der erste große Unterschied zu früher. Die Opposition, seit Jahren ein Mauerblümchendasein fristend (oppositionelle Politiker hatten bisher die Wahl zwischen Anpassung und Marginalisierung), ist in Windeseile zu einer (wieder) ernst zu nehmenden (und ja tatsächlich auch vom Kreml ernst genommenen – warum sonst die Gegenmaßnahmen?) politischen Kraft geworden. Zwar ist die Euphorie der Opposition vom Jahresanfang längst vorbei. Die Hauptforderung der Demonstrationen, "Russland ohne Putin!", hat sich als zu groß erwiesen. Das war natürlich von Anfang an eine unrealistische Hoffnung.

In der (unmittelbaren) Machtfrage ist die Oppositionsbewegung gescheitert. Allerdings glaubten, ein-zwei Monate lang, sowohl im Kreml als auch bei den Protesten viele daran, dass es zu einer Wende kommen könne. Doch noch einmal zurück zu Putin. Zwar ist es ihm gelungen, vorerst wieder den Deckel auf den Druckkochtopf Russland zu bekommen. Aber gerade deshalb dürfte der Druck bald wieder größer werden. Ein neues, überzeugendes, legitimierendes Narrativ für seine dritte Präsidentschaft hat er bisher nicht zu formulieren vermocht. In gewisser Weise hat er es gar nicht versucht. Das Narrativ der ersten Amtszeit Putins war die Rettung der russischen Staatlichkeit ("Wiedererrichtung der Machtvertikale" und "Diktatur des Gesetzes"). Die zweite Amtszeit stand unter dem Motto, das in der ersten Amtszeit Gewonnene zu bewahren. Die Amtszeit Dmitrij Medwedews versuchte von der Modernisierung des Landes zu erzählen, nachdem die Finanz- und Wirtschaftskrise das Vertrauen in ein "Weiter so" erschüttert hatte. Das misslang. Fast die gesamte Anstrengung des Kremls in der beginnenden dritten (oder vierten, wenn man so will) Amtszeit Putins läuft wohl auch deshalb, sozusagen im Umkehrschluss, darauf hinaus, zu demonstrieren, dass sich nichts geändert hat. "Stabilität", das Zauberwort der zweiten Hälfte des vorigen Jahrzehnts, feiert fröhliche Renaissance. Mit seiner Hilfe ist auch durchaus einiges gelungen. Die Angst vor einer neuen "Zeit der Unruhen" ist in der Bevölkerung weiter groß. Sie schürend und sich als Ruhegaranten hinstellend hat Putin dem Protest (nochmal die Hauptforderung: "Putin ohne Russland!") die Spitze nehmen können. Und doch wirkt alles seltsam defensiv.

Der alte Putin war ein Angreifer. Der neue Putin ist ein Verteidiger. Das ist der zweite große Unterschied zu früher. Putins Umfragewerte fallen trotz aller Anstrengungen weiter. Die internationalen wirtschaftlichen Turbulenzen gehen weiter und können jederzeit auf Russland, abhängiger vom Ölpreis denn je, zurückschlagen. Putin hat hier kaum Einwirkungsmöglichkeiten. Die wirtschaftliche Lage bleibt also angespannt. Die Wachstumsrate dürfte 2012, an den Ambitionen gemessen, peinlich, unter drei Prozent sinken. Die Inflation bewegt sich gegenläufig nach oben. Erstmals seit Putins Machtantritt vor nun fast schon 13 Jahren waren im November (nach Umfragen des Lewada-Zentrums) mehr Menschen in Russland der Meinung, das Land bewege sich in die falsche Richtung (44 Prozent), als dass es auf dem richtigen Weg sei (40 Prozent).

Selbst die mit großem Eifer und Lärm im Oktober entfesselte Anti-Korruptionskampagne (die mit der Entlassung von Verteidigungsminister Anatolij Serdjukow und den staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen gegen die ehemalige Landwirtschaftsministerin Jelena Skrynnik erstmals auch hohe Politiker getroffen hat) konnte diesen Trend bisher nicht umkehren. Auch sie scheint eher abwehrenden Charakter zu haben. Sie ist deutlich gegen den gegenwärtig populärsten Oppositionellen, den Blogger Alexej Nawalnyj gerichtet. Nawalnyj bekam bei der Internetabstimmung über den oppositionellen "Koordinationsrat" die meisten Stimmen. Damit wären wir bei der Opposition. Die Opposition ist tatsächlich (relativ) schwach. Auch sie wurde, siehe oben, von den Ereignissen überrascht. Nach zwölf Jahren faktischen Politikverbots gibt es kaum über die eigenen Netzwerke hinaus öffentlich bekannte oppositionelle Politiker (die sogenannten "Oppositionsparteien" im Mogelparlament gelten hier nicht). Es ist zudem kein Zufall, dass ganz vorne auf den Tribünen der Anti-Putin-Demonstrationen Menschen standen, die von sich ausdrücklich sagen, keine Politiker zu sein: der Blogger Alexej Nawalnyj, der Schriftsteller Boris Akunin, die Fernsehmoderatorin Ksenija Sobtschak oder der Journalist Sergej Parchomenko. Noch aus der Zeit vor dem allgemeinen Politikverbot bekannte Politiker, wie Boris Nemzow, Wladimir Ryschkow und Michail Kasjanow, sind zwar auch dabei, aber sie tragen die schwere Last allgemeinen Misstrauens gegen jede Politik und alle Politiker. Das gilt umso mehr, wenn sie schon zu Jelzins Zeiten aktiv waren.

Die Putin-Propaganda über jene "Chaoszeiten" ist weiter sehr wirksam. Und neue Gesichter haben im Landesmaßstab kaum eine Chance, solange das Fernsehen fest in Kremlhand ist. Hinzu kommt etwas Neues. Die kleine russische Erhebung des vergangenen Winters hätte es ohne soziale Netzwerke im Internet kaum (oder kaum so) gegeben. "Netzrevolutionen" benötigen aber einen viel geringeren Aufwand, um die eine Protestwelle los zu treten. Dafür gehen sie aber mit einer relativ großen Unstrukturiertheit ihrer Urheber einher. Wenn dann die Machthaber, was anfangs ohnehin kaum jemand für möglich hält, wirklich zu wackeln beginnen, fehlen stabile, belastbare Strukturen. Diese Strukturierung versucht die russische Oppositionsbewegung gegenwärtig nachzuholen. Dabei werden, hoffentlich, auch neue Politiker hervortreten. Ob und wie das gelingt, muss abgewartet werden. Vorerst ist das Netz weiter munter, wenn auch vom neuen Internetsperrengesetz bedroht. In Moskau, in allem immer schneller, größer, weiter als der Rest des Landes, ist der öffentliche, der Straßenprotest in der zweiten Jahreshälfte tatsächlich zurück gegangen und hat sich teilweise ritualisiert. Dafür fängt es in den Regionen erst an. Während die Moskauer Proteste ihre konkreten Forderungen verloren haben (Neuwahlen wegen Wahlfälschungen, Russland ohne Putin), bleiben die Forderungen dort meist konkret. Ein Problem sind die sehr schwachen Verbindungen zwischen den Moskauer "liberalen Eliten" und den regionalen Protestbewegungen. Auch die in Moskau mit den Liberalen und Linken locker verbundenen Nationalisten können hier wenig anbieten. Und die Moskauer Linke handelt weitgehend sektiererisch.

Zusammengefasst: Wenn das Kriterium für Erfolg der Opposition und eine Veränderung der Verhältnisse die Machtfrage ist, dann hat Putin eindeutig gewonnen. Das ist die Geschichte, die der Kreml erzählt. Die andere Geschichte erzählt vom Aufbrechen einer jahrelang wie zubetonierten Öffentlichkeit. Sie erzählt von jungen Menschen, die sich plötzlich politisch zu engagieren beginnen. Sie erzählt von Diskussionsforen, virtuellen wie materiellen, die wie Pilze aus dem Boden schießen. Sie erzählt von einem Präsidenten, dem eine Mehrheit im Lande zu folgen bereit war, und den viele inzwischen nur noch als das kleinere Übel ansehen. Sie erzählt von einem Land, dessen Regierung das Vertrauen der Mehrheit verloren hat, dessen Opposition aber schwach ist und der die Menschen auch (noch) nicht vertrauen. Diese Geschichte erzählt nicht von einer gescheiterten Anti-Putin-Revolte. Sie erzählt vom Beginn des Endes einer Epoche – und damit zwangsweise vom Beginn einer neuen. Michail Gorbatschow fasste solch eine Situation vor 25 Jahren lakonisch so zusammen: "Лёд тронулся, товарищи! Процесс пошёл!". Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Externer Link: Russlandblog.

Fussnoten