Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die vierte Amtszeit Putins: Wird Russland weniger oder stärker berechenbar? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Die vierte Amtszeit Putins: Wird Russland weniger oder stärker berechenbar?

Prof. Alexander Libman

/ 5 Minuten zu lesen

Das politische Regime Russlands erscheint nach der Wahl stabil. Doch was bedeutet die Wahl langfristig für die Politik? Wird das Zusammenspiel aus Marktwirtschaft, punktuellen Repressionen und effizienter Propaganda durch individuelle Fehler in der kleinen Führungsriege aus dem Tritt gebracht?

Schneefall in Moskau schränkt die Sicht ein: Wird Moskau auch politisch unberechenbarer? (© dpa, Sputnik)

Einleitung

Mit der Wiederwahl von Wladimir Putin zum Präsidenten der Russischen Föderation steht das Land jetzt nur wenige Jahre vor dem dritten Jahrzehnt der Ära Putin. Dabei scheint das Regime trotz der innen- und außenpolitischen Herausforderungen stabil zu sein.

Was bedeutet dies längerfristig für die Funktionsweise der russischen Politik? Während der letzten Amtszeit von Putin (2012 – 2018) zeigte die russische Führung wiederholt, wie schwierig es ist, Vorhersagen über ihre Pläne und Intentionen zu machen. Seit der Krim-Krise bleibt Russland ununterbrochen eine Quelle der Überraschungen für die internationale Politik. Andererseits haben sich aber viele Prognosen der innenpolitischen Verschärfung (z. B. Schließung der Grenzen, systematische Ideologisierung des Regimes, Verfassungsänderungen, Enteignung von Objekten ausländischer Direktinvestition) nicht bewahrheitet.

Ist also heute die russische Innen- und Außenpolitik als mehr oder weniger berechenbar einzustufen als in den früheren Amtszeiten Putins? Ursprünglich wurde Putin mit dem Versprechen von Stabilität zum Präsidenten Russlands gewählt. Diese Stabilität war nach dem Chaos der 1990er Jahre vielen Russen willkommen. Stimmt es nach wie vor, dass Putin für Stabilität steht, oder sind neue Überraschungen zu erwarten?

Mehr Stabilität: If It Ain’t Broke Don’t Fix It

Das russische Regime zeigt sich unfähig, die russische Wirtschaft auf Wachstumskurs zu bringen, Korruption zu reduzieren oder die Qualität der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. Doch aus Sicht des Macht- und Amtsinhabers hat das bestehende System einen entscheidenden Vorteil: Es scheint hervorragend das Problem zu bewältigen, sein eigenes Fortbestehen sicherzustellen. Es gibt dabei drei entscheidende Mechanismen, die die Stabilität des Systems Putins gewährleisten: Eine im Grundsatz marktwirtschaftliche Wirtschaftslenkung, punktuelle Repressionen und effiziente Propaganda.

Russland bleibt – trotz des permanent steigenden Anteils des Staatseigentums – im Kern eine Marktwirtschaft. Die Preise werden durch das freie Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt; es gibt kein staatliches Handelsmonopol und keine staatlichen Behörden, die den Wirtschaftsakteuren Investitions- oder Produktionsentscheidungen vorschreiben. Die Staatsverschuldung Russlands ist auf einem sehr niedrigen Niveau; die Inflation bleibt wegen einer effizienten Politik der Zentralbank unter Kontrolle; und die Regierung verzichtet auf massive Einkommensumverteilung durch Steuern und Subventionen. Putin wehrt also erfolgreich die Versuchung einer linkspopulistischen Wirtschaftspolitik ab, obwohl sie sehr wahrscheinlich in der russischen Bevölkerung starke Unterstützung bekommen würde.

Marktwirtschaften haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind fähig, sich sogar an die schlechtesten politischen Bedingungen anzupassen und der Mehrheit der Bürger ein gewisses Einkommen und eine Grundversorgung zu sichern. Ein wirtschaftlicher Kollaps wie der in der UdSSR in den 1980er Jahren ist im heutigen Russland ausgeschlossen, und eine schleichende Verschlechterung der Lebensbedingungen reicht nicht aus, um die Lage zu destabilisieren.

Die Art und Weise, in der das Regime in Russland Repressionen einsetzt, ist für Autokratien vorbildhaft. Anders als das sowjetische Regime, das eine flächendeckende Kontrolle anstrebte, werden im heutigen Russland Repressionen nur in wenigen Einzelfällen eingesetzt. Dabei ist der konkrete Einsatz von Repressionen gegen einzelne Individuen nicht vorhersehbar: Identische Handlungen können zu staatlicher Verfolgung oder zu gar keiner Reaktion der Sicherheitsbehörden führen. Das bedeutet erstens, dass die meisten Bürger, die sich apolitisch verhalten, nicht von Repressionen betroffen sind und keinen Anreiz haben, sich für eine Veränderung des politischen Regimes einzusetzen. Zweitens, braucht in Russland das Regime gar nicht in jedem einzelnen Fall einer möglichen politischen Illoyalität zu intervenieren: Selbst die Wahrscheinlichkeit von Repressionen reicht aus, um die meisten dazu zu bringen, sehr vorsichtig mit politischen Themen umzugehen. Diese aus Eigeninteresse erwachsende Selbsteinschränkung geht viel weiter, als das, was der Staat durch systematische Kontrolle je erzielen könnte.

Dazu kommt noch die Propaganda, die sehr erfolgreich die Aufmerksamkeit der Bürger von den wirtschaftlichen Problemen ablenkt, den Fokus auf die internationale Politik verschiebt und die Schuld an allen Problemen den "Feinden" und Rivalen im In- und Ausland zuschreibt.

Aus dieser Sicht hat Putin kaum einen Anreiz, Veränderungen an der Funktionsweise seines Regimes vorzunehmen – und zwar weder in Richtung einer Liberalisierung noch in Richtung schärferer Kontrollen und Repressionen. Die russische Politik muss aus dieser Sicht in den kommenden Jahren sehr stabil bleiben.

Weniger Stabilität: Fehler und Übereifer

Da aber das Regime permanent mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert wird, müssen Entscheidungen getroffen werden – um den Staatshaushalt zu füllen, um die Konflikte zwischen unterschiedlichen Elitengruppen unter Kontrolle zu halten oder um auf außenpolitische Veränderungen zu reagieren. Diese Entscheidungen werden im heutigen Russland durch eine immer kleiner werdende Gruppe um Putin herum getroffen: Die Rolle der Experten, der öffentlichen Meinung oder selbst einzelner Elitengruppen wird dabei immer geringer. Dadurch erhöht sich permanent die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, nämlich dadurch, dass die Entscheidungen ohne Berücksichtigung aller möglichen Neben- und Folgewirkungen gemacht werden und auf diese Weise neue Probleme verursachen. Je mehr Fehler es gibt, desto schwieriger ist es, auf sie zu reagieren, ohne neue Fehler zu begehen.

Man darf auch nicht vergessen, dass viele Entscheidungen in Russland nicht durch die höchste politische Spitze getroffen werden, sondern durch regionale oder lokale Bürokraten. In ihrem Übereifer, dem Regime Treue zu zeigen, gehen sie gelegentlich viel weiter, als es von der politischen Führung erwünscht wäre – wenn es zum Beispiel um Repressionen und Strafen wegen angeblicher Illoyalität geht. Für das Regime ist der Umgang mit diesen Beamten eine große Herausforderung. Die politische Führung kann es sich in vielen Fällen nicht erlauben, die Entscheidungen dieser Bürokraten zu revidieren (das könnte als Zeichen der Schwäche gedeutet werden), obwohl sie objektiv dem Interesse des Regimes entgegenstehen.

Resümee

Zusammenfassend kann man feststellen, dass das Regime in Russland hohen Risiken ausgesetzt ist, obwohl es das Ziel, die Macht Putins zu erhalten, effizient gewährleisten kann. Die Risiken werden allerdings nicht durch objektive soziale oder wirtschaftliche Prozesse verursacht, sondern durch die steigende Wahrscheinlichkeit subjektiver Fehler.

Dies führt zu einer paradoxen Lage: Obwohl objektiv der Status Quo des Regimes alle Ziele Putins erfüllt und das System sehr stabil sein müsste, ist trotzdem – wegen des Vorgehens einzelner Bürokraten oder unbeabsichtigter Folgen schlecht durchdachter politischer Entscheidungen – mit Überraschungen und teuren Fehlkalkulationen zu rechnen.

Fussnoten

Alexander Libman ist Professor für sozialwissenschaftliche Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.