Glossar
hybride Kriegsführung
Der Begriff der "hybriden Kriegsführung" wurde erstmals 2005 von dem Politikwissenschaftler und Autor Frank G. Hoffman verwendet. Er beschreibt eine flexible Mischung aus offenen und verdeckten, regulären und irregulären, symmetrischen und asymmetrischen, militärischen und nicht-militärischen Kampfformen, die mit dem Ziel eingesetzt werden, die völker- und kriegsrechtlich definierte Schwelle zwischen Krieg und Frieden aufzulösen. Die Grenze zum in den Genfer Konventionen verankerten Perfidieverbot (Verbot der Heimtücke) ist fließend.Die Anwendung nicht-militärischer Mittel zur Durchsetzung politischer und strategischer Ziele hat weltweit stark zugenommen. Elemente der hybriden Kriegsführung sind u.a.:
- Einsatz von verdeckt kämpfenden Soldaten und militärischer Ausrüstung ohne Hoheitszeichen,
- Einsatz terroristischer Mittel und Methoden,
- Nutzung von illegalen Kampfmitteln, die auch biologische, chemische und improvisierte Sprengmittel beinhalten können,
- Durchführung von Desinformationskampagnen und Cyberattacken.
16.02.2016
Interaktives Portal
Informationsportal Krieg und Frieden
Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und Frieden.
Eskalation im syrischen Bürgerkrieg
Nach Berichten über einen Giftgasangriff in der Nähe von Damaskus erwägen die USA einen Militäreinsatz gegen das Regime von Baschar al-Assad. Was kann eine Intervention der internationalen Gemeinschaft im syrischen Bürgerkrieg bewirken?
Ägypten in der Hand der Militärs
Ägyptens Generäle verteidigen nach dem Putsch gegen den gewählten Präsidenten Mursi ihre Macht mit aller Härte. Die Sicherheitskräfte gehen unnachgiebig gegen Muslimbrüder vor. Bereitet das Militär den Weg für Neuwahlen oder ist der Arabische Frühling in Kairo am Ende?
Breites Bündnis gegen IS
Rund 40 Staaten haben sich unter US-Führung zusammengeschlossen, um die Terrormiliz IS zu bekämpfen. Sie soll unter anderem mit Luftschlägen und der Unterstützung gemäßigter syrischer Rebellen gestoppt werden. Steht ein neuer Anti-Terror-Krieg bevor?
Kein Frieden ohne Assad?
Angesichts der Flüchtlingskrise rückt der Krieg in Syrien wieder stärker in den Fokus. Einige Länder erwägen Luftschläge gegen IS-Stellungen, andere eine Zusammenarbeit mit dem Assad-Regime. Wie können die Ursachen der Flucht von Millionen Syrern bekämpft werden?
Newsletter
Sicherheitspolitische Presseschau
Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen sind allgegenwärtig. Aber auch auf nationalstaatlicher Ebene spielen Konflikte eine zunehmend wichtigere Rolle. Dabei geht es auch und immer wieder um das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. Seit 2001 verschickt die bpb daher einen täglichen Newsletter mit Beiträgen zu den Folgen von Krieg, Terrorismus und anderen Aspekten der Sicherheitspolitik.