Glossar
Friedenserzwingung (Peace enforcement)
Die Friedenserzwingung zielt auf die Beendigung von massiver Gewalt und Krieg durch eine vom UNO-Sicherheitsrat mandatierte Mission – auch unter Einsatz von Kriegswaffen – gemäß Kapitel VII, Artikel 40 der UN-Charta. Dazu gehört z.B. die (Wieder-)Herstellung und Aufrechterhaltung der Waffenruhe. Weil die UNO selbst nicht über entsprechend handlungsfähige Streitkräfte verfügt, beauftragt sie in der Regel Mitgliedsstaaten bzw. Regionalorganisationen mit der Durchführung dieser Missionen.Friedenserzwingende Missionen nach Kapitel VII der UN-Charta können auch gegen den Willen des betroffenen Landes und der auf seinem Territorium aktiven Konfliktparteien aus anderen Ländern durchgeführt werden. Wie bei allen bewaffneten Einsätzen der Vereinten Nationen setzen die Missionen eine Resolution des UN-Sicherheitsrates voraus, in der Art, Umfang und Dauer des Einsatzes festgelegt werden.
Beispiele hierfür waren der sogenannte 2. Golfkrieg zwischen Irak und Kuwait (1990/91) sowie die Intervention zur Absicherung der humanitären Hilfe in Somalia (UNITAF 1992/93). Der Sicherheitsrat hatte einige Mitgliedsstaaten, darunter die USA, ermächtigt, in seinem Namen entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
16.02.2016
Interaktives Portal
Informationsportal Krieg und Frieden
Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und Frieden.
Eskalation im syrischen Bürgerkrieg
Nach Berichten über einen Giftgasangriff in der Nähe von Damaskus erwägen die USA einen Militäreinsatz gegen das Regime von Baschar al-Assad. Was kann eine Intervention der internationalen Gemeinschaft im syrischen Bürgerkrieg bewirken?
Ägypten in der Hand der Militärs
Ägyptens Generäle verteidigen nach dem Putsch gegen den gewählten Präsidenten Mursi ihre Macht mit aller Härte. Die Sicherheitskräfte gehen unnachgiebig gegen Muslimbrüder vor. Bereitet das Militär den Weg für Neuwahlen oder ist der Arabische Frühling in Kairo am Ende?
Breites Bündnis gegen IS
Rund 40 Staaten haben sich unter US-Führung zusammengeschlossen, um die Terrormiliz IS zu bekämpfen. Sie soll unter anderem mit Luftschlägen und der Unterstützung gemäßigter syrischer Rebellen gestoppt werden. Steht ein neuer Anti-Terror-Krieg bevor?
Kein Frieden ohne Assad?
Angesichts der Flüchtlingskrise rückt der Krieg in Syrien wieder stärker in den Fokus. Einige Länder erwägen Luftschläge gegen IS-Stellungen, andere eine Zusammenarbeit mit dem Assad-Regime. Wie können die Ursachen der Flucht von Millionen Syrern bekämpft werden?
Newsletter
Sicherheitspolitische Presseschau
Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen sind allgegenwärtig. Aber auch auf nationalstaatlicher Ebene spielen Konflikte eine zunehmend wichtigere Rolle. Dabei geht es auch und immer wieder um das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. Seit 2001 verschickt die bpb daher einen täglichen Newsletter mit Beiträgen zu den Folgen von Krieg, Terrorismus und anderen Aspekten der Sicherheitspolitik.