Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: "Grüne Wirtschaft" in Russland – Probleme und Perspektiven | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Analyse: "Grüne Wirtschaft" in Russland – Probleme und Perspektiven

Sergei Bobylev Renat Perelet

/ 8 Minuten zu lesen

Das sich in Russland herausgebildete Modell der Rohstoffexporte erschöpft sich zunehmend. Auf der Suche einer neuen Wirtschaftsordnung spielen nachhaltige Entwicklungsziele eine immer größere Rolle. Dennoch ist der Begriff "grüne Wirtschaft“ neu für Russland, und er wird praktisch nicht verwendet. Russland sollte daher die Nutzung der sich bereits im Wirtschaftskreislauf befindenden Rohstoffen und Materialien effizienter gestaltet und deren Verluste vermeiden.

Ein russischer Windpark. (© picture-alliance/dpa)

Folgen der Wachstumsorientierung



Die verschiedenen Krisen der letzten Zeit machen die mangelnde Nachhaltigkeit des derzeitigen Entwicklungsmodells dieser Welt deutlich. Ein wichtiger Mangel dieses Modells besteht in der Verabsolutisierung wirtschaftlichen Wachstums zu Lasten einer Lösung der sozialen und ökologischen Probleme. Die Menschheit versucht neue Entwicklungswege zu finden. Die größte UNO-Konferenz des bisherigen 21. Jahrhunderts, die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung ("Rio +20") im Juni 2012, hat die Ergebnisse jener Versuche zusammengefasst, die die Menschheit in den zwanzig Jahren zuvor unternommen hat, um den hergebrachten Entwicklungstypus zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zu verändern. 1992 war in Rio de Janeiro erstmals die dringende Notwendigkeit eines solchen Wandels verkündet worden. Das Gesamtergebnis der zwei Jahrzehnte wurde als leider wenig tröstlich eingeschätzt: Die negativen Tendenzen blieben bestehen und haben sich verstärkt. In den Berichten und Dokumenten der Vereinten Nationen wird hervorgehoben, dass der Aufbau einer "grünen" Wirtschaft Grundlage für einen Wechsel zu nachhaltiger Entwicklung sei. Der Übergang zu einer neuen Wirtschaft werde in den verschiedenen Ländern auf unterschiedliche Weise erfolgen. In dem Abschlussdokument "Die Zukunft, die wir wollen" der UNO-Konferenz Rio von 2012 wird unterstrichen, dass beim Übergang zu einer "grünen" Wirtschaft jedes Land seinen Ansatz gemäß den eigenen nationalen Plänen, Strategien und Prioritäten der nachhaltigen Entwicklung wählen kann; es dürfe hier kein starres Regelwerk geben (Externer Link: http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/rio20_abschlussbericht_2012_uebersetzung.pdf).

"Grüne Wirtschaft" in Russland



Auch in Russland ist man sich der Notwendigkeit für radikale Veränderungen im weltweiten und russischen Entwicklungsmodell bewusst. Ministerpräsident Medwedew, der Russland auf der Konferenz in Rio repräsentierte, unterstrich, dass "Gesellschaft, Wirtschaft und Natur nicht zu trennen sind. Gerade deshalb auch brauchen wir ein neues Entwicklungsparadigma, damit das Wohlergehen der Gesellschaft ohne übermäßigen Druck auf die Natur gewährleisten kann. Die Interessen der Wirtschaft auf der einen Seite und die Bewahrung der Natur auf der anderen müssen ausbalanciert werden und langfristig ausgerichtet werden. Hierzu ist innovatives Wachstum vonnöten und das Wachstum einer energieeffizienten, so genannten "grünen" Wirtschaft, das zweifellos allen Länder zu Gute kommt" (Dmitrij Medwedew am 21. 06. 2012 in Rio de Janeiro;Externer Link: http://premier.gov.ru/news/4759). Für Russland ist der Begriff "grüne Wirtschaft" neu, und er wird in offiziellen Dokumenten praktisch nicht verwendet. Dennoch korrespondieren die für die nächsten zehn bis zwanzig Jahre gesteckten Ziele des Landes in vielem mit denen eines Wechsels zu "grüner Wirtschaft". Das spiegelt sich in der für die Zukunft skizzierten allgemeinen Ressourcen- und Umweltpolitik sowie den vorhandenen rechtlichen und wirtschaftlichen Instrumenten wieder. Die gegenwärtige Hauptaufgabe der Wirtschaft Russlands, wie sie in den grundlegenden Dokumenten zur mittel- und langfristigen Entwicklung des Landes erkennbar ist, liegt in einer Abkehr vom rohstoffbasierten Wirtschaftsmodell. Diese Aufgabe ist auch im Konzept von "grüner Wirtschaft" zentral. Deren Ziele sind mehrheitlich in die wichtigsten konzeptionellen Papiere aufgenommen worden: u. a. in die "Konzeption für die langfristige Entwicklung des Landes" (2008), die "Strategie für die langfristige Entwicklung des Landes" (2012) und die "Grundlagen der staatlichen Politik im Bereich der Umweltentwicklung der Russischen Föderation bis 2030, bestätigt vom Präsidenten der Russischen Föderation" (2012).

Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens



Für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele müssen beträchtliche Anstrengungen unternommen werden. Die wären mit radikalen Veränderungen in den umweltintensiven Rohstofftrends der Wirtschaft verbunden, die eine ausnehmend starke Inertion angenommen haben. Es wird immer deutlicher – und die Krise hat das bestätigt –, dass sich das auf Rohstoffexporte basierende Modell, wie es sich in Russland herausgebildet hat, erschöpft hat. Das Entstehen umweltschädlicher Entwicklungen geht in vielerlei Hinsicht auf die umweltintensive Umstrukturierung der Wirtschaft in den 1990er Jahren zurück, die zu Gunsten der Rohstoff- und umweltschädigenden Branchen erfolgte. Die "Verschwerung« der Wirtschaftsstruktur in Russland wurde auch durch die hohen Preise für Energieträger befördert, durch die Preissteigerungen bei Öl und Rohstoffen in den 2000er Jahren. Insgesamt hat eine erhebliche Verschiebung in Richtung der umweltintensiven Branchen stattgefunden. Präsident Putin hat das Resultat dieser Tendenzen als "umfangreiche Entindustrialisierung" bezeichnet (Putin, W. W.: O naschich ekonomitscheskich sadatschach, in: Wedomosti, 30. 01. 2012; Externer Link: http://www.vedomosti.ru/politics/news/1488145/o_nashih_ekonomicheskih_zadachah). In anderen Teilen der Welt sind entgegengesetzte Tendenzen zu beobachten gewesen: In der überwiegenden Mehrheit der entwickelten OECD-Staaten und der Staaten mit Transformationswirtschaften war in den 1990er und 2000er Jahren eine Verringerung des Anteils der rohstofffördernden und höchst umweltintensiven Branchen an der Gesamtwirtschaft zu beobachten. In Russland sind die umweltschädigenden Strukturveränderungen durch die Krise verschärft worden, bei der vor allem die rohstoffexportierenden Branchen überlebten.

Eine neue Wirtschaft?



Somit stellt sich notwendigerweise die Frage der zukünftigen Entwicklung des Landes. Die Antwort hierauf wird dann auch die Maßnahmen bestimmen, die zu treffen sind. Angesichts der in der Wirtschaft bestehenden Ansätze und der gegenwärtigen anti-nachhaltigen Tendenzen könnte sich die Wirtschaft in Russland endgültig in eine Rohstoffwirtschaft verwandeln, die die Umwelt ausbeutet und sich an der Peripherie der weltweiten Entwicklung wiederfindet; in eine Wirtschaft mit spärlicher werdenden natürlichen Ressourcen, die unter jedem noch so geringen Rückgang des Ölpreises leiden würde. Der geringe Export durch die verarbeitende Industrie verweist angesichts des enormen Imports von Fertigungsanlagen auf die wachsende technologische Abhängigkeit Russlands von den entwickelten Ländern. Das kann die wirtschaftliche Verwundbarkeit des Landes erhöhen. Hier liegt ein wichtiger Grund für eine möglichst baldige, umfassende Modernisierung des Landes. Eine neue Wirtschaft sollte den Akzent auf eine qualitative und nicht auf eine quantitative Entwicklung setzen. Das Land sollte nicht danach streben, die Menge der gewonnenen und genutzten natürlichen Ressourcen zu steigern und dadurch zusätzlich die Umwelt zu beeinträchtigen. Russland sollte vielmehr die Nutzung der sich bereits im Wirtschaftskreislauf befindenden Rohstoffen und Materialien effizienter gestaltet und deren Verluste vermeiden. Das Land verfügt über riesige natürliche Ressourcen, die für die Modernisierung eine Rolle spielen. Allein an Energieressourcen ließe sich fast die Hälfte einsparen, was in der offiziellen Energiewirtschaftlichen Strategie der Russischen Föderation bis 2030 unterstrichen wird. Es sollte daher nicht quantitativen Parametern nachgejagt werden, seien es nun Kostendaten (BIP etc.) oder physische Mengen (Öl, Gas, Metalle usw.). Die quantitativen Orientierungspunkte von wirtschaftlichem Wachstum, einem Anstieg des BIP, müssen einem Bewusstsein für die Bedeutung einer Sicherung der sozialen und ökologischen Qualität von Wachstum untergeordnet werden. In Russland fallen die Ansatzlinien für eine innovative, sozial orientierte Wirtschaft und für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung in den kommenden Jahren praktisch zusammen. Allein die Notwendigkeit einer radikalen Steigerung der Energieeffizienz (um 40 % bis 2020), die enorme Umwelteffekte hätte, ist hierfür ein Beispiel. Daher sollte in den kommenden zehn bis zwanzig Jahren eine Politik des "doppelten Gewinns" zum Prinzip der Sozial- und Wirtschaftspolitik und zur Grundlage der Umweltpolitik werden. Die Möglichkeiten dramatischer Einsparungen von natürlichen Ressourcen machen die Ausarbeitung und Umsetzung einer effizienten Technologiepolitik erforderlich, was sich in dem praktischen Einsatz wissenschaftlich-technischer Entwicklungen bei Verfahren, Produkten und Dienstleistungen niederschlagen sollte. Das setzt unter anderem in absehbarer Zukunft den Übergang zu einer Politik der so genannten "besten verfügbaren / bestehenden Technologien". Diese Politik hat bereits in der Europäischen Gemeinschaft ihre Effizienz gezeigt. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umweltschutz Russlands hat der Staatsduma einen entsprechenden Gesetzesentwurf über beste verfügbare Technologien vorgelegt.

Übergang zu einer "grünen Wirtschaft"?



Für den Übergang zu einer "grünen Wirtschaft" in Russland wird ein langer Zeitraum der wirtschaftlichen Transformation und Modernisierung erforderlich sein sowie strukturelle und technologische Veränderungen und der Aufbau eines neuen Wirtschaftsmodells. In diesem Zusammenhang sind die Kostenreduzierung eines solchen Wandels und eine effizientere Nutzung natürlicher Ressourcen eine wichtige Aufgabe. Hier lassen sich zwei Richtungen ausmachen. Zum einen muss die Wirksamkeit der staatlichen Regulierung bei der Gewinnung und dem Einsatz natürlicher Ressourcen verstärkt werden. Mit Hilfe wirtschaftlicher und rechtlicher Instrumente (Steuern, Abgaben, Tarifpolitik, Strafen, Einhaltung der Vorschriften und Standards etc.) muss das Prinzip "der Verschmutzer (Verursacher) zahlt" in der Praxis umgesetzt werden – als Gegensatz zu der gegenwärtigen rein formalen Gültigkeit dieses Prinzips. Zweitens kann in der Übergangszeit die Schaffung eines Wettbewerbsklimas, die Erhöhung der Konkurrenz zwischen den Erzeugern und die Abkehr vom heute vorwiegenden Monopolismus in der Energiewirtschaft und der Wirtschaft insgesamt eine wichtige positive Rolle spielen. Der paradoxe Umstand, dass in manchen Zeiträumen das Benzin in Russland mehr kostet als in den Öl importierenden USA, zeugt von der Monopolisierung des Marktes. Der WTO-Beitritt Russlands bedeutet insgesamt eine Förderung des Wettbewerbs. Für den Übergang zu einer "grünen" Wirtschaft und einer "Ökologisierung" der Wirtschaftspolitik in Russland lassen sich die Prioritäten folgendermaßen formulieren: Es sollten keine verstärkte Nutzung der natürlichen Ressourcen erfolgen, da diese begrenzt sind und ihr verstärkter Einsatz zu einer zusätzlichen Belastung der Ökosysteme, zu einem Schwund des natürlichen Kapitals und zu weiterer Umweltverschmutzung führt. Durch Investitionen in einen ressourcenschonenden strukturellen Umbau, durch einen radikalen Wandel der technologischen Basis, durch Ökologisierung und Verringerung der Umweltintensität wird gleichzeitig das natürliche Kapital geschont und die Kosten für die Beseitigung negativer Umweltfolgen technikbedingten wirtschaftlichen Wachstums in Zukunft minimiert.

Das könnte das BIP – bei einem Rohstoffeinsatz und einer Ausbeutung des natürlichen Kapitals auf heutigem Niveau – um das zwei- bis dreifach wachsen und die Umweltverschmutzung zurückgehen lassen. Russland kann viel zu nachhaltiger Entwicklung und "grüner Wirtschaft" in der Welt beitragen. Zu nennen ist das riesige natürliche Kapital des Landes und dessen äußerst wichtige Leistungen für das Ökosystem, die die Stabilität der Biosphäre befördern und der gesamten Menschheit wirtschaftlichen Nutzen zeitigen. Riesige von wirtschaftlicher Tätigkeit unberührte Gebiete, kolossale Wald-, Gewässer- und Moorlandschaften, Süßwasservorräte und das Potenzial der Artenvielfalt, all das stellt einen äußerst wichtiger Beitrag zum Aufbau einer neuen Wirtschaft in der Welt dar. Russland kann vollauf als ökologischer Spender der Planeten bezeichnet werden. Das Land sollte eine zunehmend aktivere Rolle bei der Ökologisierung der globalen wirtschaftlichen Entwicklung spielen, sollte versuchen, hieraus wirtschaftliche Vorteile zu ziehen und seinen Status als ökologischer Spender zu Kapital zu machen. Von diesen Möglichkeiten ist unter anderem in der erwähnten Konzeption für eine langfristige Entwicklung von 2008 die Rede. In diesem Zusammenhang ist die Koordinierung der nationalen Politik mit Internationalen Organisationen von großer Bedeutung, insbesondere im Rahmen der WTO; ebenso die Integrierung der Prinzipien internationaler Abkommen in die rechtlichen Grundlagen sowie die wirtschaftlicher Entscheidungen in der Praxis. Übersetzung: Hartmut Schröder

Lesetipp
Dieser Beitrag und der folgende von Georgij Safonov stammen aus dem Band "Bobylev, Sergei, Renat Perelet (eds.): Sustainable Development in Russia", Berlin / St. Petersburg, 2013, 203 S., der Fragen des Umwelt- und des Klimaschutzes umfassend behandelt. Der Band kann auf der Seite des Deutsch-Russischen Austauschs unentgeltlich heruntergeladen werden: Externer Link: http://www.austausch.org/fileadmin/user_upload/veroeffentlichungen/SustainableRussia_WEB.pdf

Fussnoten

Sergei Bobylev ist Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Moskauer Staatlichen Universität (MGU) und Leiter des Zentrums für Bioökonomie und ökonomische Innovationen an der MGU. Von 2000–2013 war er Chefredakteur des Berichts über die Menschliche Entwicklung in der Russischen Föderation für das UNDP.

Renat Perelet ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systemanalysen der Russischen Akademie der Wissenschaften, tatsächliches Mitglied der Russischen Ökologischen Akademie und Mitglied des Obersten Rates für Ökologie der Staatsduma.