Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Putin, der Sieger | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Putin, der Sieger

/ 7 Minuten zu lesen

Neulich beim Petersburger Dialog in Kassel habe ich es zuerst gehört. "Die drei Siege Putins" sagte ein russischer Teilnehmer der Arbeitsgruppe Politik. Gemeint waren außenpolitische Erfolge: Snowden, Syrien, die Ukraine. Mancher mischte auch den Iran mit rein. Weitere folgten. Gemeint war, dass Russland nun dank Putin endgültig zurück sei auf der ganz großen Bühne der Weltpolitik. Gemeint war, an die Adresse der deutschen Gesprächspartner gerichtet, auch, dass es sich lohne, ja zwingend sei, das anzuerkennen, weniger zu nörgeln und sich mehr nach Moskau auszurichten.

Dabei war Putins Siegerimage seit einiger Zeit angeschlagen. Wie ich im Sommer in meinem Blogbeitrag "Putin, Viagra und der Hecht" (http://russland.boell blog.org/2013/08/04/putin-viagra-und-der-hecht/) ausführlich beschrieben habe, schwächelte das Sieger- und Macho-Image des russischen Präsidenten spätestens seit der Ankündigung seiner Wiederkehr in den Kreml im September 2011.

Von "was für ein Kerl" wechselte die Reaktion auf Putins Muskelspiel (im übertragenen wie im direkten Sinn) immer häufiger in eine dezente Variante des Fremdschämens. Doch das ist vorbei. Putin ist wieder der Sieger. Immer und überall und zu allen Zeiten. Andere als die Deutschen haben das schon früher erkannt. Ende Oktober kürte das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Forbes Putin bereits (übrigens ironischer Weise politkorrekt geschlechterneutral) zum (oder zur) "World’s Most Powerful" (Externer Link: http://www.forbes.com/powerful-people/list/), noch vor Barack Obama und Xi Jinping.

Angela Merkel landete hinter dem Papst auf Platz fünf. Diese Steilvorlage konnte sich der Kreml nicht entgehen lassen. Wenn schon der Erzfeind so viel Respekt zeigt, muss da wohl was dran sein. Auch innenpolitisch kommt das Bild des international von Sieg zu Sieg eilenden Putin gerade Recht. Der kleine Aufstand der großstädtischen Mittelschichten im Land ist soweit eingedämmt, dass wie zum Hohn anlässlich des 20. Jahrestags der ausgehöhlten Verfassung eine großherrschaftliche Amnestie verkündet wird. Allerdings dräut eine längere Phase wirtschaftlicher Stagnation. 1,4 Prozent Wirtschaftswachstum in diesem Jahr und nur wenig mehr im kommenden, so die Prognose. Der Kapitalabfluss aus dem Land hält weiter an. Putins Wirtschaftsberater Andrej Belousow, bis 2012 Wirtschaftminister, beklagt dieser Tage eine "Stagnation in den Köpfen".

Seltsam hilf- und ideenlos wirkte auch Putin selbst in seiner Rede zur Lage der Nation vor beiden Parlamentskammern Mitte Dezember (wie u. a. Anders Aslund in The Moscow Times sehr erhellend heraus gearbeitet hat Externer Link: http://www.themoscowtimes.com/opinion/article/putins-conservative-state-capitalism/491790.html). Zwar scheint die Macht also erst einmal wieder gesichert (wenn dafür auch ein hässlicher und wohl mittelfristig nicht ganz ungefährlicher Schwenk ins National-Konservative und gesellschaftspolitisch Obskurante nötig war), aber die Aussichten sind trotzdem trüb. Offenbar geht es nun nicht mehr nur darum, das Image Russlands im Ausland zu verbessern (dem nimmt sich nun der bewährte Hetzer Dmitrij Kiseljow mit der zu "Russland Heute" umgebauten alt-ehrwürdigen Nachrichtenagentur RIA-Nowosti an), sondern auch umgekehrt darum, Erfolge in der Welt noch besser zu Hause zur Legitimierung der Herrschaft nützlich zu machen.

Nun ist das erst einmal weder etwas Besonderes, noch etwas besonders Anrüchiges. Das machen alle Macht Habenden, ob nun demokratisch legitimiert oder nicht. Da ist zudem immer viel Auslegung dabei. Die Grenze zwischen geschickter PR und Propaganda ist fließend. Und fraglos hat Russland in diesem Jahr die Rolle des ewigen Neinsagers, des Nicht-Gestalters, der Status-Quo-Macht zumindest ein wenig abgelegt. Das hat viel mit dem schon kurz angesprochenen ideologischen Schwenk (oder vielleicht genauer: der Re-Ideologisierung) der russischen Innenpolitik zu tun. Putin positioniert sich (und sein Land) seit seiner Rückkehr in den Kreml verstärkt nicht mehr nur als geopolitische Alternative, sondern – hierin der Sowjetunion immer ähnlicher werdend – als ideologischen Gegenentwurf, als eine Wertealternative zum Westen.

Seine Argumentation (so in der Rede vor dem Waldaj-Club im September (Externer Link: http://valdaiclub.com/politics/62880.html) oder in der oben erwähnten Zur-Lage-der-Nation-Rede) ist dabei recht einfach. Der Westen habe seine eigenen, christlichen Werte nicht nur verraten, sondern geradezu ins Gegenteil verkehrt. Nun dränge er der restlichen Welt seine Lasterhaftigkeit als neue ethische Normen auf. Nur ein auf traditionellen und christlichen Werten aufbauendes Russland (sprich: das Russland Putins) sei in der Lage, den Westen vor sich selbst und damit die christliche Welt zu retten. Ein Bollwerk für diese Rettungstat ist die angestrebte Eurasische Union. Was hat das nun mit Putins Siegen zu tun? Diese Siege sind in der vom Kreml angebotenen Interpretation Siege wegen des westlichen Niedergangs oder gegen einen niedergehenden Westen.

Edward Snowden wird so zum Kronzeugen eines westlichen Moralverlusts und einer damit einhergehenden Doppelmoral. Durch diesen (schon aus Sowjetzeiten bekannten) Trick kann die USA für etwas kritisiert werden, was der russischen Staat mit aller Selbstverständlichkeit immer gemacht und nie gelassen hat. Ein wenig anders liegt die Sache mit dem Iran und Syrien. Die Erfahrungen im Irak (und später in Lybien und in Ägypten) haben aus russischer Sicht gezeigt (und man kann angesichts von Umfragezahlen wirklich von einer "russischen Sicht" sprechen und muss sie nicht auf die Regierung einschränken), dass der westliche Ruf nach mehr Demokratie letztlich verlogen ist und nur zu Instabilität und damit mehr Leid führt. Russlands hinhaltende Politik in Bezug auf das iranische Atomprogramm und die grundsätzliche Verhinderung eines UN-Sicherheitsratsvotums für ein internationales Eingreifen in Syrien werden so zu aktiver Friedenspolitik. Das war lange eine komfortable, aber eben passive Position. Zu einer echten (Groß-)Machtpolitik gehört aber Gestaltung.

Mit der Vermittlungs- bzw. Garantierolle, die Russland seit dem Sommer in diesen beiden Konflikten eingenommen hat, hat Putin erstmals seit langem internationale Anerkennung errungen (siehe Forbes), aber auch Verantwortung übernommen. In beiden Konflikten muss sich nun zeigen, ob das Land auch (wieder) zu gestalten in der Lage ist. Hoffen wir es. Wieder anders liegt der Fall der Ukraine. Hier scheinen viele Akteure, vorne weg natürlich der Kreml (und ein großer Teil des großen Landes hinterher), vor allem Zbigniew Brzezinskis Diktum im Kopf zu haben, ohne die Ukraine sei Russland kein Imperium mehr. Entsprechend hoch ist der Einsatz. Selbstverständlich war Präsident Janukowitschs Weigerung, den fertigen Assoziierungsvertrag mit der EU zu unterschreiben, nur der Anlass, nicht der Grund für die für alle so unerwartet heftigen und langen Proteste auf dem Maidan in Kiew. Es geht längst um die Ukraine selbst, darum wie unabhängig (von Russland) sie sein soll und wie demokratisch. Putin und Janukowitsch locken (kurzfristig) mit Brot und warmen Wohnungen.

Die EU verspricht (mehr implizit als explizit) heute mehr Freiheit und die Hoffnung auf künftigen Wohlstand (gibt aber, aus ukrainischer Sicht, vorerst wenig). Wie es scheint, sind die russischen Argumente (und Drohungen) im Verbund mit den ganz eigenen (politischen Überlebens-)Interessen der gegenwärtig in der Ukraine Regierenden momentan stärker. Allerdings ist auch hier die Endrechnung noch nicht aufgemacht. Die Ukraine nicht nur kurzfristig im eigenen Orbit (sprich einer Zollunion und später vielleicht einer Eurasischen Union) zu halten, dürfte nicht nur heute viel Geld kosten und künftig dann noch mehr. Der Kreml holte sich auch den Maidan ins eigene Haus und ein dem gegenwärtigen politischen System in Russland zumindest zur guten Hälfte zutiefst feindlich gesinntes Land.

Die Demonstranten in Kiew könnten irgendwann auch diejenigen in Moskau, St. Petersburg und anderswo auf den Geschmack bringen und ihnen Mut machen. Sind das also alles Putins Siege? Zum Teil wohl schon. Zum Teil nutzt der Kreml geschickt die momentane Schwäche, die Selbstbeschäftigung, die Selbstzweifel des Westens. Insbesondere hat er den Westen gerade dort in eine Falle gelockt, wo er momentan das meiste Rückgrat zeigt: Die Kampagne gegen alles, was von der heterosexuellen Norm abweicht, ist ein großer Erfolg (und dabei geht es nicht einmal in erster Linie um das diskriminierende Antihomosexuellengesetz). Dem Westen bleibt unter dem Druck der eigenen Werte und der Selbstachtung gar nichts anderes übrig, als hier fest zu bleiben und das auch durch Taten zu zeigen. (Geo-)Politische Kompromisse sind bei diesem Thema bei Strafe der Selbstverleugnung nicht möglich.

Jede dieser Taten aber, ob es nun eine öffentliche Verurteilung ist oder die Nicht-Reise nach Sotschi zu den Olympischen Winterspielen, lässt sich mit Hilfe der großen Propaganda-Maschine Fernsehen in Russland und den weit und tief verbreiteten Vorurteilen sexuellen Minderheiten gegenüber leicht als Heuchelei oder Scheinheiligkeit des Westens diskreditieren. Putin hat lange darauf hingearbeitet und (zumindest kurzfristig) hat er gewonnen. Der nächste Sieg, die olympischen Spiele in Sotschi ist auch schon eingeplant. So die russischen Sportlerinnen und Sportler nicht unterirdisch abschneiden, werden sie ein wahrer Triumph des Willens werden, das Land wieder groß zu machen. Das Nicht-Kommen von Gauck, Hollande, Obama und Co. ist wohl richtig. Kämen sie, würde in Russland wenig mehr zurück bleiben, als ihre Bilder mit Putin, mehr oder weniger gequält lächelnd. Und auch dieses mehr oder weniger Gequälte ließe sich immer zu Putins Gunsten interpretieren. Fiele es weniger gequält aus, durfte er sich mal wieder alles erlauben. Fiele es gequälter aus, hatte er die Macht, seine Gäste trotz ihres Unbehagens nach Sotschi zu zwingen.

Wenn sie, wie angekündigt, ganz weg bleiben, zeigen sie eben wenig Sportsgeist und beleidigen das Land. Die öffentliche Meinung in Russland ist vorerst wieder auf Putins Siege geeicht. Und viele öffentliche Meinungsmacher im Westen glauben das sehr bereitwillig. Allerdings braucht nicht nur das Regime Erfolge. Auch dem angeknacksten Ego von Land und den Menschen täten sie wohl. Das meine ich nicht nur und nicht einmal in erster Linie therapeutisch. Das Verführerische an Putins Siegen, an der von ihm angebotenen Geschichte Russlands als eine von Siegen und Siegern, liegt auch darin, dass es, nüchtern betrachtet, soviel zum Stolz sein und Freuen nicht gibt. Vielleicht sollte das Ziel westlicher Politik nicht (nur) darin liegen, großmäuligem und großmächtigem Unsinn des Kreml etwas entgegen zu stellen, sonder eher darin zu schauen, wie diese Energie auf nützliche Erfolge (wie vielleicht in Syrien, vielleicht im Atomstreit mit dem Iran, vielleicht sogar in Bezug auf die Ukraine) gelenkt werden könnte. Nullsummenspieldenken endet erst mit der Erkenntnis, dass es Win-Win-Situationen tatsächlich geben kann.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten