Analyse: Die Rolle der Kiewer Mohyla-Akademie im aktuellen politischen Prozess
In der allgemeinen Diskussion um die Reform des ukrainischen Hochschulwesens und den zuständigen Bildungsminister spielt die Kiewer Mohyla-Akademie eine besondere Rolle. Die Vertreter der Akademie melden sich in der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die politische Ausrichtung der Ukraine vergleichsweise laut zu Wort. Das Verhältnis zwischen der auf nationale Wiedergeburt orientierten Akademie und dem russophilen Bildungsminister ist ein besonders schwieriges.Der Konflikt zwischen Akademieleitung und Bildungsministerium
Obwohl sie eine relativ kleine und junge ukrainische Hochschule ist, hat sich die Nationale Universität „Kiewer Mohyla-Akademie“ (NaUKMA, ca. 3.500 Studierende) im vergangen Jahr zu einem Fokuspunkt in der Diskussion um die anstehende, noch nicht verabschiedete Reform der Hochschulgesetzgebung und den umstrittenen neuen Bildungsminister Dmytro Tabatschnyk entwickelt. Zwar sind auch andere – zumeist weit größere – ukrainische Hochschulen in dieser oder jener Form an diesen Debatten beteiligt, jedoch geht die mediale Präsenz der Vertreter der Mohyla-Akademie, wie NaUKMA-Präsident Serhij Kwit, NaUKMA-Ehrenpräsident Wjatscheslaw Brjuchowezkij, NaUKMA-Graduiertenschulleiter Mychajlo Wynnyzkij u. a., in dieser Diskussion weit über die öffentliche Sichtbarkeit anderer ukrainischer Universitätsvertreter hinaus. Im Winter 2010/2011 eskalierte der Konflikt zwischen der Akademieleitung und dem Bildungsminister im Zusammenhang mit der hinausgezögerten Erneuerung der Lizensierung des Statuts der Universität durch das Ministerium. Diese Auseinandersetzung wurde begleitet von Pressekonferenzen, etlichen Publikationen sowie einigen TV-Debatten. Es gab zwischenzeitlich Gerüchte über eine Auflösung der Akademie, deren Fakultäten anderen Kiewer Universitäten zugeschlagen werden sollten. Bis heute dauert der Konflikt an. Die Budgetfinanzierung der Akademie durch das Bildungsministerium wurde im Sommer 2011 merklich gekürzt. So wurden z. B. alle Budgetplätze im renommierten Master-Programm der Journalistikfakultät der Akademie gestrichen. In Reaktion darauf hat die Akademie im September 2011 ein Gerichtsverfahren gegen das Bildungsministerium angestrengt. Dieser Prozess wird gegenwärtig verhandelt. Der unter allwöchentlicher Beteiligung der traditionellen, elektronischen und webbasierten Medien ausgetragene Konflikt zwischen der Mohyla-Akademie und dem Bildungsministerium hat hierbei eine doppelte, wenn nicht dreifache Dimension: