Glossar
Amselfeld-Mythos
Der zentrale serbische National-Mythos bezieht sich auf eine historische Schlacht auf dem Amselfeld – einem ausgedehnten tektonischen Becken im heutigen Kosovo. Die Schlacht fand am 15. Juni 1389 statt. Dabei standen sich auf der einen Seite die Truppen der serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanovi und Vuk Brankovi sowie eine bosnische Armee unter dem Heerführer Vlatko Vukovi und auf der anderen Seite das osmanische Heer unter Murad I. und dessen Söhnen Bayezid I. und Yakub gegenüber. Die Schlacht ging zwar unentschieden aus, doch hatte sie erhebliche politische Auswirkungen. Sie stoppte die serbische Expansion und leitete eine Konsolidierungsphase der serbischen Herrschaft in der Region ein. Die Schlacht gilt heute als Schlüsselereignis der nationalen Selbstfindung der Serben. Neue Aktualität erlangte der Mythos in der Krise des Selbstverwaltungssozialismus nach dem Tod Josip Broz Titos 1980. Auf der Suche nach geeigneten Mythen zur Unterfütterung des nationalserbischen Aufbruchs und zur Rechtfertigung des serbischen Dominanzanspruchs im zerfallenden Jugoslawien wurden serbische Intellektuelle, Politiker und Kirchenvertreter u.a. bei der verklärenden nationalistischen Geschichtsschreibung zur Schlacht auf dem Amselfeld fündig.16.02.2016
Interaktives Portal
Informationsportal Krieg und Frieden
Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und Frieden.
Eskalation im syrischen Bürgerkrieg
Nach Berichten über einen Giftgasangriff in der Nähe von Damaskus erwägen die USA einen Militäreinsatz gegen das Regime von Baschar al-Assad. Was kann eine Intervention der internationalen Gemeinschaft im syrischen Bürgerkrieg bewirken?
Ägypten in der Hand der Militärs
Ägyptens Generäle verteidigen nach dem Putsch gegen den gewählten Präsidenten Mursi ihre Macht mit aller Härte. Die Sicherheitskräfte gehen unnachgiebig gegen Muslimbrüder vor. Bereitet das Militär den Weg für Neuwahlen oder ist der Arabische Frühling in Kairo am Ende?
Breites Bündnis gegen IS
Rund 40 Staaten haben sich unter US-Führung zusammengeschlossen, um die Terrormiliz IS zu bekämpfen. Sie soll unter anderem mit Luftschlägen und der Unterstützung gemäßigter syrischer Rebellen gestoppt werden. Steht ein neuer Anti-Terror-Krieg bevor?
Kein Frieden ohne Assad?
Angesichts der Flüchtlingskrise rückt der Krieg in Syrien wieder stärker in den Fokus. Einige Länder erwägen Luftschläge gegen IS-Stellungen, andere eine Zusammenarbeit mit dem Assad-Regime. Wie können die Ursachen der Flucht von Millionen Syrern bekämpft werden?
Newsletter
Sicherheitspolitische Presseschau
Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen sind allgegenwärtig. Aber auch auf nationalstaatlicher Ebene spielen Konflikte eine zunehmend wichtigere Rolle. Dabei geht es auch und immer wieder um das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. Seit 2001 verschickt die bpb daher einen täglichen Newsletter mit Beiträgen zu den Folgen von Krieg, Terrorismus und anderen Aspekten der Sicherheitspolitik.