Forschen mit GrafStat
Europawahl 2019 (mehrsprachig)
Das Europawahl-Projekt für die Sekundarstufe I erklärt Schülerinnen und Schülern in vier Modulen auf informative und spielerische Weise, wieso die EU und die Europawahl für Jugendliche wichtig ist.
Spezial
Refugee Eleven
Flucht hat viele Gesichter. Refugee Eleven zeigt 22 von ihnen. In einer elfteiligen Webvideo-Serie begegnen junge geflüchtete Amateurfußballer zehn Profifußballern und einer Profifußballerin, die selbst Fluchterfahrungen gemacht haben. Refugee Eleven richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren.
Dossier
NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews
Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte mit über 13 Millionen zivilen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und Häftlingen. Das Online-Bildungsangebot "Lernen mit Interviews" unterstützt das forschende Lernen zu Zwangsarbeit und Oral History.
Lernformate
Erklärfilme
Politische Grundfragen, Begrifflichkeiten aus dem Alltag oder Aktuelles wie die US-Präsidentschaftswahl 2016 kurz und bündig erklärt? Hier finden Sie für den Unterricht passende Kurz- und Erklärfilme, die in Minutenlänge schwierige Zusammenhänge einfach erläutern.
Hintergrund Aktuell (20.06.2017)
Vor 50 Jahren: Bundestag verabschiedet Parteiengesetz
Parteien spielen im politischen System der Bundesrepublik eine zentrale Rolle. Wer eine Partei gründen darf, wie sie aufgebaut sein müssen und welche Rechte und Pflichten einer Partei zukommen, regelt unter anderem das deutsche Parteiengesetz. Vor 50 Jahren wurde es vom Bundestag beschlossen.
Europäische Schuldenkrise
Didaktische Materialien (OER)
Die freien Bildungsmaterialien zur Schuldenkrise vermitteln Grundlagen im Bereich makroökonomischer Konzepte. Über Hintergrundtexte können Standpunkte im größeren Kontext betrachtet und ökonomischen Schulen zugeordnet werden. Daneben gibt es eine Vielzahl an Datenmaterial und Arbeitsblättern.

Fachdiskurs Schule
Demokratie muss von Generation zu Generation neu erlernt werden. Dies macht politisch-historische Bildung zu einer unverzichtbaren Aufgabe. Auch in der Schule. In einer sich wandelnden Gesellschaft ist ein interdisziplinärer Dialog von Schulverantwortlichen, Wissenschaft und Lehrende der schulischen und außerschulischer Bildung über die Herausforderungen der politischen Bildung in der Schule von großer Bedeutung.

Dossier
inklusiv politisch bilden
Soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion, Barrieren für Teilhabe abzubauen Aufgabe politischer Bildung. Wie können auch Menschen erreicht werden, die z.B. aufgrund von Behinderung, Zuwanderungs- oder Bildungsgeschichte ausgegrenzt sind? Das Dossier diskutiert diese Frage, bietet Materialien, die Politik einfach erklären, und stellt inklusive Projekte vor.

Digitale Bildung in der Praxis
werkstatt.bpb.de
Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Beteiligungsplattform, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: „Digitale Bildung in der Praxis“. In der Schule und an außerschulischen Lernorten. In diesem Kontext wollen wir informieren, diskutieren, ausprobieren. Und das mit Ihnen.

Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Das Spezial liefert Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bietet Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.

Geheimsache Ghettofilm
Didaktisches Material
Mit dem Dokumentarfilm „Geheimsache Ghettofilm“ dekonstruiert die Regisseurin Yael Hersonski Propaganda-Filmmaterial der Nationalsozialisten aus dem Warschauer Ghetto. Die bpb hat ergänzend zum Film didaktisches Material erstellt, das sich vor allem an Lerngruppen der Sekundarstufe II wendet. Das Material umfasst drei Module, die für je zwei Unterrichtseinheiten konzipiert sind. Jedes Modul enthält eine Unterrichtsskizze und Arbeitsmaterialien.

Forschen mit GrafStat
8. Mai 1945 - erinnern heute
Die Zeit um den 65. Jahrestag des Kriegsendes kann für Jugendliche ein Anlass sein, sich mit dem Thema Nationalsozialismus zu beschäftigen und das Geschichtsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zum Zweiten Weltkrieg und zur NS-Zeit zu erkunden. Das hier vorgestellte Konzept bietet Jugendlichen in Schule und Jugendbildung die Möglichkeit, eine Bürgerbefragung durchzuführen, um einen Beitrag zur Gedenkkultur vor Ort zu leisten.
Dossier
Gerettete Geschichten
Im Mittelpunkt dieses Dossiers stehen die Lebensgeschichten elf europäischer Juden im 20. Jahrhundert. Elf Familiengeschichten zeigen, was Verfolgung, Kriege und Ost-West-Konflikt für Juden in Europa konkret bedeuten konnten. Jede der elf Biographien wird in einem Film erzählt. Interaktive Karten lassen die Flucht- und Auswanderungsbewegungen vor und nach 1945 nachvollziehen. Texte beleuchten u.a. die Situation im Nachkriegseuropa.
Dossier
Ravensbrück – Überlebende erzählen
Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück hatten die Nazis zwischen 1939 und 1945 rund 132.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert – und Zehntausende ermordet. Im audiovisuellen Projekt erzählen 16 Überlebende von ihrer Inhaftierung, ihren Erinnerungen und ihrem Leid.
Forschen mit GrafStat
Partizipation vor Ort
Das politische Engagement Jugendlicher beginnt im Kleinen und stellt den Grundstein zukünftiger Verhaltensmuster als aktive Bürgerinnen und Bürger dar. Das Projekt "Partizipation vor Ort" bietet Anregungen, Hilfestellungen und Informationen zur Initiierung und Durchführung einer eigenen Aktion in der Schule, der Gemeinde oder dem Stadtteil.
Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat im Unterricht
Für den Einsatz im Unterricht: Materialien zum Wahl-O-Mat und zu "Wer steht zur Wahl?". Sie bieten einen pädagogischen Werkzeugkasten, um sich mit Hilfe der beiden Online-Angebote mit Politik und Wahlkampfthemen zu beschäftigen.

Unterrichtsthema
Politisches System der Bundesrepublik
Wie funktioniert Politik in der Bundesrepublik Deutschland? Was ist "Ländersache"? Wozu haben wir Parteien? - Und wie wird man eigentlich Bundeskanzler? Thematisieren Sie unser politisches System im Unterricht - hier finden Sie Materialien dazu!

Unterrichtsthema
Europäische Union
Von 6 auf 27 Mitgliedsstaaten in 50 Jahren - der Prozess der Europäischen Einigung ist in vollem Gange. In ihr leben mittlerweile über 500 Millionen Menschen und wir in Deutschland gehören dazu. Auf der Themenseite finden Sie konzentriert die Onlineangebote und Unterrichtsmaterialien der bpb zu einem durchaus schwierigen Thema, das uns alle betrifft.
Forschen mit GrafStat
Mit GrafStat werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Sozialforschern. Das Programm zur Erstellung und Auswertung von selbst erstellten Umfragen greift aktuelle Themen wie Wahlen, Mobbing, Rechtsextremismus oder Fußball und Nationalbewusstsein auf. Lernende können selbst Hypothesen bilden, Daten ihrer eigenen Umfrage erheben und Ergebnisse selbstständig auswerten und interpretieren: ein spannender Einblick in die Meinungsforschung mit überraschende Analysen des eigenen Umfelds.

Dossier
Geschichte begreifen
Mehr als sechzig Jahre nach den Verbrechen des Nationalsozialismus finden wir immer weniger Zeitzeugen, die darüber berichten können. Jugendliche können die Geschichte dennoch auf lebendige Weise erforschen. Das Dossier stellt projektorientierte Methoden sowie Erfahrungen aus der Praxis vor - von der Spurensuche über Archivarbeit bis hin zu Simulationsspielen und "WebQuests".

Unterrichtsthema
Deutsch-deutsche Geschichte
40 Jahre lang waren West- und Ostdeutschland geteilt. Um die deutsch-deutsche Geschichte als Unterrichtsthema zu behandeln, bieten wir Ihnen umfangreiche Materialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1989: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten.
Methoden für den Unterricht
Planspiele
Spielend Politik begreifen: Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer wichtiger. Ein Dossier und eine Datenbank stellen einen aktuellen Überblick dazu dar.

Unterrichtsthema
Rechtsextremismus
Rechtsextremismus hat viele Gesichter und jedes bedeutet eine Gefährdung unserer Demokratie. Die Unterrichtsmaterialien der bpb klären über die verschiedenen Formen von Rechtsextremismus auf und unterstützen Sie dabei, ihre Schülerinnen und Schüler schlagfertig gegenüber braunem Gedankengut zu machen.

Unterrichtsthema
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Die Angebote der bpb unterstützen Sie bei der Thematisierung des Nationalsozialismus, Holocaust und des Zweiten Weltkriegs im Unterricht. Neue didaktische und methodische Ansätze sollen versuchen, das oft schwierig zu vermittelnde Thema schülerorientiert zu unterrichten.
Formate
Bild und Ton
Angebote für die politische Bildung zum Sehen und Hören werden Ihnen hier vorgestellt. Neben verschiedenen DVDs, CDs und interaktiven CD-Roms aus dem Shop können Sie auf einen großen Teil unserer Angebote auch bequem im Internet abrufen.

Formate
Infografiken
Unsere professionell erstellten Infografiken bringen komplexe Sachverhalte auf den Punkt! Die Schaubilder zu nationalen und internationalen sozialen und politischen Themenkomplexen sind umfassend erläutert und eignen sich ideal für die Arbeit an Beamer oder Whiteboard.

Teste Dich!
Quiz
Ob Geschichte der Europäischen Union, Umweltpolitik oder Menschenrechte: Kennen Sie sich aus? Testen Sie Ihr Wissen mit den Quiz der bpb.
Dossier
Kinder sehen Krieg
Jeden Tag tragen Medien die Krisen in unsere Kinderzimmer. Wie gehen Jungen und Mädchen damit um? Kindernachrichten aus der ganzen Welt bieten Hilfe.
Fokusveranstaltung Jugendmedienschutz
PädagogInnen-LAN Koblenz
Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.
Informationsportal Krieg und Frieden
Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und Frieden.
Newsletter
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
hanisauland.de
Plakat-Paket "Frei sein, Dabei sein, Zusammen sein"
Kinder wollen und sollen wissen, was unser Demokratie ist! Die drei Plakate vermitteln demokratische Kernbotschaften in einfacher, klarer Sprache mit anschaulichen Illustrationen. Die kurzen Texte bieten Anregungen dazu, sich gemeinsam mit Kinder Gedanken zum Thema zu machen und miteinander darüber zu sprechen. Die Plakate können in der Grundschule, und auch in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen genutzt werden. Das Plakat-Paket können Sie kostenlos bei der bpb bestellen (zzgl. Versandkosten).
Politische Bildung für die Grundschule
HanisauLand ist das Land der Hasen, Nilpferde und Wildsauen und zugleich Handlungsort eines bpb-Projektes: Hier erfahren Kinder, wie das Zusammenleben in einer Demokratie funktioniert. Comicgeschichten, ein großes Politiklexikon mit Fragemöglichkeit und viele weitere Angebote helfen Politik zu verstehen.
Methodendatenbank
Der Methodenkoffer ist eine umfangreiche und stetig wachsende Sammlung von Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Methodensammlung soll helfen, Kinderrechte bekannt zu machen und die demokratische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Vertretung von Kinderinteressen zu fördern.
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Chronik der Mauer
1961 bis 1990: Die Chronik zeichnet die gesamte Geschichte der Mauer nach, in Text, Bild, Film, Ton, Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen.
Wie schneidet Deutschland bei "PISA" ab? Wo studieren deutsche Studenten, wenn sie im Ausland studieren, am häufigsten? Wie haben sich die Bildungsausgaben entwickelt?
Testen Sie Ihr Wissen!
Besucherprogramm
Berlin besuchen – Politik begreifen
Woche für Woche reisen zahlreiche Schulklassen und Besuchergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet in die deutsche Hauptstadt. Die bpb bietet in Berlin für interessierte Gruppen ein umfassendes Besucherprogramm an. Gebucht werden können vielseitige Vorträge sowie eine Videobustour zu historischen und aktuellen Politschauplätzen.