Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Auf dem Weg zur Dumawahl - Bericht der Wahlbeobachtungsbewegung "Golos" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Dokumentation: Auf dem Weg zur Dumawahl - Bericht der Wahlbeobachtungsbewegung "Golos"

/ 11 Minuten zu lesen

Die russische Wahlbeobachtungsorganisation "Golos" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Dumawahl von Anfang bis Ende zu begleiten. Vor der Abstimmung blickt sie kritisch auf den Verlauf der Vorwahlen, die Aufstellung der Kandidaten und die Zusammensetzung der Wahlkommissionen.

Die russische NGO "Golos" - hier mit ihrem Vorsitzenden Grigory Melkonyants (2.v.l.) - hat Wahlkampf und Wahltag beobachtet. (© picture-alliance/dpa)

Am 18. September 2016 wird die Wahl der Abgeordneten der siebten Staatsduma stattfinden sowie eine Reihe Regional- und Kommunalwahlen, unter anderem die Wahl von sieben Oberhäuptern von Föderationssubjekten, 38 regionale Parlamentswahlen sowie in 11 regionalen Hauptstädten die Wahl der Stadtparlamente. Die Bewegung "Golos" führt eine Langzeitbeobachtung sämtlicher Phasen des Wahlprozesses durch.

Die "Primaries"

Dem Beginn des Wahlprozesses gingen innerparteiliche Vorwahlen bei drei politischen Parteien voraus, bei "Einiges Russland", der "Partei der Volksfreiheit" (PARNAS) und der "Allianz der Grünen". Die innerparteilichen Vorwahlen ("prajmeris") werden nicht durch die geltende Wahlgesetzgebung Russlands reglementiert. Dabei stellen diese Maßnahmen ihrem Sinn und Inhalt nach einen Teil des Wahlprozesses dar, da im Zuge der Vorwahlen eine öffentliche Auswahl von Kandidaten und Wahlkampf bei den Bürgern stattfindet. Daher hat die Bewegung "Golos" auch die Organisation und Durchführung der Vorwahlen bei den Parteien "Einiges Russland" und PARNAS beobachtet.

Insgesamt hat "Golos" – bei einer positiven Bewertung eines Vorwahlverfahrens als solchem, da das einer Demokratisierung des innerparteilichen Lebens und der Offenheit der Parteien dienlich ist – erhebliche Probleme festgestellt, da rechtswidrig staatliche und öffentliche Ressourcen eingesetzt wurden und die Grundsätze der Freiwilligkeit, Rechtmäßigkeit und Transparenz bei deren Organisation und Durchführung verletzt wurden.

Bei der Durchführung der Vorwahlen der Partei "Einiges Russland" sind praktisch überall Räumlichkeiten genutzt worden, die sich in staatlichem oder kommunalem Besitz befinden. In der Regel waren dies Räumlichkeiten von Bildungseinrichtungen oder Einrichtungen aus dem Jugend-, Kultur- und Freizeitbereich.

Die Praxis, dass staatliche oder kommunale Amtsträger, staatliche oder kommunale Angestellte zur Organisation und Durchführung der Vorwahlen bei "Einiges Russland" und zu den Vorwahlkampfveranstaltungen hinzugezogen und eingesetzt wurden, war in großer Zahl und weit verbreitet zu beobachten. In nicht weniger als 20 von 35 beobachteten Regionen sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Vorwahlen sowie dem Vorwahlkampf staatliche und kommunale Angestellte eingesetzt worden.

Bei der Berichterstattung über die Vorwahlen wurden staatliche und kommunale Medien eingesetzt, was ein ernsthaftes Ungleichgewicht zugunsten von "Einiges Russland" hinsichtlich des Zugangs zu den Medien schuf. Es ist offensichtlich, dass dies nicht ohne den Einsatz administrativer Ressourcen erfolgte. In einer Reihe von Regionen sind unzulässigerweise Informationen über die Bewerber bei den Vorwahlen sowie Wahlaufrufe zu ihren Gunsten auf den Websites von Regionalregierungen und Kommunalverwaltungen platziert worden. Insgesamt ist in mindestens 22 von 35 Regionen der Einsatz staatlicher Informations- und Medienressourcen festgestellt worden.

Bei der Beobachtung der innerparteilichen Vorwahlen wurde ein weiteres Problem festgestellt, nämlich die zeitliche Zusammenlegung von Vorwahlen und offiziellen Wahlen. Wir sind der Ansicht, dass die lokalen Behörden und Wahlkommissionen, die die Wahlen organisieren, hier mehr Aufmerksamkeit walten lassen sollten.

Bei der Beobachtung der Wahlverfahren am Tag der Vorwahlen wurde das Problem festgestellt, dass die Parteien nur in geringem Maße bereit sind, den Bürgern, die sich an den Vorwahlen beteiligen, den Schutz ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Bei "Einiges Russland" wurde in einigen Regionen festgestellt, dass die Abstimmung ohne eine Einwilligung zur Verarbeitung persönlicher Daten durchgeführt wurde. In 9 von 35 Regionen sind bei den Vorwahlen von "Einiges Russland" gesetzliche Datenschutzbestimmungen missachtet worden. Die Partei PARNAS war grundsätzlich nicht in der Lage, den Schutz der persönlichen Daten der Teilnehmer an den Vorwahlen zu gewährleisten.

Am Tag der Vorwahlen sind eine Vielzahl unterschiedlicher Vorkommnisse festgestellt worden:

  • kommunale und staatliche Angestellte, Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen sowie Mitarbeiter von Industrieunternehmen (in mindestens 20 von 35 Regionen) sind administrativ zur Wahl genötigt worden;

  • es sind verschiedene Methoden des Stimmenkaufs eingesetzt worden (in mindestens 15 von 35 Regionen);

  • in der Nähe von Wahlstellen sind Lotterien veranstaltet worden;

  • es hat Fälle gegeben, wo mehrere Stimmzettel eingeworfen, das Wahlgeheimnis verletzt, mehrfach die Stimme abgegeben oder das Abstimmverhalten bestimmter Teilnehmerkategorien kontrolliert wurde;

  • es wurde die Höhe der Wahlbeteiligung oder die Ergebnisse gefälscht (in mindestens 20 von 35 Regionen);

  • es wurden Wahlbeobachter und Journalisten aus den Wahlstellen entfernt;

  • es gab verschiedene größere und geringere Verstöße beim Auszählungsverfahren, bei der Feststellung des Ergebnisses etc.

Es zeigte sich nahezu das gesamte Spektrum möglicher Missbräuche und Verstöße beim Wahlverfahren, was daran zweifeln lässt, ob die formalen Ergebnisse der Vorwahlen (hinsichtlich der Wahlbeteiligung und der konkreten Ergebnisse) dem tatsächlichen Willen der Abstimmungsteilnehmer entsprechen.

Zustand der Wahlkommissionen der Föderationssubjekte und der Territorialen Wahlkommissionen, die bei der Organisation der Wahlen zur siebten Staatsduma mitwirken

Eine Analyse der Regionalen und Territorialen Wahlkommissionen hat ergeben, dass bei der Bildung der Wahlkommissionen von sieben Föderationssubjekten (Region Chabarowsk, die Gebiete Woronesch, Iwanowo, Kaliningrad, Orenburg, Tambow sowie der Autonome Bezirk der Jamal-Nenzen) der Personalpolitik der Regionalregierung folgte und das Ziel hatte, die administrative Kontrolle der Arbeit der Wahlkommissionen der Föderationssubjekte zu verstärken, wie es von der Zentralen Wahlkommission in deren vorherigen Besetzung unterstützt wurde. Eine Ausnahme stellte in dieser Hinsicht die Wahlkommission des Gebietes Twer dar, deren neue Mitglieder einen geringeren Anteil der "administrativen Komponente" aufweisen und in einem höheren Maße die reale Verteilung der politischen Parteien repräsentieren.

Neben den Veränderungen, die sich aufgrund turnusgemäßer Neubesetzungen der Wahlkommissionen ergeben, erfolgten auch Personalwechsel, die auf andere Umstände im Vorfeld der Wahlen zurückzuführen sind und mitunter grundlegende Bedeutung hatten. In manchen Fällen (zum Beispiel in den Gebieten Kirow, Rjasan, Samara und Tscheljabinsk) wurden diese Veränderungen auf Geheiß der Regionalregierungen initiiert und durchgeführt. In anderen Fällen, in den großen Föderationssubjekten St. Petersburg und Moskauer Gebiet) wurde ein Wechsel der Vorsitzenden der Regionalen Wahlkommission unmittelbar von der Zentralen Wahlkommission initiiert und vollzogen, nachdem es offensichtliche Mängel in der Arbeit der Wahlkommissionen sowie anhaltende Unzufriedenheit in der Bevölkerung gegeben hatte. Am Beispiel der Wahlkommission des Moskauer Gebiets hatte die Zentrale Wahlkommission auf die verhängnisvolle Praxis hingewiesen, die Wahlkommissionen vorwiegend mit Vertretern der örtlichen Verwaltung zu besetzen.

Darüber hinaus ist es für Wahlteilnehmer (besonders von Seiten oppositioneller Parteien und Kandidaten) sowie für gesellschaftliche Wahlbeobachter und unabhängige Experten grundsätzlich wichtig eine Vorstellung davon zu haben, in welchem Maße eine "potentielle administrative Abhängigkeit" und Lenkbarkeit der Territorialen Wahlkommissionen besteht, denen die Funktion von Wahlkreiskommissionen übertragen wurde. Eine solche Abhängigkeit ergibt sich vor allem, wenn in den Wahlkommissionen Mitglieder sitzen, die einem administrativen Druck von Seiten der Regional- oder Kommunalregierung ausgesetzt sind oder direkt deren Vertreter oder unmittelbare Anhänger sind. Zu den potentiell "administrativ abhängigen" Kommissionsmitgliedern zählt das Gesetz unmissverständlich staatliche und kommunale Angestellte, deren Zahl nicht mehr als die Hälfte der Kommissionsmitglieder betragen darf. Allerdings zeigt die Praxis, dass zu "administrativ abhängigen" Kommissionsmitgliedern, also solchen, die von der derzeitigen Regierung abhängig sind, folgender Personenkreis zählt: Personen, die staatliche oder kommunale Ämter bekleiden, Mitarbeiter staatlicher oder kommunaler Einrichtungen (besonders deren Leiter); Mitarbeiter der Apparate der Wahlkommissionen; Kommissionsmitglieder, die von der Partei "Einiges Russland" oder eng mit dieser verbundenen gesellschaftlichen Organisationen (Volksfront, "Junge Garde") bestellt wurden; Mitarbeiter von Unternehmen, die einflussreichen Politikern der herrschenden Partei gehören. Der Umstand, dass in den Wahlkommissionen insgesamt Mitglieder dieser Art überwiegen, bildet die Grundlage für eine administrative Kontrolle der Arbeit der Kommissionen und beraubt sie ihrer Unabhängigkeit, Selbständigkeit und Kollegialität bei Beschlüssen. Daher hält es die Bewegung "Golos" für grundsätzlich wichtig, auf den Anteil der "administrativen Komponente" in den Wahlkommissionen zu achten, die die Funktionen der Wahlkreiskommissionen erfüllen.

Wenn die Mitgliederzahl der Wahlkommission eines Föderationssubjekts üblicherweise bis zu 14 beträgt, wären 1–3 "administrativ abhängige" Mitglieder als "potentiell geringe administrative Abhängigkeit" zu bewerten, bei 4–6 Mitgliedern wäre es eine "mittlere", bei 7 und mehr müsste von einer "potentiell hohen" Abhängig gesprochen werden.

Eine Analyse der Zusammensetzung der Wahlkommissionen in 85 Regionen hat gezeigt, dass die derzeit verwendeten Prinzipien und Vorgehensweisen bei der Besetzung der Wahlkommissionen nicht die Unabhängigkeit und dementsprechend ihre Neutralität der regionalen Kommissionen garantieren können, gegenüber den Behörden aber vor allem gegenüber den regionalen Regierungschefs.

Aufstellung von Kandidaten in den Parteilisten, die keine Absicht haben Abgeordnete zu werden

Eine der negativen Merkmale von Wahlen in Russland ist die Aufstellung von Kandidaten in den Parteilisten, die keine Absicht haben Abgeordnete zu werden.

Bei den jetzigen Wahlen zur Staatsduma waren auf der Liste von "Einiges Russland" der Regierungschef Russlands, 19 regionale Oberhäupter und der Erste stellvertretende Leiter der Präsidialadministration zu finden. Bei der Liste der KPRF waren es der jüngst gewählte Gouverneur des Gebiets Irkutsk und der Bürgermeister von Nowosibirsk. Den uns vorliegenden Informationen zufolge haben diese Kandidaten nicht die Absicht, Abgeordnete der Staatsduma zu werden; einige von ihnen haben das offen erklärt. Obwohl es jetzt weniger dieser "Lockvögel" gibt als bei den letzten Wahlen, können wir die Situation nicht als normal oder hinnehmbar betrachten.

Wie verweisen insbesondere auf den Umstand, dass sich laut Gesetz jeder Kandidat für ein Mandat in der Staatsduma in seiner Einverständniserklärung zur Kandidatur verpflichtet, im Falle seiner Wahl jede Tätigkeit aufzugeben, die mit dem Abgeordnetenstatus nicht vereinbar ist. Für die oben genannten Personen bedeutet das die Aufgabe ihre Ämter. Daher beabsichtigen diese Personen, indem sie ihr Einverständnis zur Kandidatur gaben, obwohl sie nicht die Absicht haben Abgeordnete zu werden, von vorn hinein eine Missachtung ihrer Verpflichtung.

Die Teilnahme eines hochgestellten Amtsträgers bringt unausweichlich einen Einsatz öffentlicher Ressourcen zum Zwecke seiner Wahl mit sich: Beschlüsse, die die Popularität der entsprechenden Partei erhöhen; indirekte Wahlwerbung für diese Partei unter dem Anschein einer Berichterstattung über die Arbeit des Kandidaten, wobei dieser oft die Menge der Medienanlässe erhöht (Reisen, Veranstaltungen mit ihm usw. werden häufiger); Einsatz administrativer Ressourcen (Untergebene, Fuhrpark und andere staatliche Ressourcen). All das widerspricht den Prinzipien gleicher Bedingungen für Parteien und Kandidaten sowie insgesamt den Standards für faire Wahlen.

Finanzgebaren der Parteien im Vorfeld der Wahlen

Die Finanzen sind eine der wichtigsten Ressourcen bei einer Wahl. Die Bewegung Golos hat die finanzielle Tätigkeit jener Parteien analysiert, die ohne Unterschriftensammlung Kandidaten nominieren können. Die Parteien lassen sich in zwei Gruppen teilen:

  • Die "Großen Fünf", also die Parteien, die eine staatliche Parteienfinanzierung erhalten (Einiges Russland, KPRF, LDPR, Gerechtes Russland und Jabloko);

  • Parteien der "zweiten Reihe", also die übrigen 9 Parteien, die Privilegien von Parlamentsparteien genießen.

Die Struktur der Einnahmen der führenden politischen Parteien zeigt, dass sich ihre finanzielle Abhängigkeit vom Staat erhöht hat.

Mitgliedsbeiträge werden praktisch nicht mehr als wesentliche Einnahmequelle betrachtet. Gegenwärtig sind die größten Parteien nicht mehr gesellschaftliche Zusammenschlüsse, die von den Beiträgen ihrer Mitglieder und der Unterstützung ihrer Anhänger abhängig sind. Die kleinen Parteien wiederum erheben – mit Ausnahme der "Kommunisten Russlands" – überhaupt keine Mitgliedsbeiträge. Gleichzeitig fließt ein großer Teil der (durch den Steuerzahler finanzierten) Ausgaben von "Einiges Russland", KPRF und "Gerechtes Russland" in die Bezahlung der Mitarbeiter in den Parteiapparaten, die Anmietung von Büros und ähnliche Verwaltungskosten, und nicht in die politische Arbeit. Die großen Parteien werden also ganz offensichtlich bürokratisiert.

Bei den Parteien aus der "zweiten Reihe" haben nur "Rodina" und die "Patrioten Russlands", die sowohl die Entwicklung der Partei in den Regionen wie auch Parteiwerbung betreiben und darüber hinaus Rücklagen für Wahlkämpfe bilden, einen relativ ausgewogenen Ansatz für ihr Finanzverhalten.

Die Unterschiede bei den Einnahmen der Parteien sind kolossal. Selbst innerhalb der "Großen fünf" beträgt der Unterschied mehr als das Zwanzigfache. Parteien, die keine staatliche Finanzierung erhalten, sind mehrheitlich nur während der Wahlen aktiv, da sie für mehr als das keine Mittel haben.

Dadurch ist der Wettbewerb in höchstem Maße verzerrt, in erster Linie wegen der riesigen staatlichen Finanzierung für einen kleinen Kreis von Parteien.

Analysiert wurde auch die versteckte staatliche Finanzierung über staatliche Aufträge, Fördermittel und Subventionen. Diese Mechanismen können nur nach dem Prinzip von Schmierabgaben ("otkat") funktionieren: Eine Firma erhält nur dann einen staatlichen Auftrag, wenn sie sich verpflichtet, einen Teil der gezahlten Mittel in die Unterstützung einer bestimmten Partei fließen zu lassen. Bei den spendenden Unternehmern, die 2015–2016 relativ umfangreiche staatliche Aufträge erhalten haben, entfielen über 90 % der Mittel auf Unternehmen, die an "Einiges Russland" spendeten, die übrigen Mittel gingen an juristische Personen, die an "patriotisch" ausgerichtete Parteien spendeten. Hauptauftraggeber solcher Firmen war auf föderaler Ebene das Verteidigungsministerium und diesem nahestehende Unternehmen des Militär-Industriellen Komplexes sowie die Föderale Agentur für das Straßenwesen ("Rosawtodor") und die Staatliche Korporation für die Atomenergie ("Rosatom"). Größter regionaler staatlicher Auftraggeber sind die regionalen und lokalen Verwaltungen Baschkortostans, Tatarstans, der Gebiete Woronesch und Tjumen sowie des Autonomen Bezirks der Jamal-Nenzen. Es gibt Grund zur Annahme, dass in der zukünftigen Staatsduma die genannten Strukturen weitgehende Lobby-Möglichkeiten erfahren werden.





Rechtswidrige Einmischung der Behörden in den Wahlprozess

In den Medien und im öffentlichen Raum vieler Regionen werden offen Informationen darüber verbreitet, dass die Oberhäupter der Föderationssubjekte und Mitarbeiter ihrer Verwaltungen sich persönlich in die Vorbereitung der Partei "Einiges Russland" auf die anstehenden Wahlen einbringen oder die Vorbereitung eigenhändig leiten.

Während des Wahlkampfes wurde systematisch berichtet, dass Oberhäupter der Regionen und die Leiter der regionalen Administrationen viele Arbeitstreffen und Sitzungen mit der regionalen Führung und den Ortsverbänden von "Einiges Russland", mit deren Mitgliedern und mit Vertretern der nominierten Kandidaten der Partei abhalten, die Nominierung bestimmter Bewerber auf den Listen oder für konkrete Wahlkreise "abstimmen". Dabei werden öffentliche Ressourcen zugunsten der Interessen einer Partei eingesetzt, z. B. Räumlichkeiten, Fahrzeuge und Medien, die dem Staat oder Kommunen gehören. Außerdem werden für Wahlveranstaltungen Studenten und Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen mobilisiert und es werden Informationen über Vorwahlen mit Hilfe von Hausverwaltungen verteilt.

Staatlichen und kommunalen Angestellten wird vorgeschrieben, der "Partei der Macht" und deren Bewerbern eine entsprechende Unterstützung zu gewähren. Mit den Leitern der Kommunen werden instruktive Sitzungen zu den Vorwahlen und den Wahlen im September abgehalten. Informationen über ein solches Vorgehen von Regierungsvertretern kommen aus den verschiedensten Regionen des Landes und erscheinen in den Medien.

In den Schulen werden unter minderjährigen Schülern Flugblätter und andere Materialien über die Leistungen der Partei und ihrer Vertreter in den regionalen und lokalen Behörden verteilt.

Gemäß der geltenden Gesetzgebung sind die entsprechenden Wahlkommissionen die einzigen Behörden oder Gremien, die die Funktion der Organisierung und Durchführung von Wahlen innehaben. Dennoch sind in einer Reihe Regionen bei den regionalen und kommunalen Administrationen "Wahlstäbe" eingerichtet worden, mit eindeutigen Anzeichen dafür, dass eine Einmischung in die Kompetenzen vorgenommen oder Wähler zugunsten eines der politischen Akteure mobilisiert sollen (zu diesen Umständen sind entsprechende Beschwerden eingereicht worden – Externer Link: www.golosinfo.org/ru/articles/88621). In der Regel bestehen diese "Wahlstäbe" aus Mitarbeitern der Administration und anderen staatlichen oder kommunalen Angestellten sowie aus Politikern, die der örtlichen Regierung und "Einiges Russland" nahestehen.

Wir sind der Ansicht, dass die Bildung solcher "Wahlstäbe" ein direkter Verstoß gegen das Prinzip der Unabhängigkeit und Selbständigkeit der Wahlkommissionen ist. Darüber hinaus sehen wir darin ein Beispiel für den Einsatz administrativer Ressourcen aus politischen Interessen. All das führt dazu, dass die Wahlkommissionen als ursprüngliche Organisatoren der Wahlen durch die regionalen Administrationen abgelöst werden

Darüber hinaus verschaffen die Wahlkommissionen, die die Wahlen organisieren, sowie die kommunalen Verwaltungen gewollt oder ungewollt der Partei "Einiges Russland" Vorteile, indem sie auf ihren Informationskanälen in der Regel nur Berichte über Veranstaltungen einer Partei veröffentlichen.

Übersetzung aus dem Russischen: Hartmut Schröder

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Duma-Wahl in Russland

Vom 17. bis zum 19. September finden die Wahlen zur russischen Staatsduma statt. Die Kreml-nahe Partei "Einiges Russland" führt in den Umfragen, schneidet dort jedoch deutlich schlechter ab als bei…

Russland-Analysen

Notizen aus Moskau: Dumawahlen 2016

Das Parlament spielt im russischen Machtgefüge eher keine große Rolle, schreibt Jens Siegert. Es diene vor allem der Inszenierung der herrschenden Partei "Einiges Russland". Für die Opposition gehe…

Russland-Analysen

Wahlbeobachtung: Indirekte Wahlwerbung in Russland

Eine vorläufige Analyse der bisherigen Phase des Wahlkampfes zeigt, dass die so genannte "Partei der Macht " massiv auf administrative Ressourcen zurückgreift. Die Regions-, Stadt- und…